Das Vertrauen der Kunden war schon immer die Grundlage, auf der alle Unternehmen und Organisationen stehen. Da Cyber-Bedrohungen immer komplexer werden, ist die Sicherung von Geschäftsdaten und -ressourcen zu einem zentralen Anliegen für jedes Unternehmen geworden, egal ob groß oder klein. Hier kommt die Risikobewertung ins Spiel. Cybersicherheits-Risikobewertungen sind nicht nur ein weiterer Punkt auf der Checkliste, sondern sind in der Tat von entscheidender Bedeutung für die Identifizierung von Schwachstellen, die gegen potenzielle Angriffe geschützt werden müssen.
Dieser Artikel soll Unternehmen helfen, die Risikobewertung im Bereich Cybersicherheit zu verstehen. Er behandelt die Grundlagen, die Anforderungen für eine ordnungsgemäße Bewertung und die verfügbaren Methoden. Außerdem werden die bemerkenswerten Vorteile aufgezeigt, die eine Organisation durch einen proaktiven Ansatz bei der Risikobewertung erzielen kann. Am Ende dieses Leitfadens werden Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen selbstständig und effektiv gegen sich ständig weiterentwickelnde digitale Bedrohungen zu stärken, die eine immense Gefahr darstellen.
Was ist eine Risikobewertung?
Eine Risikobewertung ist ein Prozess zur Identifizierung, Analyse und Bewertung potenzieller Risiken, die den Vermögenswerten eines Unternehmens schaden können. Im Zusammenhang mit Cybersicherheit konzentriert sie sich auf die Ermittlung von Risiken im Zusammenhang mit Informationssystemen, Daten und digitaler Infrastruktur. Das übergeordnete Ziel der Cybersicherheits-Risikobewertung besteht darin, die Wahrscheinlichkeit einer Sicherheitsverletzung und deren Folgen zu minimieren, falls ein solches Ereignis jemals eintreten sollte. Durch die Identifizierung von Schwachstellen und potenziellen Bedrohungen kann ein Unternehmen seine Cybersicherheitsmaßnahmen optimal einsetzen, sodass Ressourcen effizient zum Schutz der Kernvermögenswerte des Unternehmens genutzt werden.
Bedeutung der Risikobewertung
Da Cyberbedrohungen immer raffinierter werden, setzt sich jedes Unternehmen, das keine internen oder externen Risikobewertungen durchführt, der Gefahr einer möglicherweise katastrophalen Sicherheitsverletzung aus. Aus diesen Gründen ist eine Sicherheitsrisikobewertung von entscheidender Bedeutung:
- Identifizierung von Schwachstellen: Eine Risikobewertung hilft dabei, Schwachstellen in Ihren Systemen aufzudecken, die von Cyberkriminellen ausgenutzt werden könnten.
- Priorisierung von Risiken: Unternehmen müssen sich zunächst mit den bedrohlichsten Faktoren befassen, indem sie die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen in Szenarien mit unterschiedlichen Risiken bewerten.
- Ressourcenzuweisung: Eine genau durchgeführte Risikobewertung kann den Prozess der Ressourcenzuweisung im Bereich Cybersicherheit innerhalb einer Organisation verbessern, die sich wirklich auf die Bereiche konzentriert, die von entscheidender Bedeutung sind.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Mehrere Branchen sind gesetzlich verpflichtet, von Zeit zu Zeit eine Risikoanalyse durchzuführen. Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtung kann zu Geldstrafen führen und Rechtsstreitigkeiten nach sich ziehen.
- Reaktion auf Vorfälle: Das Verständnis potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen ermöglicht die Entwicklung robuster Strategien für die Incident Response zu entwickeln und somit den durch Sicherheitsvorfälle verursachten Schaden zu minimieren.
Wie führt man eine Bewertung der Cybersicherheitsrisiken durch?
Die Bewertung von Cybersicherheitsrisiken umfasst die Auflistung und Katalogisierung aller verschiedenen digitalen Ressourcen, die in Ihrem Unternehmen vorhanden sind, unabhängig davon, ob es sich um Hardware, Software, Daten, Netzwerkinfrastruktur oder anderes handelt. Sobald Sie eine Bestandsaufnahme erstellt haben, können Sie potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen in Bezug auf jede einzelne Ressource auf Ihrer Liste aufspüren. Dazu gehören bekannte Schwachstellen in aktuellen Systemen, mögliche Angriffsvektoren oder derzeit vorhandene Sicherheitsfunktionen.
Der nächste Schritt besteht darin, die Risiken anhand ihrer Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeit zu analysieren und nach Priorität zu ordnen. Im Wesentlichen umfasst diese Phase eine Risikobewertung und -einstufung, bei der Risiken entweder als hoch, mittel oder niedrig eingestuft werden. Auf der Grundlage einer solchen Analyse können Sie dann eine Strategie zur Risikominderung entwickeln, die die Implementierung neuer Sicherheitskontrollen, die Aktualisierung bestehender Kontrollen oder die Akzeptanz bestimmter geringer Risiken umfasst. Die Verfahren sollten dokumentiert und ein Plan für regelmäßige Neubewertungen erstellt werden, da sich die Bedrohungslage ständig weiterentwickelt.
Scrollen Sie nach unten, um die Schritte der Cybersicherheits-Risikobewertung im Detail zu erkunden.
Was umfasst eine Cybersicherheits-Risikobewertung?
Eine umfassende Cybersicherheits-Risikobewertung umfasst in der Regel die folgenden Schlüsselkomponenten:
- Identifizierung von Vermögenswerten: Erstellung und Pflege eines umfassenden Inventars aller wichtigen Vermögenswerte, einschließlich Daten, Hardware, Software und Personal.
- Identifizierung von Bedrohungen: Die Identifizierung von Bedrohungen umfasst die Erstellung einer allgemeinen Bestandsaufnahme aller möglichen internen und externen Bedrohungen für die Vermögenswerte.
- Bewertung der Schwachstellen: Der Prozess der Meinungsbildung über Schwachstellen, die in den Systemen und Prozessen einer Organisation vorhanden sind.
- Risikoanalyse: Hierbei handelt es sich um eine Analyse der Wahrscheinlichkeit und der potenziellen Auswirkungen jedes identifizierten Risikos, aus der hervorgeht, welche Risiken wirklich Ihre sofortige Aufmerksamkeit erfordern.
- Risikopriorisierung: Die Einstufung der Risiken nach Schweregrad und Auswirkungen, um zuerst die kritischsten Bedrohungen zu bekämpfen.
- Umsetzung von Strategien zur Risikominderung: Risikominderungsstrategien sind Maßnahmen zur Minimierung und/oder Beseitigung des erkannten Risikos, um einen besseren Schutz vor Bedrohungen in der Organisation zu gewährleisten.
- Dokumentation: Ein ausführlicher Bericht, der die Ergebnisse und Empfehlungen der Risikobewertung zusammenfasst, um einen klaren Fahrplan zur Verbesserung Ihrer Cybersicherheit zu erstellen.
Unterschied zwischen Risikobewertung und Risikoanalyse
Risikobewertung und Risikoanalyse sind zwar eng miteinander verbunden, dienen jedoch im Bereich der Cybersicherheit unterschiedlichen Zwecken:
- Risikobewertung: Hierbei handelt es sich um einen Prozess, in dem Risiken identifiziert, eingeschätzt und priorisiert werden. Sie bildet die Grundlage für jede starke Cybersicherheitsstrategie, da sie Unternehmen dabei hilft oder es ihnen ermöglicht, die gesamte Bandbreite der möglichen Bedrohungen zu erfassen.
- Risikoanalyse: Die Risikoanalyse untersucht sowohl die Wahrscheinlichkeit als auch die Folgen bestimmter Bedrohungen genauer und arbeitet dabei häufig mit quantitativen Methoden, um die Bedeutung des wahrscheinlichen Verlusts abzuschätzen.
Hier finden Sie einen detaillierten Vergleich beider Methoden:
| Merkmal | Risikobewertung | Risikoanalyse |
|---|---|---|
| Umfang | Umfassender Prozess, der die Identifizierung, Bewertung und Priorisierung von Risiken umfasst. | Besonderer Schwerpunkt auf der Quantifizierung der potenziellen Auswirkungen identifizierter Risiken. |
| Zweck | Hilft Unternehmen, das gesamte Spektrum der Bedrohungen zu verstehen und eine umfassende Cybersicherheitsstrategie zu entwickeln. | Bietet eine detaillierte Untersuchung der Wahrscheinlichkeit und der Folgen spezifischer Bedrohungen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. |
| Rolle in der Cybersicherheit | Die Grundlage einer Cybersicherheitsstrategie, die alle risikobezogenen Aktivitäten umfasst. | Bestandteil der Risikobewertung, mit Schwerpunkt auf der detaillierten Analyse bestimmter Risiken. |
| Verwendete Methoden | Qualitative und quantitative Methoden zur Identifizierung und Priorisierung von Risiken. | Vorwiegend quantitative Methoden zur Abschätzung potenzieller Verluste und Auswirkungen. |
| Ergebnis | Identifizierung kritischer Risiken und Priorisierung von Maßnahmen zu deren Minderung. | Detaillierte Schätzung potenzieller Verluste und Folgen spezifischer Risiken. |
| Ressourcenallokation | Leitet die allgemeine Zuweisung von Ressourcen für die bedeutendsten Risiken. | Liefert Daten zur Unterstützung von Entscheidungen über die Zuweisung von Ressourcen zur Minderung spezifischer Risiken. |
Risikobewertung und Risikoanalyse sind sehr grundlegende Bestandteile eines guten Cybersicherheitsprogramms, da sie Informationen liefern, die für fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Ressourcenzuweisung und Risikominderung sehr relevant sind.
Arten der Risikobewertung
Es gibt verschiedene Arten der Risikobewertung, die alle für unterschiedliche Bedingungen und organisatorische Anforderungen geeignet sind:
- Qualitative Risikobewertung: Bei dieser Art der Bewertung werden Risiken mithilfe qualitativer Messgrößen identifiziert und beschrieben: hoch-mittel-niedrig. Sie wird in der Regel angewendet, wenn keine ausreichenden numerischen Daten verfügbar sind oder wenn eine schnelle Übersicht über die Risiken erstellt werden muss.
- Quantitative Risikobewertung: Die quantitative Risikobewertung umfasst numerische Daten und statistische Methoden zur Risikobewertung. Diese Technik wird in Organisationen häufig zur Bewertung der finanziellen Auswirkungen von Bedrohungen eingesetzt.
- Hybride Risikobewertung: Die hybride Risikobewertung ist eine Methode, die Elemente sowohl der qualitativen als auch der quantitativen Bewertung kombiniert. Dieses Verfahren nutzt die Vorteile beider Methoden, um eine ausgewogene Sicht auf potenzielle Bedrohungen und die damit verbundenen Risiken zu erhalten.
Wann führen Sie eine Risikobewertung durch?
Führen Sie zu verschiedenen Zeitpunkten während des Betriebs Ihres Unternehmens eine Risikobewertung durch, um den Schutz vor neuen Bedrohungen aufrechtzuerhalten. Zu den Fällen, in denen eine Risikobewertung von entscheidender Bedeutung ist, gehören:
- Vor der Einführung neuer Systeme: Führen Sie bei jeder neuen Implementierung von Technologien, Systemen oder Verfahren eine Schwachstellenanalyse durch, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und Maßnahmen zu deren Behebung zu ergreifen, bevor das System in Betrieb genommen wird.
- Nach einem Sicherheitsvorfall: Wenn Ihr Unternehmen einen Sicherheitsverstoß oder einen anderen sicherheitsrelevanten Vorfall erlitten hat, muss eine Risikobewertung durchgeführt werden, um die Effizienz der bestehenden Sicherheitsmaßnahmen zu bewerten und aufzuzeigen, welche der zuvor unbekannten Schwachstellen während dieses Vorfalls möglicherweise aufgedeckt wurden.
- Regelmäßig: Eine relative Risikobewertung muss von Zeit zu Zeit (mindestens einmal oder zweimal jährlich) durchgeführt werden, um über neue Bedrohungen und Schwachstellen auf dem Laufenden zu bleiben. Dies wird insbesondere für Branchen immer wichtiger, in denen sich die Bedrohungen durch Cybersysteme weiterentwickelt haben.
- Bei Änderungen der gesetzlichen Anforderungen: Wenn neue Gesetze oder Vorschriften erlassen werden, die Ihre Branche betreffen, ist es wichtig, Ihre Risikobewertung zu aktualisieren, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen, damit Sie nicht versehentlich in eine rechtliche Zwickmühle geraten.
Schritte zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken
Die Risikobewertung für Cybersicherheit ist einfach ein sorgfältiger Ansatz zur Erkennung, Bewertung und Minderung von Risiken für die digitalen Vermögenswerte Ihres Unternehmens. Dies sind die Schritte, die in die Durchführung einer gut durchgeführten Risikobewertung integriert sind:
- Vorbereitung: Definition des Umfangs und der Ziele der Bewertung, der wichtigsten Stakeholder, der erforderlichen Ressourcen und Festlegung eines Zeitplans für die Durchführung.
- Identifizierung der Vermögenswerte: Dazu gehört eine Liste aller Ressourcen, einschließlich Hardware, Software, Daten und beteiligter Personen. Auf diese Weise wird ein Verständnis dafür entwickelt, was geschützt werden muss, und damit die Grundlage für den gesamten Risikobewertungsprozess geschaffen.
- Identifizierung von Bedrohungen: Betrachten Sie alle möglichen Bedrohungen für Vermögenswerte, einschließlich Cybersicherheit, menschlicher Bedrohungen und Umweltbedrohungen. Bestimmen Sie alle möglichen Bedrohungen anhand der Informationen, die Sie über potenzielle Gegner sammeln konnten, und verschaffen Sie sich ein Verständnis der Bedrohungslage.
- Identifizierung von Schwachstellen: Finden Sie mögliche Schwachstellen in Ihren Systemen, die die identifizierten Bedrohungen mithilfe einer Angriffsstrategie ausnutzen können. Zu den häufigsten Schwachstellen gehören die Verwendung veralteter Software, schwache Passwörter und unzureichende Sicherheitsprotokolle.
- Risikoanalyse: Analysieren Sie nun die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen jedes Risikos unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Faktoren. Dieser Schritt soll verdeutlichen, welche Risiken tatsächlich eine große Gefahr für das Unternehmen darstellen.
- Risikobewertung: Bewerten Sie die Risiken anhand ihrer Schwere und damit anhand der Auswirkungen, die die verschiedenen Risiken auf Ihr Unternehmen haben könnten. Die Risiken mit hoher Priorität müssen zuerst angegangen werden, gefolgt von den Risiken mit niedrigerer Priorität.
- Planung von Maßnahmen zur Risikominderung: Entwickeln Sie Strategien zur Minderung eines identifizierten Risikos in den Bereichen Prävention, Erkennung und Reaktion. Dies kann beispielsweise durch Maßnahmen wie die Installation von Firewalls, Mitarbeiterschulungen oder Software-Updates.
- Umsetzung: Die Umsetzung umfasst die Entwicklung und Durchführung der Risikominderungsstrategien, wobei sichergestellt werden muss, dass alle Beteiligten informiert und einbezogen werden. Dies kann eine enge Abstimmung mit den verschiedenen Abteilungen Ihres Unternehmens erfordern.
- Überwachung und Überprüfung: Überwachen Sie weiterhin die vorhandenen Systeme und überprüfen Sie die Wirksamkeit der Risikominderungsstrategien. Die Bewertung muss bei Bedarf aktualisiert werden, um neuen Schwachstellen und aufkommenden Bedrohungen Rechnung zu tragen.
Methoden zur Risikobewertung
Es gibt viele Methoden, die zur Durchführung einer Cybersicherheits-Risikobewertung angewendet werden können, und die meisten verwenden unterschiedliche Ansätze zur Identifizierung und zum Management von Risiken. Zu den gängigsten Methoden gehören:
- NIST SP 800-30: Dieses vom National Institute of Standards and Technology entwickelte Rahmenwerk für das Risikomanagement von Informationssystemen enthält Leitlinien für die Identifizierung und Formulierung von Ansätzen zum Management von Risiken im Zusammenhang mit der Implementierung von Informationssystemen. Es wird sowohl auf Bundesebene als auch im privaten Sektor häufig verwendet.
- OCTAVE: OCTAVE steht für "Operationally Critical Threat, Asset, and Vulnerability Evaluation" (Bewertung von betriebskritischen Bedrohungen, Vermögenswerten und Schwachstellen) und ist eine von der Carnegie Mellon University entwickelte Methodik zur Risikobewertung. OCTAVE legt den Schwerpunkt auf die Identifizierung und das Management von Risiken innerhalb des spezifischen Betriebskontexts einer Organisation.
- ISO/IEC 27005: Internationale Norm, die Leitlinien für den Bereich des Informationssicherheits-Risikomanagements enthält. Sie ist Teil der internationalen Normenfamilie ISO/IEC 27000 und wird von globalen Organisationen weithin anerkannt und angewendet.
- FAIR: FAIR oder Factor Analysis of Information Risk (Faktoranalyse von Informationsrisiken) stützt den Prozess der Risikobewertung quantitativ, da das Modell selbst speziell für die Analyse von Informationsauswirkungen entwickelt wurde. Dies bietet die Möglichkeit, das FAIR-Modell speziell auf Organisationen anzuwenden, die andernfalls ungefähre Kosten für verschiedene Vorfälle im Bereich der Cybersicherheit schätzen müssten.
Checkliste für die Bewertung von Cybersicherheitsrisiken
Mithilfe einer Checkliste kann Ihr Unternehmen sicherstellen, dass alle Schritte des Bewertungsprozesses ausgeführt werden. Hier ist eine Checkliste, die Ihnen bei der Durchführung einer Cybersicherheits-Risikobewertung hilft:
- Legen Sie zunächst den Umfang und die Ziele der Bewertung fest
- Identifizieren Sie alle zu schützenden kritischen Vermögenswerte.
- Katalogisieren Sie interne und externe potenzielle Bedrohungen.
- Bewerten Sie Ihre Systeme auf Sicherheitslücken.
- Analysieren Sie die Wahrscheinlichkeit und die potenziellen Auswirkungen jedes Risikos.
- Priorisieren Sie Risiken anhand ihrer Schwere.
- Entwickeln Sie Maßnahmen zur Minimierung der Risiken.
- Implementieren Sie die Strategien zur Risikominderung für das gesamte Unternehmen.
- Messen Sie regelmäßig den Erfolg Ihrer Strategien und überprüfen Sie diese.
- Überarbeiten Sie die Risikobewertung bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie neuen Risiken Rechnung trägt.
Vorteile der Cybersicherheits-Risikobewertung
Die Durchführung einer Cybersicherheits-Risikobewertung hat für Unternehmen in mehrfacher Hinsicht einen entscheidenden Wert:
- Verbesserte Sicherheitslage: Durch die Identifizierung und Behebung von Schwachstellen trägt eine Risikobewertung dazu bei, die allgemeine Sicherheitslage Ihres Unternehmens zu stärken und es widerstandsfähiger gegen Cyber-Bedrohungen zu machen.
- Kosteneinsparungen: Durch proaktives Ansprechen von Risiken kann Ihr Unternehmen erhebliche Kosten im Zusammenhang mit Datenverstößen, Rechtskosten und Reputationsschäden einsparen.
- Bessere Entscheidungsfindung: Eine gut durchgeführte Risikobewertung liefert Erkenntnisse für die strategische Entscheidungsfindung und ermöglicht es Ihrem Unternehmen, seine Ressourcen besser einzusetzen und gleichzeitig Sicherheitsmaßnahmen zu priorisieren.
- Compliance: In vielen Branchen besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung von regulatorischen, planmäßigen, kontinuierlichen und systematischen Risikobewertungen. Die Sicherung der organisatorischen Interessen im Zusammenhang mit den Vorschriften durch die Vermeidung von Geldstrafen und gerichtlichen Verfahren ist ein Vorteil, der mit dem Risikobewertungsansatz verbunden ist.
- Verbesserte Reaktion auf Vorfälle: Durch das Verständnis potenzieller Bedrohungen oder Schwachstellen können Unternehmen wirksame Maßnahmen zur Reaktion auf Vorfälle entwickeln, um die Folgen von Sicherheitsverletzungen einzudämmen und zu kontrollieren.
Vorlage für die Risikobewertung
Eine Vorlage für die Risikobewertung ist ein vorgefertigtes Format oder Modell zur Analyse, Kategorisierung und Bewertung aller möglichen Risiken. Hier finden Sie einen grundlegenden Überblick über die möglichen Inhalte einer Vorlage für die Risikobewertung:
- Bestandsaufnahme der Vermögenswerte: Listen Sie alle wertvollen Vermögenswerte auf, die geschützt werden müssen (Daten, Systeme, Hardware usw.).
- Identifizierung von Bedrohungen: Identifizieren Sie mögliche Bedrohungen, die sich auf die aufgeführten Vermögenswerte auswirken könnten.
- Schwachstellenanalyse: Suchen Sie nach Schwachstellen in der Verteidigung, die ein Angreifer wahrscheinlich ausnutzen würde.
- Risikobewertung: Bewerten Sie die Wahrscheinlichkeit und auch die Schwere der identifizierten Risiken.
- Risikopriorisierung: Betrachten Sie Risiken im Hinblick auf ihre Bedeutung oder ihre potenziellen Auswirkungen auf die verschiedenen Aktivitäten und Prozesse, die an einem Projekt beteiligt sind.
- Strategien zur Risikominderung: Entwickeln Sie Strategien zum Management der einzelnen genannten Risiken.
- Verantwortliche Parteien: Delegieren Sie die Verantwortung für bestimmte Risiken an die Mitglieder Ihres Teams.
- Zeitplan: Legen Sie Zeitpläne fest, wann Maßnahmen zur Risikominderung umgesetzt werden sollen.
- Überprüfungsplan: Erstellen Sie eine Richtlinie für einen Notfallplan für die Risikobewertungen in kürzeren Abständen.
Beispiele für Risikobewertungen
Beispiele für Cybersicherheits-Risikobewertungen sind wichtig, um Einblicke zu gewinnen, wie andere ihre Risikobewertungen durchgeführt haben und was möglicherweise berücksichtigt wurde, um die Risiken von vornherein zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang lassen sich mehrere Szenarien anführen:
- Finanzinstitut: Eine große Bank führt eine Risikobewertung durch, um potenzielle Schwachstellen in ihrer Online-Banking-Plattform zu identifizieren. Die Bewertung ergibt, dass veraltete Verschlüsselungsprotokolle verwendet werden, wodurch Kundendaten gefährdet sind. Die Bank implementiert stärkere Verschlüsselungsmethoden und führt regelmäßige Sicherheitsaudits durch, um einen kontinuierlichen Schutz zu gewährleisten.
- Gesundheitsdienstleister: Ein Krankenhaus führt eine Risikobewertung durch, um die Sicherheit seines elektronischen Gesundheitsakten-Systems (EHR) zu überprüfen. Zu den festgestellten Schwachstellen gehören schwache Zugriffskontrollen und eine mangelnde Verschlüsselung der gespeicherten Daten. Das Krankenhaus setzt Multi-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung ein, um Patientendaten zu schützen.
- Einzelhandelsunternehmen: Eine Einzelhandelskette muss möglicherweise eine Risikobewertung für ihre Point-of-Sale-Systeme (POS) durchführen. Dadurch kann sie vermeiden, dass ihre POS-Systeme aufgrund der Verwendung veralteter Software der Gefahr von Malware ausgesetzt sind. Daher aktualisieren Unternehmen im Einzelhandel häufig ihre Software, installieren Malware-Schutz und führen regelmäßig Sicherheitsschulungen für ihre Mitarbeiter durch.
KI-gestützte Cybersicherheit
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
Letztendlich müssen Unternehmen und Organisationen sich darüber im Klaren sein, dass moderne Cybersicherheit kein Problem ist, das mit einem Schlag gelöst werden kann. Es kann ein Prozess sein, der ständige Wachsamkeit und chamäleonartige Anpassungen erfordert. Das bedeutet, dass kontinuierliche Änderungen der Risikobewertung in Kombination mit anderen Managementmethoden dazu beitragen können, mit den Bedrohungen für Ihr Unternehmen Schritt zu halten.
Eine hochwertige organisatorische Cybersicherheits-Risikobewertung ist wichtig, um aktuelle Bedrohungen für digitale Vermögenswerte zu charakterisieren und diese Vermögenswerte vor ständig neuen Bedrohungen zu schützen. Die Befolgung dieser Schritte, unterstützt durch die richtigen Risikobewertungstools, stellt sicher, dass Ihre Organisation mit einer soliden Cybersicherheits-Schutzstrategie gut gerüstet ist, um potenzielle Risiken abzuwenden.
"FAQs
Eine Bewertung der Cybersicherheitsrisiken sollte in jeder Organisation durchgeführt werden, die in hohem Maße auf digitale Ressourcen, Daten und/oder Systeme angewiesen ist. Dies gilt für fast alle Arten von Unternehmen.
Die Risikomatrix dient als Instrument zur Priorisierung von Risiken unter Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen. Sie ermöglicht es Unternehmen, mehr Energie auf die kritischsten Bedrohungen zu konzentrieren.
Die Risikobewertung im Bereich Cybersicherheit ist ein wichtiger Prozess zur Identifizierung, Analyse und Minderung von Risiken für die Informationsressourcen eines Unternehmens.
Unternehmen benötigen eine Risikobewertung, da sie ihnen hilft, Schwachstellen und Bedrohungen zu identifizieren und so ihre Vermögenswerte durch proaktive Maßnahmen zu schützen.
Risikobewertungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, beispielsweise jährlich oder halbjährlich, sowie jedes Mal, wenn sich wesentliche Änderungen an Systemen oder Arbeitsabläufen ergeben.
Risikobewertungen sollten von Cybersicherheitsexperten durchgeführt werden, die eine Organisation oder einen beauftragten Dritten vertreten, sowie von Fachleuten, die Erfahrung in der Identifizierung und Minderung von Gefahren haben.
