In einer Zeit, in der Unternehmen mit komplexen digitalen Umgebungen zu kämpfen haben, wird Attack Surface Management (ASM) zu einer Schlüsselkomponente moderner Cybersicherheitsstrategien. Im Kern ist ASM die kontinuierliche Aktivität des Aufspürens, Erfassens, Klassifizierens und Überwachens aller digitalen Ressourcen, die von Angreifern missbraucht werden könnten. Dabei kann es sich um öffentlich zugängliche Webanwendungen, interne Netzwerke, öffentliche Cloud-Ressourcen und vor allem um Open-Source-Komponenten handeln, die in die Technologieplattform des Unternehmens integriert oder kompiliert wurden.
Wenn Unternehmen auf Open-Source-Bibliotheken, Frameworks und Tools zurückgreifen, um die Entwicklung zu beschleunigen und Kosten zu senken, müssen sie sich auch mit den Sicherheitsrisiken auseinandersetzen, die mit diesen Abhängigkeiten verbunden sind. Das Management von Open-Source-Angriffsflächen ist nach dem älteren SolarWinds- und dem jüngeren Log4j-Vorfall, bei denen Schwachstellen in einer Open-Source-Komponente gefunden wurden, die zu einem groß angelegten Angriff auf eine Reihe von Unternehmen führten, wichtiger denn je.
Was ist Open-Source-Angriffsflächenmanagement?
Open-Source-Angriffsflächenmanagement bezeichnet die Praxis der Identifizierung, Überwachung und Minderung von Risiken aufgrund von Open-Source-Komponenten innerhalb der Technologieinfrastruktur eines Unternehmens.
Während sich herkömmliches ASM auf Perimeter und extern sichtbare Assets konzentriert, dringt Open-Source-ASM tiefer in die Software-Lieferkette ein und untersucht die Bibliotheken, Frameworks und Pakete, die die Bausteine moderner Anwendungen bilden. Damit wird anerkannt, dass Schwachstellen nicht nur im eigenen Code einer Organisation auftreten, sondern vielmehr in dem umfangreichen Ökosystem von Open-Source-Abhängigkeiten Dritter, auf denen Anwendungen basieren.
Traditionelles ASM konzentriert sich in der Regel auf die Erkennung und Überwachung von Netzwerkendpunkten, Domänen, IP-Adressen und anderen extern exponierten Ressourcen. Open-Source-ASM erweitert diese Sichtweise weiter nach innen und betrachtet die Zusammensetzung der Anwendungen selbst. Dazu gehört die Erstellung und Aktualisierung einer vollständigen Software-Stückliste (SBOM), das Sammeln von Versionsinformationen und bekannten Schwachstellen in Abhängigkeiten sowie das Verstehen des Beziehungsgeflechts zwischen Softwarekomponenten.
Warum ist Open-Source-ASM wichtig?
Open-Source-Software ist das Rückgrat moderner Technologie-Stacks in Unternehmen. Schätzungen zufolge enthalten mehr als 90 % der kommerziellen Anwendungen Open-Source-Komponenten, und eine durchschnittliche Anwendung umfasst Hunderte von Open-Source-Bibliotheken. Diese massive Verbreitung hat zu Effizienzsteigerungen und Innovationsimpulsen geführt, aber auch die Angriffsfläche, die Unternehmen schützen müssen, erheblich vergrößert.
Die wachsende Angriffsfläche
Open-Source-Abhängigkeiten haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Sicherheit. Die als Log4j (CVE-2021-44228) verfolgte Schwachstelle war für viele Unternehmen ein Weckruf, der Millionen von Geräten betraf und weltweit massive Patching-Bemühungen auslöste. In ähnlicher Weise zeigen Vorfälle wie die Kompromittierung des npm-Pakets "event-stream", wie Akteure mit böswilligen Absichten die Popularität von Open-Source-Bibliotheken als Vektor für Supply-Chain-Angriffe auf nachgelagerte Benutzer nutzen können.
Die Herausforderung der Transparenz
Die meisten Unternehmen haben keinen umfassenden Überblick über die Auswirkungen ihrer Open-Source-Nutzung. Häufig führen Entwicklungsteams neue Abhängigkeiten ohne Sicherheitsüberprüfung ein, was zur Entstehung sogenannter "Schattenabhängigkeiten" führt, ohne dass das Sicherheitsteam davon Kenntnis hat. Diese mangelnde Transparenz führt dazu, dass Schwachstellen auch lange nach der Veröffentlichung von Korrekturen nicht behoben werden, wodurch Unternehmen leicht vermeidbaren Angriffen ausgesetzt sind.
Regulatorischer Druck und Compliance-Anforderungen
Regulatorische Rahmenbedingungen verlangen von Unternehmen zunehmend, dass sie genaue Bestandsaufnahmen ihrer Softwarekomponenten führen und bekannte Schwachstellen schnell beheben. Von der DSGVO bis hin zu branchenspezifischen Vorschriften wie PCI DSS erfordert die Compliance solide Open-Source-Managementpraktiken, die perfekt zu den Prinzipien von Open Source ASM passen.
Wichtige Komponenten des Open-Source-Angriffsflächenmanagements
Für ein effektives Open-Source-ASM, das Technologien und Prozesse nutzt und diese in das Unternehmen integriert, ist ein strukturierter Ansatz erforderlich. Die wichtigsten Komponenten ermöglichen es Unternehmen, Risiken aus Open-Source-Abhängigkeiten intelligent zu erkennen, zu priorisieren und zu beheben.
Software-Bestandsaufnahme
Open-Source-ASM beginnt mit einer potenziell vollständigen und genauen Liste aller Software-Assets. Dazu gehört die Führung detaillierter Software-Stücklisten (SBOMs), in denen alle verwendeten Open-Source-Komponenten, ihre Version, Lizenzinformationen und Herkunft aufgeführt sind. Standardisierte Formate wie CycloneDX und SPDX ermöglichen es Entwicklern, diese Abhängigkeiten unabhängig zu beschreiben, wodurch sie besser sichtbar, leichter zu analysieren und einfacher mit anderen Parteien zu teilen sind.
Kontinuierliche Überwachung von Schwachstellen
Regelmäßiges Scannen von Codebasen und Vergleichen mit Schwachstellendatenbanken wie der National Vulnerability Database (NVD), GitHub Security Advisories und sprachspezifischen Schwachstellen-Feeds. Die Überwachung von CVEs ist nicht ausreichend, sie muss Schwachstellen mit der tatsächlichen Nutzung von Systemen durch ein Unternehmen korrelieren, um zu bestimmen, was wirklich ausnutzbar ist.
Risikobasiertes Priorisierungsframework
Da nicht alle Schwachstellen gleich sind, müssen sie priorisiert werden, um Ressourcen effektiv zuzuweisen. Die Priorisierung sollte auf vielen Aspekten basieren, z. B. dem Schweregrad der Schwachstelle (CVSS-Werte), der Ausnutzbarkeit in der Umgebung, der Zugänglichkeit der anfälligen Komponente, den allgemeinen Auswirkungen auf das Geschäft oder den verfügbaren Abhilfemaßnahmen.
Nahtlose Integration in Entwicklungs-Pipelines
Durch die Integration von Open Source ASM in die CI/CD-Pipeline wird ASM von einer periodischen manuellen Aktivität zu einem automatisierten, kontinuierlichen Prozess. Die Überprüfung auf anfällige Abhängigkeiten mit Pre-Commit-Hooks, Scans während der automatisierten Build-Zeit und Container-Image-Analysen verhindert, dass schlechte Abhängigkeiten jemals in die Produktion gelangen.
Strategien zur Behebung und Minderung
Klar definierte Workflows zur Behebung sind ebenfalls Teil eines Ökosystems zum Umgang mit gefundenen Schwachstellen. Behebungsstrategien bestehen aus der Aktualisierung auf gepatchte Versionen, der Anwendung virtueller Patching-Lösungen (WAF oder RASP), der Verwendung alternativer Komponenten oder der Anwendung kompensatorischer Kontrollen, wenn kein Patch verfügbar ist.
Häufige Bedrohungen, die durch Open Source ASM bekämpft werden
Open-Source-Angriffsflächenmanagement bewertet Bedrohungen über eine Vielzahl von Sicherheitslücken hinweg, die auf Open-Source-Komponenten abzielen oder diese ausnutzen. Durch das Verständnis dieser Bedrohungen sind Unternehmen besser in der Lage, Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Ausnutzung bekannter Schwachstellen
Als Weg des geringsten Widerstands in ansonsten gut geschützte Systeme zielen Angreifer häufig auf bekannte Schwachstellen in beliebten Open-Source-Komponenten ab. Das anhaltende Risiko wurde durch den Equifax-Hack im Jahr 2017 deutlich, bei dem Angreifer eine bekannte, aber nicht gepatchte Schwachstelle in Apache Struts ausnutzten, die bereits seit Monaten gepatcht, aber nicht auf die Systeme von Equifax übertragen worden war. Das gleiche Muster setzt sich branchenübergreifend fort, da gängige Open-Source-Schwachstellen wie Log4j, Spring4Shell und OpenSSL aufgrund ihres Implementierungsumfangs zu bevorzugten Zielen für Angreifer werden.
Gefährdung der Lieferkette
Die Software-Lieferkette ist ein bevorzugtes Ziel für raffinierte Angreifer, da sie mit einem einzigen Angriffsvektor mehrere Opfer treffen können. Die SolarWinds-Vorfälle haben gezeigt, welchen Schaden solche Angriffe anrichten können, während kleinere Vorfälle wie die Manipulation des npm-Pakets "event-stream" bewiesen haben, dass Angreifer beginnen, sich auf Open-Source-Pakete zu konzentrieren, die von ihren Zielopfern verwendet werden. Andere Arten solcher Angriffe basieren auf der Einschleusung von Code in legitime Pakete oder Repositorys, der Kompromittierung von Build-Servern oder der Übernahme von Entwicklerkonten.
Angriffe durch Abhängigkeitsverwirrung
Dependency Confusion ist eine Art von Supply-Chain-Angriff, der das Verhalten von Paketmanagern ausnutzt, wenn diese auf Namenskonflikte zwischen öffentlichen und privaten Repositorys stoßen. Angreifer können öffentliche Pakete registrieren, deren Namen mit den internen Paketen einer Organisation identisch sind, und die Build-Systeme ziehen automatisch die öffentliche Version, also die bösartige Version, heran. Dieser Angriffsvektor erregte bereits 2021 Aufmerksamkeit, als der Forscher Alex Birsan zeigte, wie effektiv er gegen mehrere große Organisationen war.
Risiken durch aufgegebene Pakete
Mit dem Wachstum von Open-Source-Projekten werden bestimmte Pakete von ihren ursprünglichen Entwicklern nicht mehr gepflegt oder als veraltet eingestuft. Diese "toten" Abhängigkeiten stellen ein großes Sicherheitsrisiko dar, da sie keine Sicherheitsupdates oder Bugfixes mehr erhalten, sodass jede neu entdeckte Schwachstelle Unternehmen für Angriffe anfällig macht. In einigen Fällen haben böswillige Akteure verlassene Pakete übernommen, um Malware einzuschleusen.
Verstöße gegen Lizenzbestimmungen
Probleme mit der Einhaltung von Lizenzen sind nicht unbedingt Sicherheitsbedrohungen, können jedoch erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken für Nutzer von Open-Source-Software darstellen. Einige Lizenzen enthalten Anforderungen, die dem Gewinnmodell oder der Strategie zum Schutz geistigen Eigentums eines Unternehmens widersprechen können. Leider kann die unbeabsichtigte Einbindung von Code, der unter einer inkompatiblen Lizenz gepackt ist, ein Unternehmen dem Risiko von Urheberrechtsverletzungen, der erzwungenen Offenlegung des Codes in seiner Produktionssoftwarekette und kostspieligen Abhilfemaßnahmen aussetzen.
Herausforderungen bei Open-Source-ASM
Open-Source-ASM stellt Unternehmen, die es implementieren, vor viele Herausforderungen. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Open-Source-Komponenten müssen Sicherheitsteams einen Weg finden, diese Herausforderungen zu bewältigen, um ihr Unternehmen vor Schwachstellen zu schützen, die zu Datenverletzungen und einer Unterbrechung der Dienste, die zu finanziellen Verlusten oder Bußgeldern führen können.
Komplexität der Abhängigkeiten
Moderne Anwendungen haben tief verschachtelte Abhängigkeitsstrukturen, in denen eine einzelne Anwendung von Hunderten oder Tausenden von direkten und transitiven Abhängigkeiten abhängig sein kann. Dadurch entsteht ein "Abhängigkeitspool", in dem Sicherheitsteams nicht mehr erkennen können, woraus ihre Software besteht. Diese Schichten bilden ein komplexes Beziehungsgeflecht, und es ist sehr schwierig, die Auswirkungen von Schwachstellen in einem Unternehmen genau zu verstehen. Eine kritische Schwachstelle in einer hochtechnischen Abhängigkeit der dritten oder vierten Ebene könnte sich auf viele Systeme im Unternehmen auswirken.
Begrenzte Gesamttransparenz
Die meisten Unternehmen verfügen nicht über eine vollständige Software-Stückliste (SBOM), sodass Sie nicht alle Open-Source-Komponenten identifizieren können, die in ihrer Umgebung verwendet werden. Die Transparenzlücke vergrößert sich aufgrund dezentraler Entwicklungspraktiken, Shadow IT und die Tendenz von DevOps, das Tempo der Softwarebereitstellung zu erhöhen. Komponenten können aus einer Vielzahl von Quellen hinzugefügt werden, z. B. aus Paketmanagern, Container-Images, kopiert von einer Webseite oder aus von Anbietern bereitgestellter Software, was zu blinden Flecken in der Sicherheitsüberwachung führt.
Mangelnde Ressourcen und technische Einschränkungen
Die Implementierung einer effektiven Open-Source-ASM erfordert spezielle Tools und qualifiziertes Personal, die beide möglicherweise Mangelware sind. Vielen Unternehmen fehlen dedizierte Ressourcen für die Verwaltung der Open-Source-Sicherheit, sodass sie die Verantwortung auf die ohnehin schon stark belasteten Entwicklungs- und Sicherheitsteams verteilen. Die technischen Herausforderungen beim Scannen von containerisierten Anwendungen, serverlosen Funktionen und dynamisch kompiliertem Code erschweren die Erkennung zusätzlich.
Integration in Entwicklungsworkflows
Die Nachrüstung von Sicherheitsmaßnahmen in etablierte Entwicklungsworkflows führt zu Reibungsverlusten, die die Einführung von Open-Source-ASM behindern können. Entwickler, die sich auf die Bereitstellung von Funktionen konzentrieren, könnten sich gegen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wehren, die ihre Release-Zyklen verlangsamen oder eine Überarbeitung bestehender Implementierungen erfordern. Herkömmliche Sicherheitstools generieren oft eine große Menge an Ergebnissen ohne Kontext, was zu einer Überflutung mit Warnmeldungen und einer verminderten Wirksamkeit führt.
Die besten Open-Source-Tools für das Attack Surface Management
Das Open-Source-Angriffsflächenmanagement wird durch eine Vielzahl von Tools unterstützt, die Unternehmen dabei helfen, Schwachstellen in ihren Open-Source-Komponenten zu entdecken, zu überwachen und zu beheben.
CrowdStrike Falcon
CrowdStrike Falcon geht über seine Kernfunktionen zum Schutz von Endpunkten hinaus und bietet robuste Funktionen für das Management von Open-Source-Sicherheitsrisiken. Das Anwendungssicherheitsmodul der Plattform bietet eine kontinuierliche Überprüfung von Entwicklungsumgebungen, um anfällige Open-Source-Komponenten frühzeitig im Entwicklungszyklus zu identifizieren.
RiskIQ
RiskIQ, das nun zu Microsoft gehört, bietet leistungsstarke Funktionen zur Erkennung von Angriffsflächen, mit denen Unternehmen ihre externen Ressourcen identifizieren können, einschließlich solcher, die auf anfällige Open-Source-Komponenten angewiesen sind. Der Internet Intelligence Graph der Plattform bildet die im Internet exponierte Infrastruktur eines Unternehmens ab und erkennt veraltete Systeme, falsch konfigurierte Dienste und Anwendungen, auf denen bekannte anfällige Komponenten ausgeführt werden. RiskIQ zeichnet sich durch die Erkennung von Schatten-IT und vergessenen Ressourcen aus, die oft nicht in internen Bestandsaufnahmen erfasst werden, aber für Angreifer zugänglich bleiben.
Palo Alto Xpanse
Xpanse bietet ein umfassendes Management externer Angriffsflächen mit speziellen Funktionen zur Erkennung von Open-Source-Schwachstellen. Die Plattform überwacht kontinuierlich im Internet exponierte Ressourcen, um Systeme zu identifizieren, auf denen anfällige Open-Source-Software läuft, von Webservern und Anwendungen bis hin zu Netzwerkdiensten und IoT-Geräten. Die Stärke von Xpanse liegt in seiner Fähigkeit, unbekannte oder vergessene Ressourcen bei Cloud-Anbietern, Tochtergesellschaften und kürzlich übernommenen Unternehmen zu entdecken – Orte, an denen sich häufig anfällige Open-Source-Komponenten verstecken.
Nuclei Cloud
Nuclei Cloud nutzt den beliebten Open-Source-Schwachstellenscanner Nuclei, um die externe Angriffsfläche eines Unternehmens kontinuierlich auf anfällige Open-Source-Komponenten zu überwachen. Die Plattform verwendet vorlagenbasiertes Scannen, um bestimmte Schwachstellenmuster in Webanwendungen, APIs und Infrastrukturkomponenten zu erkennen. Was Nuclei für Open-Source-ASM besonders wertvoll macht, ist seine umfangreiche Vorlagenbibliothek, die Überprüfungen auf häufige Open-Source-Schwachstellen enthält, sowie sein Community-orientierter Ansatz, der eine schnelle Abdeckung neu entdeckter Probleme gewährleistet.
Best Practices für Open-Source-ASM
Die unten aufgeführten Best Practices helfen Unternehmen dabei, ein solides Open-Source-ASM-Programm zu erstellen, das Risikominderung und Innovation in Einklang bringt.
Kategorisierung nach Risiko
Gehen Sie über reine CVSS-Werte hinaus, indem Sie einen Standardansatz für die Priorisierung von Schwachstellen erstellen. Berücksichtigen Sie dabei folgende Aspekte: Wird die anfällige Funktion tatsächlich genutzt? Ist die Komponente für externe Benutzer direkt zugänglich? Sind die von der Komponente verarbeiteten Daten sensibel? Sind kompensierende Kontrollen vorhanden? Erstellen Sie eine Dokumentation für dieses Framework und setzen Sie eine einheitliche Anwendung in allen Teams durch. Die gute Nachricht ist, dass automatisierte Tools Schwachstellendaten automatisch mit kontextspezifischen Risikoinformationen anreichern können.
Integrieren Sie Sicherheit in die Entwicklerprozesse
Integrieren Sie Open-Source-ASM in die aktuellen Entwicklertools und -praktiken, um Sicherheit zu einer natürlichen Erweiterung des Entwicklungsprozesses zu machen. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, beispielsweise durch die Erstellung von IDE-Plugins, die Entwickler während des Schreibens des Codes über anfällige Komponenten informieren. Verwenden Sie Build-Systeme, um Abhängigkeiten vor dem Verpacken von Anwendungen automatisch zu überprüfen. Formulieren Sie prägnante Anweisungen zur Behebung von Sicherheitslücken, damit Entwickler diese schnell beheben können, ohne selbst Sicherheitsexperten sein zu müssen.
Governance-Richtlinien und -Standards
Legen Sie formelle Richtlinien für die Verwendung von Open Source fest, die Risikotoleranzen mit akzeptablen Lizenzen und Mindestanforderungen an die Wartung von Abhängigkeiten abgleichen. Wenden Sie diese Richtlinien an, um Überprüfungen in der CI/CD-Pipeline durch technische Kontrollen zu automatisieren. Bilden Sie einen Governance-Ausschuss, dem Vertreter aus den Bereichen Sicherheit, Recht und Entwicklung angehören und der Ausnahmen und die Weiterentwicklung der Richtlinien verwaltet. Diese Governance-Rahmenwerke ermöglichen einen einheitlichen Risikomanagementansatz für das gesamte Unternehmen und bieten gleichzeitig Flexibilität für geschäftskritische Anwendungen durch einen gut dokumentierten Ausnahmeprozess.
Investieren Sie in die Automatisierung der Behebung von Schwachstellen
Minimieren Sie den menschlichen Aufwand im Behebungsprozess, um die Reaktion auf entdeckte Schwachstellen zu optimieren. Soweit zulässig, können die Tools Pull-Anfragen erstellen, die anfällige Abhängigkeiten reaktiv durch sichere Alternativen aktualisieren. Verwenden Sie Vorlagen für gängige Behebungsmuster, damit Entwickler die schnellste Lösung für verschiedene Arten von Schwachstellen finden können. Implementieren Sie automatisierte Tests, um sicherzustellen, dass neue Änderungen keine bestehenden Funktionen beeinträchtigen.
Verfolgen Sie die Abhängigkeitslieferkette
Betrachten Sie das Gesamtbild, um die Sicherheitslage Ihrer Open-Source-Lieferkette zu bewerten. Bewerten Sie Ihre Abhängigkeiten auf Paketbasis anhand der Aktivitäten der Maintainer, der Qualität und Sicherheit des Codes sowie der Unterstützung durch die Community. Achten Sie auf ungewöhnliche Aktivitäten in Abhängigkeits-Repositorys, wie z. B. das Hinzufügen neuer Maintainer, ungewöhnliche Commit-Muster oder überraschende Änderungen an Berechtigungen, die auf eine Kompromittierung hindeuten könnten. Laden Sie Pakete sicher herunter und überprüfen Sie ihre Integrität anhand von Prüfsummen oder Signaturen.
Fazit
Das Management von Open-Source-Angriffsflächen ist eine bedeutende Entwicklung bei der Einführung von Sicherheitspraktiken in modernen Unternehmen. Da Unternehmen zunehmend auf Open-Source-Komponenten setzen, um Innovationen zu beschleunigen und Entwicklungszeiten zu verkürzen, müssen sie sich auch mit den besonderen Sicherheitsherausforderungen auseinandersetzen, die diese Abhängigkeiten mit sich bringen. Das richtige Open-Source-ASM mit Transparenz-, Überwachungs- und Korrekturfunktionen ermöglicht es, die Entwicklungsgeschwindigkeit mit der Notwendigkeit, diese Risiken zu managen, in Einklang zu bringen.
Die Bedrohungslage von Open-Source-ASM, von der Ausnutzung bekannter Schwachstellen bis hin zu Angriffen auf die Lieferkette, verdeutlicht, warum diese Disziplin für ausgereifte Sicherheitsprogramme unverzichtbar geworden ist. Unternehmen, die strenge Open-Source-ASM-Praktiken anwenden, verringern jedoch ihre Angriffsfläche und die Zeit bis zur Aufdeckung neuer Schwachstellen drastisch und schaffen mehr Möglichkeiten für die Widerstandsfähigkeit gegen neue Bedrohungen.
"Häufig gestellte Fragen zu Open Source Attack Surface Management (ASM)
Open Source Attack Surface Management (ASM) ist ein spezialisierter Sicherheitsbereich, der sich auf die Identifizierung, Überwachung und Minderung von Risiken konzentriert, die mit Open-Source-Komponenten innerhalb des Software-Ökosystems eines Unternehmens verbunden sind. Es erweitert das traditionelle ASM, indem es tiefer in die Zusammensetzung von Anwendungen eintaucht, um Bibliotheken, Frameworks und Pakete zu untersuchen, die die Bausteine moderner Anwendungen bilden, und so Transparenz über Abhängigkeiten schafft, die Schwachstellen oder Compliance-Probleme verursachen könnten.
Die Verwendung von Open-Source-Tools für das Attack Surface Management bietet mehrere Vorteile: Kosteneffizienz im Vergleich zu kommerziellen Lösungen, Flexibilität bei der Anpassung der Tools an spezifische organisatorische Anforderungen, Zugang zu Community-gesteuerten Innovationen, die oft schnell auf neue Bedrohungen reagieren, Transparenz, die es Sicherheitsteams ermöglicht, die Funktionsweise der Tools zu überprüfen, und Kompatibilität mit DevOps-Praktiken durch API-gesteuerte Integrationen.
Open-Source- und kommerzielle ASM-Lösungen haben jeweils unterschiedliche Vorteile. Open-Source-Tools bieten in der Regel mehr Anpassungsmöglichkeiten, Community-Support und Kosteneinsparungen, erfordern jedoch möglicherweise mehr technisches Fachwissen für die Implementierung und Wartung. Kommerzielle Lösungen wie SentinelOne bieten integrierte Plattformen mit professionellem Support, ausgefeilterer Automatisierung und Skalierbarkeit auf Unternehmensniveau und umfassen häufig zusätzliche Funktionen wie Laufzeitschutz.
Zu den beliebten Tools für das Attack Surface Management gehören CrowdStrike Falcon, Cycode ASPM, RiskIQ, Palo Alto Xpanse und Nuclei Cloud. Jedes dieser Tools bietet spezielle Funktionen zur Erkennung anfälliger Open-Source-Komponenten, von Laufzeitschutz über die Erkennung externer Angriffsflächen bis hin zur kontinuierlichen Überwachung.

