In den letzten Jahren haben Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze, Wasseraufbereitungsanlagen, Öl- und Gasanlagen, Verkehrssysteme, Telekommunikation und Gesundheitsdienste erheblich zugenommen. Dieser Anstieg ist vor allem auf die zunehmende Vernetzung und Interoperabilität zwischen Operational Technology (OT) und Informationstechnologie zurückzuführen. OT, die Hardware und Software zur Überwachung, Steuerung und Automatisierung physischer Prozesse in kapitalintensiven Branchen integriert, hat durch diese Integration eine Vergrößerung ihrer Angriffsfläche erfahren.
Der Bericht von Statista zeigt, dass IT-Führungskräfte sich aufgrund offener Schwachstellen in den OT-Netzwerken zunehmend mit OT-Cybersicherheit befassen. Daher ist zu erwarten, dass Unternehmen in Kürze ihre Investitionen in Anlagenlisten und deren Kontrolle erhöhen werden. Dieser Artikel soll dem Leser auch eine prägnante und leicht verständliche Erklärung der OT geben und erläutern, wie die OT in Bezug auf SCADA-Systeme funktioniert.
Wir werden uns auch mit den Risiken befassen, die sich daraus ergeben, sowie einige Fälle aus der Praxis betrachten und Maßnahmen zum Schutz von OT-Systemen diskutieren. Am Ende dieses Leitfadens werden die Leser verstehen, wie OT-Umgebungen gesichert werden können.
Was ist Operational Technology?
Operational Technology bezieht sich auf die Hardware- und Softwaresysteme, die physische Geräte, Prozesse und Ereignisse innerhalb eines Unternehmens überwachen und steuern. Sie unterscheidet sich von der Informationstechnologie, die sich mit Datenverarbeitung und Informationsmanagement befasst, dadurch, dass OT physische Prozesse und Maschinenangelegenheiten behandelt.
Beispiele für solche OT-Systeme sind Fertigungsanlagen, Energienetze und Transportnetze. Die Systeme sind grundlegende Bestandteile industrieller Kontexte, weshalb ihre Sicherheit ein zentrales Anliegen ist.
Wichtige Komponenten der Betriebstechnologie
- Sensoren: Sensoren sind Geräte, die Veränderungen in der Umgebung oder an Anlagen erkennen und Daten an ein Steuerungssystem zurücksenden. Sie sind das Herzstück der Echtzeit-Datenerfassung und bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Überwachung und Steuerung in industriellen Prozessen. Mit Sensoren lassen sich viele physikalische Variablen messen, darunter Temperatur, Druck und Durchflussraten. Diese Messwerte bilden das Rückgrat des OT-Managements und ermöglichen eine bessere Entscheidungsfindung und eine reibungslosere Prozesssteuerung.
- Steuerungssysteme: Hierbei handelt es sich um speicherprogrammierbare Steuerungen und verteilte Steuerungssysteme, die zur Automatisierung von Prozessen eingesetzt werden. Steuerungssysteme sind Wegbereiter der OT, da sie Daten von Sensoren auslesen und in Echtzeit Entscheidungen zur Optimierung treffen. Sie sorgen dafür, dass industrielle Prozesse so reibungslos wie möglich und mit minimalem menschlichem Eingriff ablaufen.
- Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMIs): HMIs sind die Schnittstellen, über die ein menschlicher Bediener mit Steuerungssystemen interagiert. HMIs stellen die Betriebsprozesse in einem visuellen Format dar und ermöglichen es dem Bediener so, Beobachtungen zur Laufleistung der Systeme anzustellen und entsprechende Änderungen vorzunehmen. Diese Schnittstellen sind benutzerfreundlich gestaltet und ermöglichen es den Bedienern, Systemwarnungen in kürzester Zeit zu interpretieren und darauf zu reagieren.
- Netzwerkgeräte: Netzwerkgeräte sind Router, Switches und generell Netzwerkinfrastrukturen, die OT-Komponenten die Kommunikation untereinander ermöglichen. Mit anderen Worten: Es sind die Netzwerkgeräte, die einen nahtlosen Datenaustausch zwischen Sensoren, Steuerungssystemen und HMIs gewährleisten müssen. Eine solide Netzwerkinfrastruktur ist für die Integrität und Zuverlässigkeit von OT-Systemen unverzichtbar.
- Aktoren: Dies sind Geräte, die Steuersignale in physische Aktionen umwandeln. Beispiele hierfür sind Motoren und Ventile. Aktoren sind die physischen Geräte, die die Entscheidungen der Steuerungssysteme ausführen. Sie erfüllen eine wichtige Funktion, indem sie sicherstellen, dass industrielle Prozesse korrekt auf ein Steuersignal reagieren und somit die Effizienz und Sicherheit im Betrieb gewährleisten.
Operative Technologiesysteme verstehen
Betriebstechnologiesysteme sind im Wesentlichen für die Überwachung, Steuerung und Verwaltung industrieller Betriebsprozesse konzipiert. Die Bereiche Fertigung, Energie und Transport sind die verschiedenen Sektoren, die an der Verwaltung dieser Systeme beteiligt sind. Als miteinander verbundene Gesamtheit verschiedener Komponenten, darunter Sensoren, Steuerungssysteme und Aktoren, dienen sie ausschließlich dem Zweck, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Das Hauptziel von OT-Systemen ist es, die Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Abläufe zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang liefert die Effizienz der Komponenteninteraktion Unternehmen Anhaltspunkte dafür, wie sie ihre industriellen Prozesse optimieren und potenzielle Risiken minimieren können.
Unterschiede zwischen OT und IT (Informationstechnologie)
| Aspekt | Betriebstechnologie (OT) | Informationstechnologie (IT) |
|---|---|---|
| Schwerpunkt | Physikalische Prozesse, Maschinen | Verarbeitete Daten, Informationsfluss |
| Umfeld | Industrielle Umgebungen (Fabriken, Anlagen) | Büro- und Geschäftsumgebungen |
| Hauptanliegen | Sicherheit und Zuverlässigkeit | Vertraulichkeit und Datenintegrität |
| Lebenszyklus | Lang, mit seltenen Updates | Kurz, mit regelmäßigen Aktualisierungen und Patches |
| Ausfallzeitentoleranz | NIEDRIG – Ausfallzeiten sind kostspielig. | HOCH – Geplante Ausfallzeiten können in der Regel toleriert werden. |
OT vs. IT: Detaillierte Analyse
- Fokus: Der Schwerpunkt liegt darauf, dass OT für die Verwaltung physischer Prozesse und Maschinen im Allgemeinen zuständig ist, während IT die Datenverarbeitung und den Informationsfluss steuert. Während OT-Systeme die physischen Aspekte des Betriebs steuern – unter anderem Maschinen und Produktionslinien –, sorgen IT-Systeme für den Informations- und Datenfluss innerhalb eines Unternehmens.
- Umgebung: OT-Systeme sind von ihrer Konzeption her vorwiegend für industrielle Umgebungen wie Fabriken und Werke gedacht. Im Gegensatz dazu finden IT-Systeme vorwiegend in Büros und im geschäftlichen Umfeld Verwendung. Der Bedarf an Betriebsabläufen und die damit verbundenen Risiken sind der große Unterschied zwischen diesen beiden Umgebungen.
- Hauptanliegen: OT-Systeme sind auf Sicherheit und Zuverlässigkeit ausgerichtet, während IT-Systeme eher auf Vertraulichkeit und Integrität ausgerichtet sind. Im OT-Bereich kann der Ausfall eines Systems zu Verletzungen oder schweren Betriebsstörungen führen, daher ist Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung. Bei IT-Systemen geht es hauptsächlich darum, dass Daten nicht in unbefugte Hände gelangen und dass die Integrität der Daten gewahrt bleibt.
- Lebenszyklus: OT-Systeme haben einen längeren Lebenszyklus und werden selten aktualisiert, während IT-Systeme regelmäßig aktualisiert und mit neuen Patches versehen werden. Ein verlängerter Lebenszyklus macht OT-Systeme aufgrund fehlender neuer Sicherheitsverbesserungen oft anfälliger.
- Ausfalltoleranz: OT-Systeme sind sehr intolerant gegenüber Ausfallzeiten, da diese kostspielig sind und zu Störungen führen können. IT-Systeme können geplante Ausfallzeiten für Wartungsarbeiten und Upgrades meist tolerieren. Dies bedeutet automatisch, dass OT und IT unterschiedliche Philosophien in Bezug auf Wartung und Sicherheit haben sollten.
In welcher Beziehung stehen Betriebstechnik und SCADA zueinander?
SCADA ist eine Form der Betriebstechnologie. SCADA-Systeme überwachen und steuern Prozesse, die in der Regel ferngesteuert vom Kontrollraum aus betrieben werden. Sie sammeln in Echtzeit Daten von den am weitesten verstreuten Standorten über Betriebsanlagen und -bedingungen.
Eines der Hardware- und Softwaremodule von SCADA-Systemen, das zur internen Überwachung, Erfassung und Verarbeitung von Informationen verwendet wird, wird von Unternehmen zur Kommunikation mit Maschinen und Geräten wie Sensoren, Ventilen, Pumpen und vielen anderen genutzt, während Ereignisse in einer Protokolldatei aufgezeichnet werden. Die Verbindung zwischen Betriebstechnik und SCADA ist untrennbar, da das SCADA-System einen wichtigen Bestandteil der OT bildet, wobei durch diese Systeme Daten zusammen mit Steuerungsfunktionen zur Verfügung gestellt werden.
SCADA-Systeme verbessern die Effizienz und Zuverlässigkeit der OT, indem sie die Möglichkeit bieten, von einem zentralen Standort aus verstreute Anlagen zu steuern und zu überwachen.
Herausforderungen für die Cybersicherheit von Betriebstechnologiesystemen
Betriebstechnologiesysteme stellen aufgrund ihrer entscheidenden Rolle in industriellen Abläufen besondere Herausforderungen für die Cybersicherheit dar. Zu den größten Risiken und Herausforderungen zählen:
- Legacy-Systeme: Legacy-Systeme sind OT-Systeme, die veraltet sind und daher nicht über mehrere moderne Sicherheitsfunktionen verfügen. Dies liegt daran, dass Legacy-Systeme nicht ohne Weiteres aktualisiert oder ersetzt werden können, wodurch wiederkehrende Sicherheitslücken in einem Unternehmen entstehen, die von Cyberangreifern für Angriffe ausgenutzt werden können.
- Komplexität: OT-Systeme sind Teil eines großen, komplexen Ökosystems, das aus zu vielen unterschiedlichen Komponenten besteht. Diese Komplexität schafft zahlreiche Angriffspunkte für Cyberbedrohungen, was die Implementierung umfassender Sicherheitsmaßnahmen zu einer großen Herausforderung macht, da jede dieser Maßnahmen zum Schutz vor unterschiedlichen Bedrohungen erforderlich sein kann.
- Mangelndes Bewusstsein: Das größte Problem hierbei ist das mangelnde Bewusstsein für Cybersicherheit bei der Personalausstattung im OT-Bereich. Das Personal ist in der Regel nicht ausreichend geschult, um alle Best Practices der Cybersicherheit anzuwenden, wodurch es besonders anfällig für Angriffe durch Social Engineering und andere Formen von Bedrohungen ist.
- IT-Integration: Durch die Konvergenz von OT- und IT-Netzwerken sind OT-Systeme traditionellen IT-Bedrohungen ausgesetzt. Bei dem Versuch, durch die Integration ihrer IT-Systeme in die OT-Systeme Effizienzsteigerungen zu erzielen, vergrößern Unternehmen unbeabsichtigt ihre Angriffsfläche und machen ihre OT-Systeme anfälliger für Cyberangriffe, die bisher auf IT-Umgebungen abzielten.
- Fernzugriff: Mit dem wachsenden Trend zum Fernzugriff zur Überwachung und Steuerung von OT-Systemen ergeben sich auch verschiedene andere Sicherheitsrisiken. Die Fernzugriffslösungen müssen hochgradig gesichert sein, um unbefugten Zugriff und nachfolgende Cyberangriffe zu vermeiden.
Grundlagen der Betriebstechnologie: Was jedes Unternehmen wissen sollte?
Damit Unternehmen ihre Betriebsabläufe effizient sichern können, sollten sie zunächst die Grundlagen der Betriebstechnologie verstehen. Zum Verständnis von OT gehört es, sich mit den wichtigsten Komponenten von OT-Systemen, den Unterschieden zwischen OT und IT sowie den besonderen Herausforderungen für die Cybersicherheit von OT-Systemen auseinanderzusetzen.
Unternehmen müssen verstehen, dass die Integration von OT- und Cybersicherheitspraktiken für den Schutz der Integrität ihrer Infrastruktur von entscheidender Bedeutung ist. Die Kenntnis der und potenziellen Schwachstellen ist entscheidend für die Entwicklung wirksamer Sicherheitsstrategien und die Gewährleistung eines kontinuierlichen, sicheren Betriebs.
Beispiele für Verstöße gegen die Betriebstechnologie aus der Praxis
- Stuxnet-Angriff auf die iranische Atomanlage: Der Stuxnet-Wurm aus dem Jahr 2010 hatte zum Ziel, iranische Kernzentrifugen zu zerstören. Damit machte er die Anfälligkeit von OT-Systemen gegenüber ausgeklügelten Cyber-Bedrohungen deutlich. Die Manipulation der Geschwindigkeit der Zentrifugen war nur möglich, weil Stuxnet die Schwachstelle des Steuerungssystems erfolgreich ausnutzen konnte.
- Angriff auf das ukrainische Stromnetz: Am 23. Dezember 2015 ein kritischer Cyberangriff auf das Stromnetz der Ukraine, der zu landesweiten Stromausfällen führte. Die Hacker drangen in die OT-Systeme ein und zeigten, wie kritische Infrastruktureinrichtungen gestört werden können. Die Angreifer starteten den Angriff mit Spear-Phishing-E-Mails und manipulierten später SCADA-Systeme, um die Stromversorgung mehrerer tausend Haushalte zu unterbrechen.
- Triton-Malware-Vorfall: Die Triton-Malware im Jahr 2017 wurde verwendet, um die Sicherheitssysteme einer petrochemischen Anlage in Saudi-Arabien anzugreifen, mit der Absicht, physische Schäden am System und darüber hinaus zu verursachen. Cyberkriminelle hatten bösartigen Code verwendet, um sich Zugang zu diesen Sicherheitssystemen zu verschaffen. Der Vorfall hat deutlich gezeigt, dass industrielle Sicherheitssysteme tatsächlich einem ständigen Risiko durch Cyberkriminelle ausgesetzt sind und dass Unternehmen solche Vorfälle ernst nehmen müssen.
- Angriff auf die Wasseraufbereitungsanlage in Oldsmar: Im Jahr 2021 versuchten Hacker, die Wasserversorgung von Oldsmar, Florida, zu vergiften, indem sie sich in die OT-Systeme der Anlage hackten. In der Folge wurde die dringende Notwendigkeit erkannt, robuste Cybersicherheitsmaßnahmen in öffentlichen Versorgungsunternehmen einzuführen. Die Angreifer hatten es geschafft, den Natriumhydroxidgehalt im Wasser zu erhöhen, aber dank des schnellen Handelns eines Mitarbeiters konnte Schaden abgewendet werden.
- Ransomware-Angriff auf Colonial Pipeline: Der Ransomware-Angriff auf alle IT-Systeme von Colonial Pipeline im Jahr 2021 führte zur Stilllegung des OT-Betriebs, wodurch viele Gebiete in eine Kraftstoffknappheit stürzten. Der Angriff auf Colonial Pipeline machte eine sehr wichtige Tatsache deutlich: OT- und IT-Systeme sind miteinander verflochten. Dieser Vorfall störte die Kraftstoffversorgung an der gesamten Ostküste der Vereinigten Staaten und zeigte, wie kritisch Cybersicherheitsverletzungen für alltägliche, unverzichtbare Dienstleistungen sein können.
Integration von OT in Cybersicherheitspraktiken
Die Integration von OT in Cybersicherheitspraktiken kann einem Unternehmen helfen, seine Betriebstechnologiesysteme sicherer zu entwickeln. Zur Umsetzung einer umfassenden Cybersicherheitsstrategie sind eine Reihe von Schritten erforderlich. Hier sind einige der wichtigsten Maßnahmen, mit denen Unternehmen ihre OT-Umgebungen sichern können:
Risikobewertung und -management
Zunächst einmal die Integration von Cybersicherheit in OT eine umfassende Risikobewertung erfordert. Listen Sie alle möglichen Schwachstellen Ihrer OT-Systeme auf und analysieren Sie verschiedene Arten von Cyberbedrohungen, die auftreten können, sowie deren jeweilige Wahrscheinlichkeiten und Folgen. Ein gut durchdachter Risikomanagementplan trägt wesentlich dazu bei, Sicherheitsmaßnahmen zu priorisieren und Ressourcen sinnvoll zuzuweisen.
Netzwerksegmentierung
Netzwerksegmentierung ist der Prozess der Aufteilung Ihres OT-Netzwerks in kleinere, isolierte Segmente. Auf diese Weise trägt diese Vorgehensweise dazu bei, Malware und andere Cyber-Bedrohungen innerhalb eines bestimmten Segments einzudämmen und ihre Ausbreitung zu verhindern. Eine effektive Segmentierung reduziert die gesamte Angriffsfläche und erleichtert die Überwachung und Zugriffskontrolle Ihres kritischen OT-Systems.
Zugriffskontrollmaßnahmen
Eine strenge Zugriffskontrolle für das OT-System ist von entscheidender Bedeutung. Der Zugriff auf sensible Systeme sollte nur über MFA und RBAC für diejenigen Mitarbeiter, die dazu berechtigt sind. Alle Zugriffs- und Berechtigungslisten sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um die Sicherheit aufrechtzuerhalten.
Kontinuierliche Überwachung und Erkennung
Die schnelle Reaktion und die korrekte Identifizierung bisher unbekannter Bedrohungen sind sowohl eine kontinuierliche Überwachung als auch eine Echtzeit-Bedrohungserkennung. Die Technologie stützt sich in hohem Maße auf fortschrittliche Tools zur Überwachung und Erkennung von Eindringlingen, die dabei helfen, Anomalien und mögliche Cyberangriffe aufzudecken. Die kontinuierliche Überwachung ermöglicht die frühzeitige Erkennung solcher Bedrohungen. Das bedeutet, dass weitere Reaktionsmaßnahmen möglicherweise schneller erfolgen können, wodurch die Auswirkungen der Sicherheitsverletzung minimiert werden.
Planung der Reaktion auf Vorfälle
Der Plan für die Reaktion auf Vorfälle sollte entwickelt werden, um Cybersicherheitsvorfälle effektiv zu bewältigen. Dieser Plan muss alle Maßnahmen auflisten, die im Falle einer Sicherheitsverletzung in Bezug auf Benachrichtigungsverfahren, Strategien zur Eindämmung und Wiederherstellungsmaßnahmen ergriffen werden. Pläne zur Reaktion auf Vorfälle müssen getestet und kontinuierlich aktualisiert werden, damit sie wirksam sind.
Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter
Mitarbeiterschulungen vermitteln Best Practices für die Umsetzung von OT-Sicherheit. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig, damit sie über die neuesten Bedrohungen informiert sind und wissen, wie sie Sicherheitsvorfälle erkennen und darauf reagieren können. Eine gut ausgebildete und wachsame Belegschaft ist eine gute Verteidigungslinie gegen Cyber-Bedrohungen.
Regelmäßige Sicherheitsaudits
Es werden regelmäßig Sicherheitsaudits durchgeführt, um Schwachstellen in den OT-Systemen aufzudecken. Diese Audits sollten sowohl interne Bewertungen als auch Bewertungen des Systems durch externe Experten umfassen. Regelmäßige Audits stellen sicher, dass die Funktionen auf dem neuesten Stand der Sicherheit sind, und dienen im Grunde genommen als proaktive Strategie gegen neue Bedrohungen.
Anwendung von Sicherheitsupdates und Patches
Aktualisieren Sie die OT-Systeme mit den neuesten Sicherheitspatches, um sie vor bekannten Schwachstellen zu schützen. Richten Sie einen Patch-Management-Prozess ein, damit geplante Updates mit minimalen Betriebsunterbrechungen durchgeführt werden können. Die routinemäßige Anwendung von Sicherheitspatches gewährleistet die Integrität des Systems während der geplanten Wartungsarbeiten.
Datenverschlüsselung
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Sicherung von OT-Systemen ist die Verschlüsselung sensibler Daten. Verwenden Sie starke Verschlüsselungstechniken, die Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand schützen können. Dadurch wird sichergestellt, dass Daten selbst dann, wenn sie abgefangen werden, für Unbefugte unlesbar sind.
Teamarbeit und Informationsaustausch
Verbessern Sie die OT-Sicherheit durch Benchmarking mit Kollegen sowie durch Aktivitäten zum Informationsaustausch. Der Austausch von Bedrohungsinformationen und Best Practices zwischen verschiedenen Organisationen erweitert die kollektive Verteidigung gegen Cyberbedrohungen. Die aktive Teilnahme an der Cybersicherheits-Community verschafft Ihnen erstaunliche Einblicke in wertvolle Ressourcen.
Bewährte Verfahren zur Sicherung der Betriebstechnologie
- Regelmäßige Tests: Regelmäßige Sicherheitstests der Schwachstellen in den OT-Systemen sind unerlässlich. Es ist notwendig, sowohl interne als auch externe Audits durchzuführen, um sicherzustellen, dass jedes potenzielle Risiko identifiziert und behandelt wird. Sicherheitsmaßnahmen, die auf unvorhersehbarer Basis getestet werden, bleiben angesichts der sich ständig verändernden Bedrohungen auf dem neuesten Stand.
- Segmentierung: Segmentieren Sie OT-Systeme von IT-Netzwerken, um die Angriffsfläche insgesamt zu verringern. Durch Netzwerksegmentierung wird die Ausbreitung von Bedrohungen minimiert und die allgemeine Sicherheit erhöht. Malware und andere Cyberbedrohungen werden auf einen begrenzten Bereich beschränkt, wodurch Schäden begrenzt werden. Eine ordnungsgemäße Segmentierung trägt auch zur Überwachung und Zugriffskontrolle kritischer OT-Systeme bei.
- Zugriffskontrolle: Richten Sie eine sehr strenge Zugriffskontrolle für die OT-Systeme ein. Verwenden Sie Multi-Faktor-Authentifizierung und rollenbasierte Zugriffskontrolle, um den Zugriff auf diese sensiblen Systeme nur autorisierten Personen zu gestatten. Die Zugriffskontrolle ist eine der Präventivmaßnahmen, mit denen unbefugte Zugriffe, die zu einer Sicherheitsverletzung führen könnten, blockiert oder verhindert werden können.
- Bedrohungserkennung und -überwachung: Tools zur Überwachung und Erkennung von Bedrohungen ermöglichen eine schnelle Identifizierung kritischer Bedrohungen. In dieser Hinsicht hilft eine kontinuierliche Überwachung bei der frühzeitigen Erkennung von Anomalien oder Cyberangriffen, um rechtzeitig Korrekturmaßnahmen ergreifen zu können. Eine effektive Überwachung von OT-Systemen hängt nicht nur mit der Sicherheit, sondern auch mit der betrieblichen Integrität zusammen.
- Schulung der Mitarbeiter: Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass OT-Mitarbeiter in Bezug auf Cybersicherheit geschult werden, um ihr Bewusstsein für bessere Sicherheitspraktiken zu schärfen und deren Einhaltung zu verbessern. Diese Schulungen sollten die aktuellen Bedrohungen für die Cybersicherheit, die besten Möglichkeiten zum Schutz der OT-Systeme und die Bedeutung der Einhaltung von Sicherheitsprotokollen umfassen. Gut geschulte Mitarbeiter sind eine der wichtigsten Verteidigungslinien gegen Cyberbedrohungen.
Die Zukunft der Betriebstechnologie: Herausforderungen und Chancen
Da das Jahr 2025 nur noch wenige Monate entfernt ist, wird es für die Betriebstechnologie und SCADA eine herausfordernde und chancenreiche Zeit werden. So muss beispielsweise jedes Unternehmen mit der zunehmenden Komplexität der OT-Systeme und der wachsenden Raffinesse der Cyber-Bedrohungen fertig werden. Andererseits werden Fortschritte bei Cybersicherheitstechnologien und -praktiken neue Tools und Strategien für den Schutz der OT-Umgebung bieten.
Die Integration von KI und maschinellem Lernen in OT wird zu mehr Effizienz und Sicherheit führen. KI-gestützte Analysen ermöglichen vorausschauende Wartung, wodurch Ausfallzeiten minimiert und die betriebliche Effizienz gesteigert werden.
Die Einführung der 5G-Technologie bietet die Möglichkeit einer schnelleren und zuverlässigeren Konnektivität von OT-Systemen, wodurch deren Fähigkeiten weiter ausgebaut werden. Insgesamt erfordert die unmittelbare Zukunft von OT, dass Unternehmen agil sind und sich an die Nutzung neuer Technologien anpassen, während sie gleichzeitig neu auftretende Risiken bewältigen.
KI-gestützte Cybersicherheit
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
Dieser Blogbeitrag hat die Grundlagen der Betriebstechnologie (OT) behandelt, einschließlich ihrer Hauptkomponenten und der besonderen Herausforderungen für die Cybersicherheit, denen diese Systeme gegenüberstehen. Wir haben die Beziehung zwischen OT- und SCADA-Systemen (Supervisory Control and Data Acquisition) untersucht, reale Vorfälle von OT-Sicherheitsverletzungen hervorgehoben und Best Practices für die Sicherung von OT-Umgebungen skizziert. Da Unternehmen für kritische Abläufe zunehmend auf OT angewiesen sind, wird die Notwendigkeit robuster Cybersicherheitsmaßnahmen zum Schutz dieser lebenswichtigen Systeme immer deutlicher.
"FAQs
OT-Sicherheit bezieht sich einfach auf den Schutz von OT vor Cyber-Bedrohungen. Der Schutz betrifft hier sowohl Hardware als auch Software, die zur Überwachung und Steuerung von Betriebsprozessen eingesetzt wird. Eine effektive OT-Sicherheit konzentriert sich darauf, die Betriebsintegrität sicherzustellen und zu gewährleisten, dass keine Störungen auftreten.
Die Informationstechnologie (IT) konzentriert sich auf die Verarbeitung und den Fluss von Informationen, während die Betriebstechnologie (OT) sich mit der Steuerung und Verwaltung physischer Prozesse und Maschinen befasst. IT-Systeme legen den Schwerpunkt auf Datenintegrität, während OT-Systeme Sicherheit und Zuverlässigkeit in den Vordergrund stellen. Das Verständnis dieses Unterschieds ist entscheidend für die Organisation geeigneter Sicherheitsmaßnahmen für beide Bereiche.
Die Betriebstechnik umfasst Hardware- und Softwaresysteme, die Veränderungen erkennen oder verursachen, indem sie physische Geräte, Prozesse und Ereignisse innerhalb eines Unternehmens direkt überwachen und steuern. OT-Systeme sind für die Verwaltung industrieller Abläufe und die Gewährleistung effizienter und sicherer Prozesse von entscheidender Bedeutung.
Operational-Technology-Systeme sind integrierte Komponenten wie Sensoren, Steuerungssysteme und Aktoren, die industrielle Abläufe steuern und kontrollieren, um Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Das System ist in den meisten Branchen von zentraler Bedeutung für einen effizienten Betrieb in der Fertigungsindustrie, im Energiesektor und im Transportwesen.
Zu den häufigsten Cybersicherheitsrisiken in der OT gehören das Vorhandensein von Altsystemen, Komplexität, mangelndes Cybersicherheitsbewusstsein des OT-Personals und die Konvergenz von OT- und IT-Netzwerken, wodurch OT-Systeme traditionellen IT-Bedrohungen ausgesetzt sind. Die oben genannten Risiken erfordern einen umfassenden Ansatz für die Sicherheit in der OT, d. h. regelmäßige Bewertungen, Segmentierung und kontinuierliche Überwachung.

