SQL-Injection-Angriffe sind eine der häufigsten, aber auch gefährlichsten Sicherheitsbedrohungen, die Webanwendungen direkt betreffen. Cyberkriminelle manipulieren die SQL-Datenbank, indem sie bösartigen Code einschleusen, um sich unbefugten Zugriff zu verschaffen, Daten zu stehlen und das System zu kompromittieren. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von SQL-Injection zu kennen, um sie unterscheiden zu können und zu wissen, wie man jede Art erkennt und verhindert.
Dies hilft Ihnen, die Sicherheit Ihrer Anwendungen und Datenbanken zu stärken und gleichzeitig die Finanzen und den Ruf Ihres Unternehmens vor SQLi-Bedrohungen zu schützen. Dieser Artikel behandelt die Liste der SQL-Injektionen, ihre Arten, wie man sie verhindert und einige Beispiele aus der Praxis.

Was sind SQL-Injection-Angriffe (SQLi)?
SQL-Injection-Angriffe (SQLi) treten auf, wenn ein Angreifer bösartigen SQL-basierten Code in die Eingabefelder einer Anwendung einfügt, um die Datenbank manipulieren zu können. Auf diese Weise kann er ohne Berechtigung auf Ihre Datenbank zugreifen, vertrauliche Daten extrahieren, Datensätze ändern, hinzufügen oder löschen und das gesamte System kompromittieren.
SQLi tritt hauptsächlich aufgrund von nicht bereinigten Benutzereingaben auf, wodurch bösartiger Code eingefügt und ausgeführt werden kann. Sobald dies geschieht, können sie Ihre Datenbank, Ihre Anwendung und die darin gespeicherten Daten kontrollieren, um weitere Angriffe zu starten oder ihre böswilligen Absichten zu verwirklichen.
Warum ist SQL-Injection eine große Sicherheitsbedrohung?
SQLi ermöglicht es Angreifern, grundlegende Authentifizierungsmechanismen zu umgehen, um direkt auf Ihre Datenbank zuzugreifen und Daten zu extrahieren. Einmal drinnen, stehlen, verändern und löschen sie Ihre geschäftskritischen Daten, wie Anmeldedaten, Kundendaten und Finanztransaktionen.
SQLi-Angriffe sind schwer nachzuverfolgen, da sie die Codelogik verändern, was die Erkennung und Prävention erschwert. Sie können auch Malware installieren, um die vollständige Kontrolle über das System zu erlangen und Website-Verunstaltungen, vollständige Systemausfälle und Ransomware-Infektionen zu verursachen. Sie können Daten stehlen, Daten verschlüsseln, Lösegeld fordern oder Ihre sensiblen Geschäftsdaten öffentlich machen, um Ihrem Ruf zu schaden. Dies kann zu Datenschutzrisiken führen, wie z. B. einer strengeren Kontrolle durch Behörden, Gerichtsverfahren und hohen Geldstrafen.
Wie funktionieren SQL-Injection-Angriffe?
Bei SQLi nutzen Angreifer Sicherheitslücken Sicherheitslücken in der Ausführung von SQL-Abfragen einer Anwendung aus, die entstehen können, wenn Sie Benutzereingaben nicht richtig verarbeiten.
Veranschaulichen wir dies anhand eines Beispiels. Dies ist eine anfällige Logikform einer Anwendung:
SELECT * FROM users WHERE username = ' " + userInput + " ' AND password = ' " + passwordInput + " ';
Angenommen, ein Angreifer gibt diese Befehle ein, um die Logik zu ändern:
Benutzername: "admin" - -
Passwort: beliebig
Die Abfrage lautet nun:
SELECT * FROM users WHERE username = 'admin’ - -’ AND password = 'beliebig';
Wenn Sie "- -" in einem SQL-Befehl verwenden, bedeutet dies, dass Sie einen Kommentaroperator verwenden, um alles zu ignorieren, was danach folgt. Dadurch kann sich der Angreifer als "admin"-Benutzer anmelden und ohne Eingabe des Passworts fortfahren. Das Ergebnis? Er erhält unbefugten Zugriff auf die Datenbank der App und kann seine böswilligen Absichten ausführen.
7 Arten von SQL-Injection-Angriffen
Es gibt verschiedene Arten von SQL-Injection-Angriffen. Wenn Sie diese kennen, können Sie die Risiken der einzelnen Angriffe besser einschätzen. Außerdem sind Sie so besser darauf vorbereitet, SQL-Injection-Angriffen direkt zu begegnen, ihre Auswirkungen zu verstehen und sie bestmöglich abzuwehren.
1. Klassischer SQL-Injection-Angriff
Bei einem klassischen SQL-Injection-Angriff fügt der Hacker bösartige SQL-Befehle direkt in die Eingabefelder ein, die mit der Datenbank einer App interagieren. Angreifer können nun die Eingabefelder manipulieren und die Struktur einer SQL-Abfrage ändern, um ohne Berechtigung auf die Anwendung und die Daten zuzugreifen.
Bei dieser Art von SQLi ist der Kommunikationskanal des Hackers für die Ausführung des Angriffs und den Erhalt der Ausgabe derselbe. Aus diesem Grund wird sie auch als In-Band-SQL-Injection bezeichnet. Klassische SQL-Injection-Angriffe sind einfach und schneller auszuführen, da die Angreifer die unmittelbaren Ergebnisse ihrer Änderungen sehen können.
Beispiel: Ein Cyberangreifer gibt eine SQL-Anweisung in das Suchfeld einer App oder Website ein. Die Ausgabe der Anweisung wird ebenfalls auf derselben Webseite angezeigt.
So funktioniert es
Um einen klassischen oder In-Band-SQL-Injection-Angriff durchzuführen, sucht und nutzt der Angreifer schlecht programmierte SQL-Abfragen einer Anwendung aus. Er fügt bösartige SQL-Anweisungen in Eingabefelder ein, um die ursprüngliche Logik der Abfrage zu verändern. Wenn ihm dies gelingt, kann er:
- die Authentifizierung umgehen, um Zugriff auf die Anwendung zu erhalten
- Vertrauliche Informationen manipulieren oder stehlen
- Administrative Vorgänge steuern, z. B. Datensätze ändern/löschen, neue Benutzer anlegen, Zugriffsrechte erweitern, bösartige Hintertüren für dauerhaften Zugriff einrichten usw.
So erkennen und verhindern Sie klassische SQLi
Erkennung: Um einen klassischen SQL-Injection-Angriff zu erkennen, achten Sie auf verdächtige oder ungewöhnliche App-Aktivitäten und Anzeichen, die auf einen klassischen SQLi-Angriff hindeuten könnten.
- Anormales App-Verhalten: Ungewöhnliches oder anormales Verhalten in der App, wie unbefugte Änderungen an Datensätzen, hinzugefügte/gelöschte Datensätze, plötzliche Datenlecks, Versuche, die Authentifizierung zu umgehen usw., könnte auf einen Angreifer zurückzuführen sein.
- Unerwartete Fehler: Wenn eine App Datenbankfehler zurückgibt, wie z. B. ungültige SQL-Anweisungen, Syntaxfehler usw., könnte jemand die Abfragelogik der App verändern.
- Verdächtige SQL-Befehle: Wenn Sie verdächtige SQL-Befehle in Ihren Anwendungs- und Datenbankprotokollen finden, könnte es sich um SQLi handeln. Suchen Sie nach SQL-Anweisungen mit Sonderzeichen, wie z. B. UNION SELECT, ' OR '1' = '1', um SQLi-Angriffe zu erkennen.
- Scanner: Verwenden Sie Cybersicherheitstools wie automatisierte Schwachstellenscanner, um SQL-Injection-Schwachstellen zu erkennen.
Prävention: Um klassische SQL-Injection-Angriffe zu verhindern, ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen, um anfällige Abfragen und andere Elemente aus Ihrer Anwendung zu entfernen. Einige Tipps zur Verhinderung von SQLi-Angriffen:
- Bereinigen und validieren Sie Ihre Eingaben: Verwenden Sie sichere Bibliotheken in Ihren Befehlen und vermeiden Sie Sonderzeichen wie " OR "1" = "1". Versuchen Sie, erwartete Zeichen auf eine Whitelist zu setzen und unerwartete Zeichen abzulehnen, um Ihre Eingaben zu validieren.
- Verwenden Sie parametrisierte Abfragen: Verwenden Sie parametrisierte Abfragen (z. B. func(username, password) ), um Ihren SQL-Abfragecode und die Benutzereingabedaten zu trennen, anstatt Benutzereingaben in Ihre SQL-Abfragen zu verknüpfen.
- Zugriff mit geringsten Rechten: Gewähren Sie Benutzern und Konten nur die minimalen Zugriffsrechte, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind.
- Verwenden Sie WAFs: Verwenden Sie Webanwendungs-Firewalls (WAFs), um verschiedene Arten von SQL-Injektionen zu filtern und zu blockieren, bevor sie in die Datenbank Ihrer Anwendung gelangen.
- Zeigen Sie keine Fehlermeldungen an: Versuchen Sie, Datenbankfehler nicht im Detail für Endbenutzer anzuzeigen, da sich unter ihnen auch Angreifer befinden könnten. Mit diesen Informationen kann jeder jederzeit Angriffe planen.
- Patches und Audits: Führen Sie regelmäßig Sicherheitsaudits durch, um Schwachstellen schneller zu finden und zu beheben. Halten Sie Ihre Datenbank auf dem neuesten Stand.
2. Blinde SQL-Injection-Angriffe
Ein blinder SQL-Injection-Angriff findet statt, wenn der Angreifer bösartige SQL-Befehle "blind" in Datenbankfelder einfügt, d. h. ohne die Ausgabe des Befehls direkt von der Anwendung zu erhalten, im Gegensatz zu klassischen SQLi. Stattdessen suchen sie nach indirekten Hinweisen wie HTTP-Antworten, Antwortzeiten, App-Verhalten usw., um das Ergebnis des Befehls abzuleiten. Aus diesem Grund werden sie auch als inferentielle SQL-Injection bezeichnet. Es gibt zwei Arten – zeitbasierte SQLi und boolesche/inhaltsbasierte SQLi.
Beispiel: Ein Hacker kann bedingte Anweisungen einfügen, um anhand der Reaktion der App zu überprüfen, ob die Datenbank bestimmte Informationen enthält.
So funktioniert es
Blinde SQLi-Angriffe sind definitiv gefährlich, aber nicht so verbreitet, da es ziemlich lange dauert, bis sie erfolgreich sind. Da die App/Website keine Daten an den Hacker weitergibt, sendet dieser schädliche Payloads an die Datenbank, um die Ausgaben selbst zu ermitteln. Er erstellt SQL-Abfragen, um das Verhalten der App zu verändern. Nach dem Einfügen des Befehls beobachtet er, wie die App auf den Befehl reagiert, um Informationen zu extrahieren.
So erkennen und verhindern Sie Blind SQLi
Erkennung: Die Erkennung von Blind-SQL-Injections kann schwierig sein, da sie im Gegensatz zu klassischen SQLi keine Fehlerwarnungen anzeigen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, sie zu erkennen:
- Protokolle überwachen: Richten Sie Sicherheitsüberwachungssysteme ein, um Anwendungsprotokolle zu verfolgen. Überprüfen Sie Ihre Datenbank auf ungewöhnliche oder verdächtige Abfragen und untersuchen Sie diese sofort.
- Überprüfen Sie das Verhalten der App: Wenn die App plötzlich langsamer wird oder unerwartete Antworten auf verschiedene Abfrage-Muster zurückgibt, könnte es sich um einen Blind-SQLi handeln.
- IDS: Intrusion Detection Systeme (IDS) sind eine Sicherheitslösung, um verdächtige Abfragen zu markieren und sie durch eingehendere Untersuchungen zu validieren.
- Automatisierte Scanner: Verwenden Sie automatisierte Schwachstellenscanner, um das Vorhandensein von Blind-SQL-Injections in Ihren App-Abfragen zu identifizieren.
Prävention: Das Auffinden und Beheben von Blind-SQLi ist wichtig, damit niemand Ihre Datenbankabfragen manipulieren und an sensible Daten gelangen kann. Die folgenden Maßnahmen sollten Ihnen dabei helfen, dies zu verhindern:
- Vorbereitete Anweisungen/parametrisierte Abfragen: Behandeln Sie Benutzereingaben als Daten und nicht nur als Code. Fügen Sie Parameter in Abfragen hinzu, um Benutzereingaben vom SQL-Code zu trennen.
- Fehlerbehandlung: Wenn Sie Fehler in Ihrer Datenbank entdecken, machen Sie diese noch nicht öffentlich. Finden Sie zunächst die Lösung und sichern Sie Ihre Datenbank, damit Hacker die Schwachstelle nicht ausnutzen können, bevor Sie sie behoben haben.
- Zugriff einschränken: Beschränken Sie Zugriffsrechte durch die Durchsetzung von Richtlinien wie "Least Privilege Access", "Zero Trust" und rollenbasierten Zugriffskontrollen, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Kontinuierliche Überwachung: Überwachen Sie Ihre Anwendung und Datenbank auf Bedrohungen und beheben Sie diese, bevor sie zu einem SQL-Injection-Angriff führen.
3. Zeitbasierte blinde SQL-Injection
Die zeitbasierte blinde SQL-Injection ist eine Art der blinden/inferentiellen SQL-Injection. Der Angreifer manipuliert die Abfragen einer Anwendung, um absichtlich Verzögerungen bei der Antwort zu verursachen. Er stützt sich auf die Antwortzeit der Anwendung, um zu entscheiden, ob seine Abfrage gültig oder ungültig ist.
Beispiel: Ein Hacker sendet eine SQL-Abfrage, die eine Verzögerung der Antwort anordnet, wenn der Name "Jon" in der Datenbank vorhanden ist. Wenn die App die Antwort verzögert, ist die Abfrage wahr.
So funktioniert es
Bei dieser Methode sendet der Hacker eine SQL-Anweisung, um die Zieldatenbank dazu zu bringen, eine zeitaufwändige Aufgabe auszuführen oder einige Sekunden mit der Antwort zu warten. Als Nächstes beobachtet der Hacker, wie viel Zeit (in Sekunden) die App benötigt, um auf die Abfrage zu antworten, um festzustellen, ob die Abfrage wahr oder falsch ist.
Wenn die App sofort antwortet, ist die Abfrage falsch, und wenn sie nach einigen Sekunden Wartezeit antwortet, ist die Abfrage wahr.
So erkennen und verhindern Sie zeitbasierte blinde SQLi
Erkennung: Um zeitbasierte blinde SQL-Injektionen zu erkennen, verwenden Sie die gleichen Methoden, die wir bei blinden SQL-Injektionen besprochen haben. Fassen wir diese zusammen:
- Analysieren Sie die Antwortzeiten: Senden Sie verschiedene SQL-Abfragen an die Datenbank, um deren Antwortzeiten zu analysieren. Erhebliche Verzögerungen könnten auf eine zeitbasierte blinde SQLi in der Codelogik hinweisen.
- Überprüfen Sie die Protokolle: Überprüfen Sie die App-Protokolle, um Anzeichen für verdächtige Aktivitäten oder unerwartete Verzögerungen zu erkennen.
- Verhaltensanalyse: Verfolgen Sie das Verhalten der App mit Tools zur Erkennung von Anomalien. Diese markieren ungewöhnliche Verlangsamungen und Antworten, die auf eine Schwachstelle hinweisen.
- Schwachstellenscanner: Scannen Sie Ihre Anwendung und Datenbank auf SQLi-Schwachstellen und beheben Sie diese sofort, bevor sie zu Angriffen führen.
Prävention: Zeitbasierte Blind-Injections schaden Ihrem Unternehmen, indem sie vertrauliche Daten stehlen und Systeme kompromittieren. Hier sind einige Tipps, um sie zu verhindern:
- Eingaben validieren: Halten Sie die Eingaben in die Datenbank sauber, indem Sie eine Zulassungsliste mit erwarteten Eingaben erstellen und unerwartete Eingaben oder Sonderzeichen ablehnen.
- Parametrisierte Abfragen: Verwenden Sie parametrisierte Abfragen (z. B. Funktion (a,b)), um Benutzerdaten und Code zu trennen und Hacker daran zu hindern, Ihre Datenbankabfragen auszunutzen.
- Regelmäßig testen: Führen Sie regelmäßig Schwachstellenanalysen und Penetrationstests für Ihre Anwendung durch, um Schwachstellen zu erkennen und zu beseitigen.
- Aktualisieren: Halten Sie Ihre Anwendung und Datenbank auf dem neuesten Stand, um sicherzustellen, dass Sie sichere Programme ohne Fehler und Bugs verwenden.
- Zugriff einschränken: Schränken Sie die Zugriffsrechte ein, damit nur autorisierte Personen auf sensible Daten zugreifen können.
- Verwenden Sie fortschrittliche Tools: Verwenden Sie fortschrittliche Sicherheitstools wie Schwachstellenscanner, leistungsstarke WAFs und Intrusion Prevention Systeme (IPS), um Bedrohungen zu verhindern.
4. Fehlerbasierte SQL-Injection
Die fehlerbasierte SQL-Injection ist eine Art der klassischen/In-Band-SQL-Injection in Anwendungen und Datenbanken. Sie konzentriert sich darauf, Fehlermeldungen zu finden und auszunutzen, um die Details der Datenbank zu ermitteln. Obwohl Fehlermeldungen beim Erstellen einer Webseite oder Anwendung hilfreich sind, um die Fehler in einer Datenbank zu verstehen, sollten Sie sie nach der Produktion ausblenden oder entfernen.
So funktioniert es
Ein böswilliger Akteur gibt einen SQL-Befehl ein, der absichtlich Fehlermeldungen vom Datenbankserver generiert. Auf diese Weise erhält er Informationen über die Struktur der Zieldatenbank. Mit dieser Methode kann er auch Datenwerte, Spaltennamen und Tabellennamen ermitteln.
So erkennen und verhindern Sie fehlerbasierte SQLi
Erkennung: Um fehlerbasierte SQL-Injections zu erkennen, beheben Sie diese sofort und begrenzen Sie den Schaden. Beachten Sie dabei folgende Tipps:
- Unerwartete Fehlermeldungen: Wenn Sie eine Abfrage in die Datenbank eingeben und unerwartete Fehlermeldungen angezeigt werden, könnte dies auf einen SQLi-Angriff hindeuten.
- Verdächtige Protokolle: Überprüfen Sie, ob die Anwendung und die Datenbank verdächtige Protokolle oder unbefugte Aktivitäten aufweisen.
- Auf Schwachstellen scannen: Scannen Sie Ihre Anwendung regelmäßig mit automatisierten Tools auf SQLi-Schwachstellen, um Zeit zu sparen.
- Penetrationstests: Führen Sie Penetrationstests für Ihre Anwendungen durch, um Sicherheitslücken aufzudecken, wie es Hacker tun würden.
Prävention: Verhindern Sie mit diesen Tipps, dass fehlerbasierte SQLi-Angriffe Ihrem Unternehmen finanziellen Schaden zufügen, seinen Ruf schädigen und das Vertrauen Ihrer Kunden untergraben:
- Fehlermeldungen deaktivieren: Vermeiden Sie es, Endbenutzern detaillierte Fehlermeldungen anzuzeigen. Angreifer können diese Schwachstelle ausnutzen, um einen SQLi-Angriff durchzuführen. Versuchen Sie, Fehlermeldungen zu deaktivieren, nachdem eine Anwendung oder Website live geschaltet wurde. Wenn es unbedingt erforderlich ist, konfigurieren Sie Ihre Anwendung so, dass allgemeine Details angezeigt werden.
- Fehlermeldungen sicher protokollieren: Sie können eine Datei verwenden, um Fehlermeldungen darin zu protokollieren. Erzwingen Sie nun Zugriffsbeschränkungen für diese Datei, um zu verhindern, dass sie in die falschen Hände gerät.
- Verwenden Sie WAFs: Verwenden Sie eine Webanwendungs-Firewall, um böswillige SQL-Injektionen zu blockieren und zu verhindern, dass sie Ihrer Datenbank Schaden zufügen.
- Überprüfen und aktualisieren: Halten Sie Ihre Anwendungen immer auf dem neuesten Stand, um zu verhindern, dass Angreifer Sicherheitslücken ausnutzen Sicherheitslücken ausnutzen können. Sie müssen außerdem regelmäßige Audits durchführen, um versteckte Schwachstellen zu finden und zu beheben.
5. Union-basierte SQL-Injection
Union-basierte SQL-Injections vereinen die Ergebnisse mehrerer Abfragen zu einem einzigen Ergebnis unter Verwendung des SQL-Befehls – UNION. Dieses zusammengeführte Ergebnis wird nun als HTTP-Antwort zurückgegeben, die zum Abrufen von Daten aus verschiedenen Tabellen derselben Datenbank verwendet wird. Hacker nutzen diese Daten, um Ihre Datenbank und Anwendung anzugreifen.
Im Vergleich zu fehlerbasierten SQLi sind Union-basierte SQLi häufiger und schwieriger zu bekämpfen. Aus diesem Grund benötigen Sie stärkere Sicherheitslösungen und -strategien, um ihn zu bekämpfen.
So funktioniert es
Zunächst versucht ein Eindringling herauszufinden, wie viele Spalten die Abfrage der Zieldatenbank enthält. Bis er einen Fehler sieht, sendet der Eindringling verschiedene Varianten dieses Befehls, um die Anzahl der Spalten zu ermitteln:
- ORDER BY 1 - -
- ORDER BY 2 - -
- ORDER BY n - -
Als Nächstes verwenden sie den Befehl UNION , um mehrere SELECT-Anweisungen zu einer zusammenzufassen und so mehr Datenbankinformationen zu erhalten.
So erkennen und verhindern Sie Union-basierte SQLi
Erkennung: Durch die Erkennung einer Union-basierten SQL-Injection können Sie die Bedrohung bekämpfen und neutralisieren, bevor sie zu einem vollwertigen Angriff wird. So erkennen Sie Union-basierte SQLi:
- Protokolle analysieren: Überprüfen Sie Ihre Datenbankprotokolle auf verdächtige SQL-Befehle, insbesondere UNION-Anweisungen. Wenn Sie einen solchen Befehl finden, leiten Sie sofort eine gründliche Untersuchung ein.
- Seitenverhalten verfolgen: Überwachen Sie Ihre Webseite/Anwendung auf ungewöhnliches Verhalten, wie z. B. die Anzeige zusätzlicher Details, die Sie nicht angefordert haben.
- Testen: Führen Sie Sicherheitstests, wie z. B. Penetrationstests, für Ihre Anwendung durch, um festzustellen, ob sie SQLi-Schwachstellen aufweist. Dadurch erfahren Sie, wie sicher Ihre App ist, indem Sie sich wie ein Angreifer verhalten.
Prävention: Wenn Sie das Risiko von SQL-Injections auf Basis von Unions verringern möchten, verhindern Sie diese mit den folgenden Methoden:
- Verwenden Sie vorbereitete Anweisungen: Sichern Sie Ihren Code vor Hackern mit vorbereiteten Anweisungen oder parametrisierten Abfragen (z. B. function(username, password)).
- Beschränken Sie Datenbankberechtigungen: Beschränken Sie den Zugriff auf Ihre Datenbank, um zu verhindern, dass Personen "UNION"-Abfragen einfügen.
- Eingaben validieren: Setzen Sie Sonderzeichen auf die Whitelist und vermeiden Sie verdächtige Zeichen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Hacker Ihre Codes manipulieren.
- Verwenden Sie fortschrittliche Tools: Verwenden Sie Tools wie Schwachstellenscanner, IDP/IPS und WAFs, um zu verhindern, dass SQL-Injection die Datenbank Ihrer Anwendung erreicht.
6. Out-of-Band-SQL-Injection
Out-of-Band-SQL-Injection ist nicht so häufig, aber wenn sie auftritt, kann sie den Ruf und die Finanzen Ihres Unternehmens beeinträchtigen.
Im Gegensatz zur In-Band-/klassischen SQL-Injection nutzen Hacker verschiedene Kanäle, um Ihre Datenbank anzugreifen und das Ergebnis zu erhalten. Sie wenden diese Angriffsmethode an, wenn sie keinen In-Band- oder inferentiellen SQL-Angriff durchführen können. Dies kann an langsameren oder instabilen Datenbankservern oder bestimmten Funktionen in der Anwendung liegen.
So funktioniert es
Hacker führen Out-of-Band-SQLi in sicheren IT-Umgebungen durch, in denen die Anwendungen so konfiguriert sind, dass sie direkte Datenbankantworten blockieren. In diesem Szenario können sie keine Daten über denselben Kanal abrufen, über den sie den bösartigen Code eingefügt haben. Daher entscheiden sie sich stattdessen für einen externen, ausgefeilteren Kommunikationsmodus, wie z. B. HTTP- oder DNS-Anfragen, um Daten aus weniger sicheren Datenbanken abzurufen.
Wenn ein Angreifer schädliche SQL-Befehle in die Datenbank einschleust, löst dies eine Verbindung der Datenbank zu einem externen Server aus, über den er die Kontrolle hat, oder erzwingt diese. Auf diese Weise ruft der Angreifer sensible Informationen wie Benutzer-/Systemanmeldedaten ab, analysiert und nutzt sie, um die Datenbank zu kontrollieren.
So erkennen und verhindern Sie Out-of-Band-SQLi
Erkennung: Um Out-of-Band-SQLi zu erkennen und zu beheben, bevor es zu einer Kompromittierung kommt, sollten Sie die folgenden Möglichkeiten in Betracht ziehen:
- Überwachen Sie den externen Datenverkehr: Da Out-of-Band-SQLi eine externe Verbindung erfordert, überwachen Sie Ihren ausgehenden Datenverkehr, z. B. HTTP- oder DNS-Anfragen. So können Sie ungewöhnlichen Datenverkehr erkennen, der auf Out-of-Band-SQLi hindeuten könnte.
- Datenbankprotokoll: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Datenbankprotokolle, um verdächtige Anfragen an bekannte oder externe Server zu erkennen.
- IDS: Verwenden Sie Intrusion Detection Systeme (IDS), um unbefugte Zugriffsversuche auf einen externen Server zu erkennen.
Prävention: Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten, um Out-of-Band-SQL-Injections zu verhindern:
- Verwenden Sie Zulassungslisten: Erstellen Sie eine Zulassungsliste mit autorisierten IP-Adressen und Domänen, mit denen Ihre Daten kommunizieren dürfen, und lehnen Sie alle anderen ab. Dadurch wird verhindert, dass Ihre Datenbank eine Verbindung zu bösartigen Servern herstellt und Daten preisgibt.
- Externe Kommunikation deaktivieren: Beschränken Sie den Zugriff auf Ihre Datenbank, sodass externe URLs, Dateisysteme, Netzwerkverbindungen usw. nicht mit ihr interagieren können.
- PoLP verwenden: Beschränken Sie die Zugriffsberechtigungen für die Datenbank, indem Sie das Prinzip der geringsten Privilegien (PoLP) an. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass böswillige Akteure Funktionen/Befehle wie "load_file" ausführen.
7. SQL-Injection zweiter Ordnung
SQL-Injection zweiter Ordnung ist eine fortgeschrittene Cyber-Bedrohung, bei der ein Angreifer eine bösartige SQL-basierte Nutzlast in einer Datenbank einsetzt und speichert. Diese Payload wird nicht sofort ausgeführt. Stattdessen wird die Payload ausgelöst, wenn eine andere SQL-Abfrage diese gespeicherte Payload verarbeitet.
Im Gegensatz zu In-Band-SQLi, bei der Befehle in Echtzeit manipuliert werden können, nutzt eine SQL-Injection zweiter Ordnung die in der Datenbank gespeicherten Benutzereingaben aus.
So funktioniert es
Zunächst injiziert der Angreifer die SQL-Nutzlast in ein Feld der App, das Daten in der Datenbank speichert, z. B. Benutzerregistrierung, Profilaktualisierungen, Kommentare usw. Als Nächstes bleibt die Nutzlast dort, als wäre sie inaktiv, ohne Schaden anzurichten, Betriebsstörungen zu verursachen oder Fehler zu erzeugen. Auf diese Weise können Angreifer unbefugten Zugriff auf Datenbanken erlangen, Daten manipulieren und Ihrem Unternehmen Schaden zufügen.
So erkennen und verhindern Sie SQLi zweiter Ordnung
Erkennung: Hier sind einige Möglichkeiten, SQL-Injection zweiter Ordnung zu erkennen, damit Sie diese schneller priorisieren und beheben können:
- Code-Audits: Überprüfen Sie Ihre Anwendungslogik von Zeit zu Zeit, um Abschnitte zu identifizieren, in denen SQL-Abfragen Benutzereingaben aus der Datenbank enthalten.
- Überwachen Sie Ihre Datenbank: Überwachen Sie die Datenbank kontinuierlich, um nicht autorisierte oder unerwartete SQL-Befehle zu finden, die gespeichert sind oder ausgeführt werden.
- Interaktionen überprüfen: Verwenden Sie Verhaltensanalyse-Tools, um zu überprüfen, ob die Datenbank mit externen oder unbekannten URLs und Dateisystemen interagiert.
Prävention: Ziehen Sie diese Methoden in Betracht, um SQLi-Angriffe zweiter Ordnung zu verhindern und Reputations- und finanzielle Verluste zu vermeiden:
- Eingaben bereinigen: Bereinigen Sie Ihre Eingaben in jeder Phase, insbesondere an den Einstiegspunkten und vor der Wiederverwendung. Dies hilft Ihnen, den in Ihrer Datenbank befindlichen bösartigen Code zu erkennen und zu entfernen.
- Regelmäßig testen: Führen Sie regelmäßige Tests Ihrer Anwendung durch, z. B. Penetrationstests, Schwachstellenanalysen, Kompromittierungsbewertungen usw., um Bedrohungen zu finden, zu neutralisieren und zu mindern.
- Zugriff einschränken: Verwenden Sie Zugriffskontrollen wie das Prinzip des geringstmöglichen Zugriffs, Zero Trust und rollenbasierten Zugriff, um den Zugriff von Benutzern auf Ihre Datenbank zu beschränken.
Beispiele für SQL-Injection-Angriffe aus der Praxis
Lassen Sie uns über zwei der berüchtigtsten SQLi-Angriffe in der Geschichte sprechen, die katastrophale Folgen hatten:
- Equifax-Datenpanne: Equifax, ein Kreditauskunftsunternehmen, sah sich mit einer SQLi-Angriff im Jahr 2017. Die Angreifer fanden und nutzten eine weniger sichere Webanwendung und führten bösartige SQL-Abfragen aus, um sich unbefugten Zugriff auf vertrauliche Kundendaten zu verschaffen.
Dadurch wurden die Daten von 143 Millionen Kunden offengelegt, darunter Namen, Geburtsdaten, Adressen und Sozialversicherungsnummern. Das Unternehmen konnte den Angriff monatelang nicht entdecken, und als es ihn schließlich entdeckte, war es bereits zu spät. Equifax musste mehr als 1,4 Milliarden Dollar an Strafen und Vergleichszahlungen zahlen.
- Yahoo: Yahoo erlitt 2014 einen massiven SQLi-Angriff im Jahr 2014, bei dem Angreifer bösartigen Code in seine anfälligen Apps einschleusten. Mit diesem Versuch gelang es den Angreifern, 500 Millionen Konten von Yahoo-Nutzern zu erbeuten.
Durch diesen Datenverstoß gelangten die Angreifer an Benutzernamen, Passwörter, Sicherheitsfragen und mehr. Infolgedessen sank der Wert von Yahoo, was sich auf die Übernahme durch Verizon auswirkte. Einst hatte das Unternehmen einen Wert von 100 Milliarden Dollar, doch Yahoo musste es für nur 4,83 Milliarden Dollar verkaufen.
Wie lassen sich SQL-Injection-Angriffe verhindern?
Eine einzige Anwendung mit bösartiger SQL-Injection reicht aus, um Cyberkriminellen Zugriff auf die Datenbank und vertrauliche Daten eines Unternehmens zu ermöglichen. Dies führt zu finanziellen Schäden und Rufschädigung. Sie können Ihre Anwendungen jedoch vor verschiedenen Arten von SQL-Injection-Angriffen schützen, indem Sie die folgenden Tipps befolgen:
- Vermeiden Sie es, Benutzereingaben direkt in SQL-Abfragen einzubetten. Verwenden Sie stattdessen begrenzte Abfragen und vorbereitete Anweisungen, um Code von Daten zu unterscheiden. Dadurch werden Abfragen sicher ausgeführt und SQLi-Angriffe verhindert.
- Beschränken Sie den Zugriff auf Ihre SQL-Datenbank basierend auf Rollen und Berechtigungen. Gewähren Sie Benutzern nur die Mindestberechtigungen, die zur Durchführung von Aktionen erforderlich sind, um die Auswirkungen der Sicherheitsverletzung zu verringern.
- Verwenden Sie gespeicherte Prozeduren, um die Interaktion zwischen Abfragen und der Datenbank zu steuern und so die direkte Exposition gegenüber SQL-Befehlen aus Benutzereingaben zu reduzieren.
- Wenden Sie strenge Validierungsregeln an, um nur erwartete Datenformate zu verwenden und so zu verhindern, dass bösartiger SQL-Code in Ihr System gelangt.
- Aktualisieren Sie Anwendungen regelmäßig und überprüfen Sie Sicherheitspatches, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
- Verwenden Sie fortschrittliche Cybersicherheitstools, um SQLi-Versuche zu erkennen und zu blockieren, bevor sie in Ihre Datenbank gelangen. Die Tools überwachen ungewöhnliche Datenbankabfragen, Abfragemuster und Protokollieren von Zugriffen, um Risiken zu beseitigen.
Entfesseln Sie AI-gestützte Cybersicherheit
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage durch Echtzeit-Erkennung, maschinelle Reaktion und vollständige Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
Verschiedene Arten von SQL-Injection-Angriffen zielen auf Webanwendungen ab, die SQL-Datenbanken verwenden, um sich unbefugten Zugriff zu verschaffen. Cyberkriminelle sind oft erfolgreich, weil Anwendungen Schwachstellen aufweisen, beispielsweise nicht bereinigte Benutzereingaben. Sobald sie Zugriff erhalten haben, können sie Kundeninformationen, vertrauliche Unternehmensdaten, Finanzunterlagen usw. stehlen und den Ruf Ihres Unternehmens schädigen.
Zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen, die Sie umsetzen müssen, gehören die Validierung von Eingaben, die kontinuierliche Überwachung mit fortschrittlichen Sicherheitstools, vorbereitete Anweisungen, eingeschränkter Zugriff und vieles mehr. Angreifer verfeinern ständig ihre Strategien, um sich Zugriff zu verschaffen. Daher müssen Sie mit Penetrationstests, Bedrohungserkennung und regelmäßigen Sicherheitsaudits immer einen Schritt voraus sein.
Warten Sie nicht, bis ein Cyberkrimineller zuerst aktiv wird. Sichern Sie stattdessen als Erster Ihre Anwendungen vor verschiedenen Arten von SQL-Injection-Angriffen.
"FAQs
Mikroservices teilen die Anwendungslogik in zahlreiche eigenständige Dienste auf, von denen jeder seine eigene Datenbank verwenden kann. Die Dezentralisierung kann zu inkonsistenten Praktiken bei der Eingabevalidierung und zu mehr Angriffskanälen führen. Die Implementierung einheitlicher Sicherheitskontrollen, einer strengen Protokollierung und einer hochwertigen Kommunikationsüberwachung zwischen den Diensten ist von größter Bedeutung.
Ein Fehler in einem Microservice kann sich verstärken, daher sind robuste SQL-Injection-Abwehrmaßnahmen auf Serviceebene unerlässlich, um das gesamte System zu schützen.
Zusätzlich zu den üblichen Penetrationstests können Fuzz-Tests, Mutationsanalysen und künstliche Intelligenz-gestützte Anomalieerkennung subtile SQL-Injection-Schwachstellen aufdecken. Diese Techniken ahmen unterschiedliche und unvorhersehbare Eingaben nach und decken so Fehler in der Abfragelogik auf, die mit herkömmlichen Tests nicht erkannt werden können.
Durch die Integration dieser fortschrittlichen Techniken können Unternehmen die Erkennung und Behebung schwer fassbarer Arten von SQL-Injection-Angriffen verbessern, bevor Angreifer diese entdecken und ausnutzen können.
Die Integration von Bedrohungsinformationen verbessert die Erkennung von SQL-Injection-Angriffen durch die Korrelation globaler Angriffstrends und neuer Techniken mit der Echtzeit-Abfrageüberwachung. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es Sicherheitssystemen, ungewöhnliche Abfragemuster zu erkennen, die auf SQL-Injection-Versuche hindeuten.
Durch Echtzeit-Updates der Bedrohungsdaten können Entwickler und Sicherheitspersonal die Eingabereinigung und Reaktionsmethoden verbessern und so potenzielle Schwachstellen in dynamischen Umgebungen effektiv beseitigen.
Ältere Datenbanken verfügen nicht über moderne Sicherheitsfunktionen und sind aufgrund veralteter Eingabesanitisierung und schwacher Zugriffskontrollen anfällig für SQL-Injection. Integrierte architektonische Mängel schaffen ausnutzbare Schwachstellen, die es Angreifern ermöglichen, Abfragen schnell zu manipulieren und Zugriff auf sensible Informationen zu erhalten.
Um diese Bedrohungen zu stoppen, sind ein striktes Patch-Management, eine verbesserte Überwachung und die Einführung neuer Sicherheitskontrollen erforderlich, um fortgeschrittene SQL-Injection-Angriffe abzuwehren.
Während herkömmliche SQL-Injection-Angriffe auf relationale, strukturierte Datenbanken abzielen, zielen NoSQL-Injection-Angriffe auf Schwachstellen in dokumentorientierten, unstrukturierten Datenspeichern ab. Angreifer nutzen native Abfragesprachen der NoSQL-Datenbanken aus, häufig aufgrund fehlender Eingabevalidierung und nicht konformer Sicherheitsverfahren.
Zu den Maßnahmen zur Abwehr dieser Angriffe gehören fortschrittliche Lösungen wie robuste Bereinigung, parametrisierte Abfragen und ständige Überwachung, um sich entwickelnde NoSQL-Umgebungen ausreichend zu sichern.

