Zweifellos ist die Verschlüsselung sensibler Daten ein wesentlicher Bestandteil der modernen Cybersicherheit, die persönliche Daten, Kommunikationskanäle und Finanztransaktionen schützt.
Da Unternehmen zunehmend von digitaler Infrastruktur abhängig sind, ist der Bedarf an Verschlüsselung heute größer denn je. Daten sind zum Lebenselixier von Unternehmen geworden, weshalb ihr Schutz umso wichtiger ist. Eine unzureichende oder fehlende Implementierung wirksamer Verschlüsselungsmaßnahmen hat verheerende Folgen wie Datenverstöße, finanzielle Verluste und Reputationsschäden.
Dieser Artikel enthält einen vollständigen Leitfaden zur Verschlüsselung für Unternehmen und Organisationen: Er umfasst grundlegende Prinzipien, Mechanismen und Arten der Verschlüsselung, die eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Cybersicherheit spielen. Außerdem werden Verschlüsselungsalgorithmen, wichtige Advanced Encryption Standards (AES) und praktische Einblicke in die Umsetzung der besten Strategie.
Was ist Verschlüsselung?
Einfach ausgedrückt ist Verschlüsselung eine der Grundlagen, bei der Staaten den Klartext einfach in einen Code umwandeln, der als Chiffretext bezeichnet wird. Dies geschieht so, dass die Informationen nur von autorisierten Benutzern entschlüsselt werden können, die über den richtigen Entschlüsselungscode verfügen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten, selbst wenn sie abgefangen werden, die Daten für Unbefugte sicher und unlesbar bleiben. Durch die steigende Menge an Daten, die täglich generiert und übertragen werden, hat sich die Verschlüsselung als erste Verteidigungslinie gegen Cyber-Bedrohungen etabliert.
Für Unternehmen ist Verschlüsselung nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch eine durch Vorschriften auferlegte Verpflichtung. In Branchen wie dem Finanzwesen, dem Gesundheitswesen oder der Regierung ist die Verpflichtung zur Implementierung von Verschlüsselungsprotokollen zum Schutz sensibler Informationen in der Regel gesetzlich verankert. Die Nichteinhaltung führt oft zu einer strengen Durchsetzung der Gesetze, weshalb Verschlüsselung als eines der unverzichtbaren Instrumente einer Cybersicherheitsstrategie gilt.
Was ist ein Verschlüsselungsalgorithmus?
Ein Verschlüsselungsalgorithmus ist eine komplexe mathematische Formel, die eine Nachricht oder einen Klartext in einen Chiffretext umwandelt. Die Algorithmen werden unter Verwendung mehrerer fest verankerter mathematischer Konzepte entwickelt, sodass es für Personen ohne den entsprechenden Schlüssel schwierig ist, die Informationen wieder in ihre ursprüngliche Form zurückzuverwandeln. Die Schlüsselvariablen in einem Verschlüsselungsalgorithmus sind wichtig, da sie die Komplexität und das Sicherheitsniveau des Algorithmus berücksichtigen, beispielsweise die Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe – was sehr wichtig ist, wenn alle Möglichkeiten einer bestimmten Gruppe von Teilnehmern mit Brute-Force-Angriffen ausprobiert werden.
Die Stärke eines Verschlüsselungsalgorithmus wird in der Regel danach definiert, wie vielen solchen Angriffen er standhalten kann: Starke Algorithmen verfügen über eine undurchführbare Fähigkeit, selbst mit noch stärkerer Rechenleistung, die Daten ohne Schlüssel zu entschlüsseln. Aus diesem Grund ist es in der Regel neben der Komplexität des Algorithmus die Länge des im Algorithmus verwendeten Schlüssels, die den Grad der Informationssicherheit gewährleistet.
Was sind Verschlüsselungsschlüssel?
Ein Verschlüsselungsschlüssel ist ein wesentlicher Bestandteil des Verschlüsselungsprozesses und fungiert als "Schloss", mit dem die Daten gesichert werden, und als "Schlüssel", mit dem diese Daten verschlüsselt und anschließend wieder entschlüsselt werden. Die Stärke eines Verschlüsselungsschlüssels hängt in den meisten Fällen sowohl von seiner Größe als auch von seiner Komplexität ab. Im Allgemeinen bieten längere Schlüssel mehr Schutz. Es gibt zwei Arten von Verschlüsselungsschlüsseln: symmetrische und asymmetrische.
- Symmetrische Schlüssel: Bei dieser Technik wird derselbe Schlüssel für die Datenverschlüsselung und die Datenentschlüsselung verwendet. Dies ist sehr effizient und eignet sich besonders für große Datenmengen. Die sichere Weitergabe des Schlüssels an autorisierte Benutzer kann jedoch recht mühsam sein, und wenn der Schlüssel abgefangen wird, würde dies den gesamten Verschlüsselungsprozess gefährden.
- Asymmetrische Schlüssel: Bei der asymmetrischen Verschlüsselung wird ein Schlüsselpaar in Form eines öffentlichen Schlüssels für die Verschlüsselung und eines privaten Schlüssels für die Entschlüsselung verwendet. Bei diesem Ansatz ist die sichere Weitergabe von Schlüsseln nicht mehr erforderlich, da der öffentliche Schlüssel ohne Sicherheitsrisiko veröffentlicht werden kann. Asymmetrische Verschlüsselung ist sicherer als symmetrische Verschlüsselung, jedoch langsamer und erfordert mehr Computerressourcen, sodass sie für die Verschlüsselung großer Datenmengen weniger geeignet ist.
Um die Integrität der Verschlüsselungsprozesse zu gewährleisten, muss eine effektive Verwaltung der Schlüssel, einschließlich sicherer Speicherung, regelmäßiger Rotation und kontrolliertem Zugriff, erfolgen.
Was ist AES-256?
AES-256, der Advanced Encryption Standard mit einem 256-Bit-Schlüssel, ist wahrscheinlich einer der robustesten und zweifellos einer der am weitesten verbreiteten Verschlüsselungsstandards weltweit. Er bietet ein hohes Maß an Sicherheit und ist daher in den meisten Bereichen – öffentliche Verwaltung, Finanzen und Technologie.
AES-256 ist ein vielseitiges Verschlüsselungswerkzeug, das die Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand, während der Übertragung und während der Nutzung bei der Online-Kommunikation ermöglicht, unabhängig davon, wie die Daten physisch gespeichert sind. Es ist nicht nur aufgrund der Länge des verwendeten Schlüssels leistungsstark, sondern auch aufgrund der Komplexität seines Algorithmus, der mehrere Verschlüsselungsrunden so gestaltet, dass Datensicherheit erreicht wird.
Gängige Arten der Verschlüsselung
Im Allgemeinen gibt es zwei Kategorien von Verschlüsselung: symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben.
- Symmetrische Verschlüsselung: Bei der symmetrischen Verschlüsselung wird für die Ver- und Entschlüsselung in beide Richtungen ein einziger Schlüssel verwendet, der schnell reagiert. Ein solches System arbeitet schneller und ist effektiv bei der Verschlüsselung großer Datenmengen zum Schutz von Geräten wie Datenbanken und Dateisystemen. Das einzige Problem besteht darin, den Schlüssel sicher zu verteilen. Zu den gängigen symmetrischen Verschlüsselungsalgorithmen, die für diesen Zweck verwendet werden, gehören AES, DES und Blowfish.
- Asymmetrische Verschlüsselung: Bei dieser Verschlüsselung wird ein Schlüsselpaar verwendet: ein öffentlicher und ein privater Schlüssel. Einer der beiden verschlüsselt die Daten, der andere entschlüsselt sie. Diese Methode wird vor allem in der sicheren Kommunikation verwendet, beispielsweise bei verschlüsselten E-Mails und SSL/TLS-Zertifikaten. Sie ist zwar fehlersicherer, aber im Vergleich zur symmetrischen Verschlüsselung langsam und rechenintensiv. RSA und ECC sind die gängigsten Algorithmen für die asymmetrische Verschlüsselung.
Wichtige Verschlüsselungsalgorithmen
Einige Verschlüsselungsalgorithmen leisten mehr als nur den Schutz sensibler Daten. Hier sind einige erwähnenswerte Beispiele:
- AES (Advanced Encryption Standard): AES gilt als sicher und in der Praxis effizient. Es unterstützt nur Schlüssel mit folgenden Längen: 128, 192 oder 256 Bit; AES-256 ermöglicht die höchste Sicherheitsstufe. AES wird von der US-Regierung für Verschlüsselungszwecke eingesetzt und ist in kommerziellen und Verbraucheranwendungen weit verbreitet.
- RSA (Rivest-Shamir-Adleman): RSA ist einer der am weitesten verbreiteten asymmetrischen Algorithmen in der Verschlüsselung, der auf der Schwierigkeit der Faktorisierung großer Primzahlen basiert. Normalerweise wird er mit SSL- und TLS-Zertifikaten verwendet, um einen sicheren Datenaustausch zu gewährleisten und digitale Signaturen zu implementieren.
- Blowfish: Es handelt sich um einen symmetrischen Schlüsselalgorithmus, der für seine Geschwindigkeit bekannt ist und durch die Verwendung eines Schlüssels mit variabler Länge besonders gut in Umgebungen mit sehr niedriger bis hoher Geschwindigkeit funktioniert. Daher sollte er sich für die Sicherung aller Daten eignen, auf die sich ein bestimmter Benutzer konzentrieren würde.
- Data Encryption Standard (DES): DES war ein sehr verbreiteter Standard für die Datenverschlüsselung, der nun aufgrund seiner Anfälligkeit für Brute-Force-Angriffe durch den sichereren AES abgelöst wurde.
- ECC (Elliptic Curve Cryptography): Eine Art asymmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus, der das gleiche Sicherheitsniveau wie RSA bietet, jedoch kürzere Schlüssellängen aufweist, sodass er für ressourcenarme Umgebungen wie mobile Geräte wesentlich besser geeignet ist.
Implementierung einer effektiven Verschlüsselungsstrategie
Die Datensicherheit in Unternehmen sollte als ein wesentlicher Bestandteil einer robusten Verschlüsselungsstrategie betrachtet werden. Die richtige Auswahl der Verschlüsselungsmethoden, die sichere Verwaltung der Verschlüsselungsschlüssel und aktuelle Sicherheitsverschlüsselungsprotokolle bieten einen angemessenen Schutz vor den sich ständig weiterentwickelnden und zunehmenden Bedrohungen.
Bei der Erstellung einer Strategie für Ihre Datenverschlüsselung sollten Sie unter anderem folgende Punkte berücksichtigen:
- Datenempfindlichkeit: Für Daten mit höherer Empfindlichkeit sollte der Verschlüsselungsalgorithmus stärker sein; Beispiele für starke Verschlüsselungsalgorithmen sind AES-256.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: In verschiedenen Branchen gelten gesetzliche Vorschriften, die eine Verschlüsselung zum Schutz sensibler Daten erforderlich machen. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist wichtig, um Strafen zu vermeiden.
- Schlüsselverwaltung: Der Prozess der Schlüsselverwaltung sollte sicher sein. Daher sollten Unternehmen strenge Kontrollmaßnahmen für den Zugriff einführen, häufige Schlüsseländerungen durchsetzen und Schlüssel durch den Einsatz von Hardware-Sicherheitsmodulen vor unbefugter Verwaltung schützen.
- Verschlüsselung in jeder Phase: Daten sollten in jeder Phase verschlüsselt werden – mit anderen Worten, sie müssen "im Ruhezustand", "während der Übertragung" und "während der Verwendung" verschlüsselt sein.amp;rdquo;.
- Audits und Aktualisierungen: Regelmäßige Audits und Aktualisierungen sollten den Protokollen der Verschlüsselung entsprechen, um sie auf dem neuesten Stand zu halten und gegen neue Bedrohungen wirksam zu machen.
Durch die Berücksichtigung verschiedener Faktoren können Unternehmen eine Strategie zur Verschlüsselung sensibler Daten entwickeln, um die Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten.
Die Rolle der Verschlüsselung in der Cybersicherheit
Verschlüsselung ist eine wichtige Komponente im Bereich der Cybersicherheit, da sie sicherstellt, dass sensible Daten während der kritischen Phasen ihres Lebenszyklus oder an verschiedenen Punkten ihres Lebenszyklus geschützt sind. Dadurch dient sie im Grunde genommen als Schutzschild gegen unbefugte Datenverletzungen und stellt sicher, dass Daten bei keinem Kompromissniveau aus dem Unternehmen gelangen.
-
Schutz ruhender Daten:
Der Schutz ruhender Daten bedeutet, dass Daten, die auf einem physischen Medium gespeichert sind, verschlüsselt werden, um sie unlesbar zu machen, selbst wenn Speichergeräte aus dieser Einrichtung gestohlen werden, verloren gehen oder ohne entsprechende Berechtigung darauf zugegriffen wird. Dieser Schutz ist sehr wichtig für Unternehmen, die sensible Informationen über ihre Kunden, Finanzunterlagen oder geistiges Eigentum speichern.
-
Schutz von Daten während der Übertragung:
Die Verschlüsselung von Daten während der Übertragung über Netzwerke schützt die Daten vor dem Abfangen durch Cyberkriminelle. Dazu gehören der Webverkehr mit HTTPS, die E-Mail-Kommunikation und der Datenaustausch zwischen Cloud-Diensten.
-
Schutz von Daten während der Nutzung:
Daten, die aktiv genutzt werden, sind besonderen Schwachstellen ausgesetzt, beispielsweise potenziellen Angriffen, wenn sie im Speicher entschlüsselt werden. Der Schutz dieser Daten kann eine hardwarebasierte Verschlüsselung oder neue Techniken wie die homomorphe Verschlüsselung umfassen, mit der Daten verarbeitet werden können, während sie noch verschlüsselt sind.
-
Rolle bei der Identitätsverwaltung und Authentifizierung:
Verschlüsselung sichert auch den Authentifizierungsprozess, wie z. B. Passwort-Hashing und Multi-Faktor-Authentifizierung, die die Identitäten der Benutzer vor unbefugtem Zugriff schützen.
Was sind die Vorteile der Verschlüsselung?
Verschlüsselung hat mehrere wichtige Vorteile, die für die Aufrechterhaltung der Cybersicherheit und den Schutz sensibler Daten von entscheidender Bedeutung sind:
- Vertraulichkeit: Dank der Verschlüsselung können nur autorisierte Benutzer auf sensible Daten zugreifen. Selbst wenn Daten zufällig entwendet oder ohne Genehmigung gelesen werden, sind sie dennoch unlesbar. So bleiben die Informationen sicher.
- Integrität: Durch die Verschlüsselung wird sichergestellt, dass die Daten nicht manipuliert werden können oder, einfacher ausgedrückt, dass die Informationen genau und zuverlässig sind. Kryptografische Hashes und digitale Signaturen bieten die Möglichkeit, Manipulationen aufzudecken und den Verlust von Änderungen zu verhindern, indem die betroffenen Parteien auf die Beschädigung aufmerksam gemacht werden.
- Compliance: In vielen regulierten Branchen ist die Verschlüsselung sensibler Informationen vorgeschrieben. Durch den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien erfüllt ein Unternehmen Vorschriften und Gesetze wie DSGVO, HIPAA und PCI DSS, wodurch sich das Risiko von Geldstrafen und rechtlichen Problemen verringert.
- Vertrauen aufbauen: Dank starker Verschlüsselung vertrauen Kunden und Stakeholder darauf, dass ein Unternehmen die Absicht hat, Informationen sicher zu verwahren. In einer Welt, in der Datenverstöße immer häufiger vorkommen, hebt Sie die Fähigkeit, Ihre sensiblen Daten zu schützen, von anderen ab.
- Flexibilität: Mit der Möglichkeit, Daten im Ruhezustand, während der Übertragung oder bei der Verwendung zu schützen, bietet es Schutz während des gesamten Datenlebenszyklus. Diese Flexibilität ermöglicht es verschiedenen Unternehmen, die Verschlüsselung genau auf ihre spezifischen Sicherheitsanforderungen und -bedürfnisse im Allgemeinen abzustimmen.
Herausforderungen und Einschränkungen der Verschlüsselung
Neben den Vorteilen gibt es auch Herausforderungen bei der Verschlüsselung, die von einem Unternehmen bewältigt werden müssen:
- Schlüsselverwaltung: Die Schlüsselverwaltung ist möglicherweise der wichtigste Bereich. Nicht gespeicherte oder verlorene Schlüssel können zum Verlust verschlüsselter Daten führen. Es müssen strenge Zugriffskontrollen in Verbindung mit routinemäßiger Schlüsselrotation und Hardware-Sicherheitsmodulen zum Schutz des Zugriffs implementiert werden.
- Auswirkungen auf die Leistung: Verschlüsselung ist an sich ein ziemlich ressourcenintensiver Prozess und kann bei Systemen mit großen Datenmengen zu Verzögerungen führen. Technologische Fortschritte mildern diesen Effekt zwar, aber Verbesserungen erfordern eine viel sorgfältigere Optimierung.
- Komplexität: Die Anwendung von Verschlüsselung für eine gesamte Organisation, insbesondere in weitläufigen und verteilten Netzwerken, erfordert einen kaskadierenden, komplexen Implementierungsprozess. Die ständige Aktualisierung der Protokolle, die eine sichere Schlüsselverwaltung umfassen, ist sehr nützlich, um die Daten nahtlos abzudecken.
- Potenzial für Fehlkonfigurationen: Bei einer korrekt konfigurierten Installation funktioniert die Verschlüsselung einwandfrei. Fehlkommunikation kann zur Veralterung der Algorithmen oder zu einer unvollständigen Datenverschlüsselung führen. Es müssen regelmäßige Audits durchgeführt und die Richtlinien für bewährte Verfahren befolgt werden.
- Rechtliche und regulatorische Fragen: Die Einhaltung des genau interpretierten Wortlauts kann sehr schwierig sein. Die meisten Länder schließen bestimmte Arten der Verschlüsselung gesetzlich aus und/oder verlangen von Organisationen, den Zugriff auf verschlüsselte Informationen freizugeben. All dies muss von Organisationen ausreichend berücksichtigt werden, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Die Zukunft der Verschlüsselung
Da Cyber-Bedrohungen immer weiter zunehmen, werden auch die Technologien hinter der Verschlüsselung weiterentwickelt, um noch sicherere Übertragungen zu ermöglichen:
1. Quantenverschlüsselung:
Die Quantenverschlüsselung, manchmal auch als Quantenschlüsselverteilung bezeichnet, ist eine Technik, bei der mit Hilfe der Quantenmechanik die oben genannten unknackbaren Schlüssel abgeleitet werden. Ganz anders als beim klassischen Ansatz werden dabei ohne Wissen des Empfängers nicht abfangbare und nicht duplizierbare Schlüssel gebildet. Die Quantenverschlüsselung ist auf dem Vormarsch und bringt enorme Fortschritte im Bereich der Cybersicherheit.
2. Homomorphe Verschlüsselung:
Ermöglicht die Berechnung von Daten mit Funktionen, die die Klartextberechnung beibehalten, sodass sensible Informationen während des Betriebs privat bleiben. Obwohl sie noch in den Kinderschuhen steckt, könnte die homomorphe Verschlüsselung die Datensicherheit revolutionieren und Cloud Computing in gefährlichen, nicht vertrauenswürdigen Umgebungen vor dem Scheitern bewahren.
3. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen:
KI und maschinelles Lernen werden durch Prozessautomatisierung, Erkennung von Schwachstellen und Optimierung von Algorithmen zur Leistungssteigerung die derzeitigen Verschlüsselungsschemata revolutionieren. Dadurch wird auch die Erkennung von Bedrohungen durch Mustererkennungsfähigkeiten in den verschlüsselten Daten verbessert.
4. Regulatorische Änderungen:
Die regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Verschlüsselung sind sehr dynamisch. Neue Gesetze können Veränderungen in der Geschäftsstrategie vorantreiben, einschließlich der Anwendung und Verwaltung von Verschlüsselung. Sich dieser Veränderungen bewusst zu sein und sich darauf einzustellen, ist für die Einhaltung von Vorschriften und die Sicherheit von größter Bedeutung.
Bewährte Verfahren für die sichere Verschlüsselung von Daten
Damit die Verschlüsselung so effektiv wie möglich ist, sollten Sie in Ihrem Unternehmen die folgenden bewährten Verfahren befolgen:
1. Starke Verschlüsselungsalgorithmen
Verwenden Sie zum Schutz sensibler Daten immer starke Verschlüsselungsalgorithmen wie AES-256 und RSA-2048. Vermeiden Sie schwache oder anfällige Algorithmen, die in der Branche als veraltet gelten. Ein Angreifer könnte solche anfälligen oder schwachen Algorithmen wie DES oder MD5 leicht knacken.
2. Sichere Schlüsselverwaltung
Verschlüsseln Sie Verschlüsselungsschlüssel mit starken Zugriffskontrollen und wechseln Sie Ihren Hauptschlüssel regelmäßig, um ihn mit einem Hardware-Sicherheitsmodul vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sorgen Sie für sichere Methoden zur Speicherung und Sicherung, um den Verlust von Schlüsseln zu vermeiden.
3. Verschlüsseln Sie Daten in allen Phasen
Verschlüsseln Sie Daten während der Übertragung, im Ruhezustand und während der Nutzung, um zu verhindern, dass Ihre Daten während der Verarbeitung in die falschen Hände geraten. Verwenden Sie eine vollständige Festplattenverschlüsselung für Speichergeräte, SSL oder TLS für den Datenfluss im Netzwerk und eine hardwarebasierte Verschlüsselung für Daten in Gebrauch.
4. Aktualisieren Sie Verschlüsselungsprotokolle
Aktualisieren Sie Ihre Verschlüsselungsprotokolle in regelmäßigen Abständen, um sich vor neuen Bedrohungen zu schützen. Überprüfen Sie Ihre Verschlüsselungspraktiken regelmäßig, um potenzielle Schwachstellen zu erkennen und über die aktuellen Trends in der Verschlüsselungstechnologie auf dem Laufenden zu bleiben.
5. Halten Sie Vorschriften ein
Überprüfen Sie die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass die Verschlüsselungspraktiken den geltenden Gesetzen und Vorschriften für sensible Daten entsprechen, wie z. B. DSGVO, HIPAA und PCI DSS. Stellen Sie sicher, dass es keine Einschränkungen in Bezug auf bestimmte Verschlüsselungsalgorithmen gibt, wenn Sie gezwungen sind oder Zugriff auf die verschlüsselten Daten gewähren müssen.
6. Mitarbeiter schulen
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter sensibel in Bezug auf Verschlüsselung und deren Einsatz zur Gewährleistung der Sicherheit sensibler Daten. Implementieren Sie strenge Zugriffskontrollen, die den Zugriff auf verschlüsselte Daten auf autorisiertes Personal beschränken.
Anwendungsbeispiele für Verschlüsselung in der Praxis
Verschiedene Branchen nutzen Verschlüsselung zum Schutz und zur Sicherung sensibler Informationen in ihren verschiedenen Kommunikationskanälen. Nachfolgend sind einige Anwendungsbeispiele aus der Praxis aufgeführt.
1. Finanz- und Bankwesen
Die Verschlüsselung schützt Kundendaten, sichert Online-Transaktionen und erfüllt verschiedene gesetzliche Vorschriften in Banken und Finanzinstituten. Sie wird zum Schutz von gespeicherten Daten, wie z. B. in Datenbanken gespeicherten Kontoinformationen, und von Transitdaten, wie z. B. Transaktionen über das Internet, verwendet.
2. Gesundheitswesen
Gesundheitsdienstleister verwenden Verschlüsselung, um die Daten ihrer Patienten gemäß den Vorschriften, einschließlich HIPAA, zu schützen. Dadurch werden ihre elektronischen Gesundheitsakten, die zwischen den verschiedenen Abteilungen der Gesundheitsdienstleister übertragenen Daten und wichtige Kommunikationen mit Patienten geschützt.
3. Regierungen
Regierungen verwenden Verschlüsselung, um geheime Informationen zu schützen, die Kommunikation zwischen Behörden zu sichern und Informationen über kritische Infrastrukturen zu schützen. Verschlüsselungen werden verwendet, um die in Datenbanken gespeicherten und über sichere Netzwerke übertragenen Daten der Regierung zu schützen.
4. E-Commerce
E-Commerce-Unternehmen verwenden Verschlüsselung, um Kundeninformationen zu schützen, Online-Zahlungen zu sichern und sicherzustellen, dass Transaktionen manipulationssicher sind. Zu den verwendeten Verschlüsselungsarten gehören beispielsweise der Schutz von Informationen im Zusammenhang mit Kreditkartentransaktionen über das Internet und der Schutz von Daten, die in E-Commerce-Datenbanken gespeichert sind.
5. Telekommunikation
Dies ist der Bereich, in dem Verschlüsselung es Telekommunikationsunternehmen ermöglicht, die Kommunikation ihrer Kunden, Mobilfunknetze und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu schützen. Durch die ordnungsgemäße Anwendung der laufenden Verschlüsselung wird die Datenkommunikation sowohl bei Sprach- als auch bei Datenübertragungen sicher.
Was ist der Unterschied zwischen Verschlüsselung und Kryptografie?
Verschlüsselung ist ein Teilbereich der Kryptografie – einem übergeordneten Rahmen für den forschungsorientierten Bereich der sicheren Kommunikation und Datenübertragung mit allen Mitteln: Verschlüsselung, Hashing und Beglaubigung. Verschlüsselung ist eher ein Vorgang, bei dem Klartext in Chiffre umgewandelt wird; Kryptografie befasst sich mit den Möglichkeiten, die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität von Informationen zu gewährleisten.
| Aspekt | Verschlüsselung | Kryptografie |
|---|---|---|
| Definition | Verfahren zur Umwandlung von Klartext in Chiffretext mittels eines Algorithmus und eines Schlüssels. | Allgemeine Methode zur Sicherung der Kommunikation und von Daten unter Verwendung geeigneter Techniken. |
| Zweck | Es schützt die Daten vor unbefugtem Zugriff, indem es sie ohne den entsprechenden Schlüssel zur Entschlüsselung unlesbar macht. | Gewährleistet die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität von Informationen durch eine Vielzahl von Techniken. |
| Techniken | Umfasst die Verwendung von Algorithmen und Schlüsseln zur Ver- und Entschlüsselung von Daten. | Umfasst Verschlüsselung, Hashing, Signaturen, sicheren Schlüsselaustausch und digitale Zertifikate. |
| Anwendungsbereich | Ein Teilbereich der Kryptografie, der sich speziell mit der Verschlüsselung von Daten befasst. | Die Sicherheit von Informationsmethoden, um alles zu schützen, umfasst die Verschlüsselung. |
| Beispiele | Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung sind Formen kryptografischer Verschlüsselungsmethoden, wie beispielsweise AES und RSA. | Verschlüsselung, kryptografische Sicherheitsalgorithmen (SHA-2-Hashes), elektronische Signaturen und symmetrischer Schlüsselaustausch. |
Wichtige Beispiele für Verschlüsselung
Hier sind einige Beispiele für Verschlüsselung, die ihre Rolle bei der Sicherung von Daten veranschaulichen:
- HTTPS: SSL/TLS verschlüsselt die Verbindung zwischen dem Webbrowser und einem Server und schützt so die übermittelten Informationen, einschließlich Anmelde- oder Zahlungsdaten.
- VPN: Nutzt öffentliche Netzwerke so, dass die Daten durch gezielte Tunnel zwischen Remote-Servern und Benutzergeräten verschlüsselt werden können, wodurch ein Abfangen verhindert wird.
- Vollständige Festplattenverschlüsselung (FDE): Das gesamte Laufwerk oder die gesamte Festplatte eines bestimmten Geräts kann durch diesen Prozess so verschlüsselt werden, dass die Datensicherheit auch dann gewährleistet ist, wenn das Gerät in die falschen Hände gerät.
- E-Mail-Verschlüsselung: Schützt den Inhalt von E-Mails, um potenzielle Lauscher daran zu hindern, Nachrichten zu lesen, und stellt so sicher, dass nur der erwartete Empfänger sie lesen kann.
- Passwort-Hashing: Passwort-Hashing sichert das Passwort, indem es es mithilfe kryptografischer Algorithmen in seinen Hashwert umwandelt und es so auch dann schützt, wenn die Datenbank kompromittiert wird.
Singularity™-Plattform
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
Verschlüsselung bleibt ein wesentlicher Bestandteil der modernen Sicherheit und ein unverzichtbares Mittel zum Schutz von Informationen in allen Phasen ihrer Verarbeitung. Durch die Kenntnis der Grundlagen der Verschlüsselung und deren Beachtung können Unternehmen ihre Daten schützen, gesetzliche und branchenübliche Standards erfüllen und das Vertrauen ihrer Kunden und Investoren gewinnen.
Letztendlich ist klar, dass Cyber-Bedrohungen immer raffinierter werden und Verschlüsselung nur noch universeller und notwendiger werden wird. Aufgrund der neuesten Bedrohungen für die Cybersicherheit von Unternehmen, die durch Entwicklungen in der Verschlüsselungsforschung verursacht werden, müssen diese alle sofort mit Hilfe von Cybersicherheitstools wie SentinelOne Singularity™ Cloud Security! Auf diese Weise können Unternehmen ihre wichtigsten Vermögenswerte schützen und sicherstellen, dass ihre Geschäftstätigkeit auch in Zukunft erfolgreich floriert und sich weiterentwickelt.
"FAQs
In seiner Grundform ist ein Verschlüsselungsschlüssel einfach eine Folge von Bits, die in den gewählten kryptografischen Algorithmus eingegeben werden, um Klartextdaten (auch als Plaintext bezeichnet) in verschlüsselten Code (auch als Ciphertext bezeichnet) umzuwandeln und umgekehrt.
Aus einem Passwort wird mithilfe einer kryptografischen Hash-Funktion eine Codezeichenfolge fester Größe generiert. Das System speichert das Passwort zusammen mit seinem Hash-Wert, um bei der Eingabe einen Vergleich zur Überprüfung der rechtmäßigen Eigentümerschaft durchzuführen.
Asymmetrische Verschlüsselung umfasst öffentliche und private Schlüsselpaare, während bei der symmetrischen Verschlüsselung ein einziger Schlüssel sowohl für die Ver- als auch für die Entschlüsselung verwendet wird.
Um unbefugten Zugriff auf Daten zu verhindern, umfasst die Schlüsselverwaltung die sichere Speicherung, Übertragung und Änderung von Verschlüsselungsschlüsseln.
Verschlüsselung kann sowohl für gute Zwecke als auch für Missbrauch genutzt werden. Es gibt Regierungen, die sie regulieren, solange sie Daten schützt und gesetzliche Anforderungen erfüllt.
