Angesichts der zunehmenden Cyberkriminalität, die allein in den Vereinigten Staaten im vergangenen Jahr einen Schaden von über 452 Milliarden US-Dollar verursacht hat (statista), benötigen Unternehmen effektivere Methoden zur Bewertung und zum Schutz ihrer Netzwerke. Heutzutage verfügen Unternehmen über eine Vielzahl von Cloud-Umgebungen, alte IT-Infrastrukturen und Remote-Geräte, die zu blinden Flecken führen.
Tools für die Informationssicherheitsprüfung helfen dabei, die Scan-, Richtlinien- und Compliance-Prozesse zu konsolidieren und Fehlkonfigurationen oder übersehene Bedrohungen zu erkennen, bevor sie sich verschlimmern. In diesem Artikel werden zehn fortschrittliche Lösungen vorgestellt, die in die Unternehmenssicherheit integriert werden können, darunter Plattformen für künstliche Intelligenz zur Erkennung von Bedrohungen, Identitätsmanagementsysteme und mehr.
Zunächst definieren wir, was ein Informationssicherheitsaudit ist, und untersuchen dann die Relevanz dieser Analysen für Compliance und Risikomanagement. Wir diskutieren auch einige Schlüsselelemente des Informationssicherheitsauditprogramms und die Möglichkeiten, wie es zu einer gründlicheren Informationssicherheitsprüfung der Netzwerke, Anwendungen und Benutzerkonten beiträgt. Abschließend geben wir Empfehlungen zur Auswahl der richtigen Lösung und zu Best Practices bei der Prüfung und Verteidigung.
Was ist eine Informationssicherheitsprüfung?
Ein Audit zur Informationssicherheit ist eine systematische Überprüfung der IT-Umgebung einer Organisation oder eines bestimmten Systems oder Prozesses, um die Einhaltung der organisatorischen und regulatorischen Sicherheitsanforderungen sicherzustellen. Für viele bedeutet ein Informationssicherheitsaudit auch nur Scans und Befragungen, während ein umfassendes Audit auch Echtzeitanalysen und Korrelationen umfasst.
Im Wesentlichen handelt es sich bei einem Informationssicherheitsaudit um einen organisierten Prozess zur Identifizierung von Schwachstellen, um sicherzustellen, dass die Teams den Prozess patchen oder neu gestalten, bevor es der Feind tut. Solche Audits werden in der Regel im Rahmen eines erweiterten Informationssicherheitsaudits durchgeführt, das innerhalb der jährlichen oder vierteljährlichen Zyklen eines Unternehmens stattfinden kann, verbunden mit Mitarbeiterschulungen. Angesichts neuer Bedrohungen ist der Einsatz spezieller Tools für Informationssicherheitsaudits entscheidend, um kein System und kein Benutzerkonto zu übersehen.
Notwendigkeit von Tools für die Informationssicherheitsprüfung
Unternehmen, die eine starke Sicherheitsposition</> aufrechtzuerhalten versuchen, werden oft durch zahlreiche Compliance-Anforderungen, umfangreiche Cloud-Implementierungen und die Erwartungen der Benutzer an eine schnelle Bereitstellung behindert. Eine aktuelle Umfrage von Statista ergab, dass 49 % der CISOs in den USA operative Störungen nach einem Cyberangriff als Hauptsorge ihrer Vorstände an. Angesichts dieser Risiken, die sowohl zeitaufwändig als auch verheerend für Unternehmen sein können, ist es unmöglich, sich allein auf manuelle Überprüfungen zu verlassen. Hier nennen wir fünf Gründe, warum Tools zur Analyse und Prüfung der Informationssicherheit für das Management von Bedrohungen und die Aufrechterhaltung einer soliden Governance von entscheidender Bedeutung sind:
- Umfassende Abdeckung komplexer Umgebungen: Viele Unternehmen betreiben heute Container-Cluster, mehrere SaaS-Plattformen und lokale Server, die jeweils einzigartige Schwachstellen aufweisen. Durch die Implementierung von Lösungen für die Informationssicherheitsprüfung, die Scans und Korrelationen umfassen, bleibt kein Knoten unentdeckt. Dieser Ansatz identifiziert schnell Fehlkonfigurationen, ausgelassene Standardanmeldedaten oder nicht gepatchte Software in der Umgebung. Ohne diese Lösungen können manuelle Prozesse oft nicht mithalten, sodass Angriffspunkte ungehindert bleiben.
- Echtzeit-Bedrohungserkennung und Reaktion auf Vorfälle: Wenn eine Infiltration stattfindet, wird Zeit zu einem entscheidenden Faktor, wenn es darum geht, Datenexfiltration oder Sabotage einzudämmen. Echtzeit-Überwachungstools werden bei Informationssicherheitsaudits eingesetzt, um das System oder das Personal bei der Erkennung von Anomalien zu alarmieren. Durch die Korrelation der Scan-Protokolle mit Echtzeit-Forensik können Teams die Verweildauer von Tagen und Wochen auf Stunden und weniger minimieren. Diese Synergie hilft, Infiltrationen schnell zu bekämpfen, wodurch größere finanzielle Verluste oder Reputationsschäden verhindert werden können.
- Automatisierte Compliance und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Geschäftserweiterungen machen keinen Halt vor Compliance-Anforderungen wie PCI DSS oder HIPAA und können zu Diskrepanzen führen, wenn das Sicherheitspersonal Checklisten verwendet. Audit-Plattformen vergleichen auch Konfigurationen mit bekannten Frameworks und können bei Bedarf Compliance-Berichte erstellen. Durch die Integration dieser Überprüfungen in ein Informationssicherheits-Auditprogramm zeigt die Unternehmensleitung, dass die Richtlinien eingehalten werden. Dies entlastet auch die Mitarbeiter, die ihre Zeit nicht mehr damit verbringen müssen, Bedrohungsinformationen zu sammeln und manuell zu dokumentieren.
- Zentralisierte Daten & Risikomanagement: Tools zur Analyse und Prüfung der Informationssicherheit können Daten von Endpunkten, Firewalls oder Cloud-Diensten sammeln und anhand von Korrelationen potenzielle Bedrohungen aufdecken. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Risikoanalyse auf der Grundlage der gesammelten Daten, sodass CISOs die Schwere der Schwachstellen oder Insider-Risiken bestimmen können. Durch mehrere Iterationen integriert Transient Incorporation progressives Scannen in die täglichen Entwicklungsaufgaben und setzt die Identifizierung von Eindringlingen mit einer Echtzeit-Risikobewertung gleich. Diese Synergie sorgt dafür, dass die Führungskräfte einen breiteren Blickwinkel haben und nicht von bestimmten Aspekten geblendet werden.
- Optimierte Zusammenarbeit und Berichterstattung: Manuelle Audits können zu einer Vielzahl von Tabellenkalkulationen oder einer unzusammenhängenden Liste von Tickets führen, die die Zusammenarbeit im Team stören. Integrierte Lösungen ermöglichen es Sicherheitspersonal, Entwicklern und Compliance-Beauftragten, mit denselben Dashboards zu arbeiten. Durch die Referenzierung einer einzigen Informationsquelle ist es somit einfacher, Verbesserungen zu verwalten oder Ergebnisse innerhalb von Organisationen erneut zu überprüfen. Dieser Ansatz fördert schnelle Reaktionen auf Eindringungsbedrohungen und fördert ein Sicherheitsbewusstsein, das nicht auf Abteilungsgrenzen beschränkt ist.
Tools für die Informationssicherheitsprüfung für 2025
Es ist wichtig zu beachten, dass die heutigen Lösungen für die Informationssicherheitsprüfung maschinelles Lernen, Policy Mapping und Korrelation in Echtzeit nutzen. Im folgenden Abschnitt werden wir zehn etablierte und innovative Lösungen vorstellen, die darauf abzielen, das Scannen, die Compliance und die Behebung von Bedrohungen zu verbessern. Jedes Tool zielt auf einen bestimmten Bereich ab, von der Identitätsverwaltung bis zur Containeranalyse. Überlegen Sie daher, wie jedes dieser Tools zu Ihrem Informationssicherheits-Auditprogramm passt, um Ihren Schutz zu verbessern.
SentinelOne Singularity™ Cloud Security
SentinelOne Singularity™ ist eine KI-basierte Cloud-Sicherheitslösung, die die Funktionen eines umfassenden Scanners, einer Bedrohungserkennung und eines Tools für sofortige Reaktionen kombiniert. Sie erkennt nicht nur Bedrohungen, sondern schützt auch von der Erstellungszeit bis zur Laufzeit und unterstützt kurzlebige Umgebungen, Container, lokale Systeme oder Multi-Clouds. Damit geht sie weit über die traditionellen Aufgaben der Informationssicherheitsprüfung hinaus und bietet gleichzeitig vollständige Kontrolle und Hyperautomatisierung, wodurch ein Echtzeitschutz gewährleistet wird. Für Unternehmen, die erweiterte Korrelations- und Compliance-Funktionen benötigen, kann SentinelOne ein ideales Tool für die Informationssicherheitsprüfung sein.
Die Plattform auf einen Blick:
SentinelOne Singularity™ Cloud Security ist eine CNAPP (Cloud-Native Application Protection Platform), die sich auf die Verwaltung der Cloud-Sicherheit, die Erkennung und den Schutz während der Laufzeit der Anwendung konzentriert. Das Tool ist nicht auf den Kernel angewiesen, was bedeutet, dass es auf jedem Betriebssystem ohne Einschränkungen reibungslos läuft. Verified Exploit Paths™ ermöglichen die Priorisierung kritischer Bedrohungen und verbinden Scans mit einer genauen Risikobewertung. Diese Integration garantiert, dass die kurzzeitige Nutzung im Einklang mit einem stabilen KI-basierten Schutz während des gesamten Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesses funktioniert.
Funktionen:
- Echtzeit-Bedrohungserkennung: Erkennt böswillige oder anomale Verhaltensweisen, um Eindringen und Datenverlust zu verhindern.
- Cloud-native Posture Management: Überwacht Fehlkonfigurationen, temporäre Containernutzung und Compliance-Checklisten, um das Scannen in die Arbeitsabläufe der Entwickler zu integrieren.
- Schwachstellenscan und Behebung von Fehlkonfigurationen: Deckt potenzielle Schwachstellen im Betriebssystem oder Container auf und führt automatisch Patches durch oder erinnert den Administrator daran, schnell Patches zu installieren.
- Umfassende Telemetrie: Liefert detaillierte Protokolle, die für die Untersuchung der Infiltrationsschritte oder der Details eines verdächtigen Aufrufs nützlich sind, um die Ursache des Problems zu identifizieren.
- Multi-Cloud- und Hybrid-Abdeckung: Erweitert sich über AWS, Azure, GCP und lokale Ressourcen und kombiniert sowohl temporäre Nutzung als auch ausgefeilte Identifizierung von Infiltrationen.
Kernprobleme, die SentinelOne beseitigt:
Zu den Problemen, die SentinelOne löst, gehören unter anderem unzureichende Compliance-Anpassung, die Verwendung von Schatten-IT in kurzlebigen Containern und verzögerte Erkennung von Bedrohungen. Durch die Kombination von Scans mit nahezu sofortigen Reaktionszeiten sinkt die Verweildauer von Infiltrationen erheblich. Außerdem werden Probleme mit der Fehlkonfiguration von Containern oder Microservices behoben, indem diese Fehler, die immer anfällig für manuelle Fehler sind, automatisch gepatcht werden. Auf diese Weise synchronisieren Unternehmen die kurzfristige Nutzung mit einer starken Erkennung von Infiltrationen, um sicherzustellen, dass diese nicht zu einer lähmenden Verletzung führen.
Kundenstimmen:
"Ich bin sehr zufrieden mit den evidenzbasierten Berichten. Sie sind nicht nur theoretisch. Sie scannen den Code oder untersuchen die AWS-Umgebung und liefern Details, die uns zeigen, dass es sich um eine Schwachstelle handelt. Wir verstehen gut, warum es sich um eine hoch bewertete Schwachstelle handelt. Das macht es viel einfacher, Prioritäten zu setzen und das Problem dann zu beheben."
"Singularity Cloud Security enthält in seinen evidenzbasierten Berichten den Nachweis der Ausnutzbarkeit. Das ist von entscheidender Bedeutung, da insbesondere in großen Umgebungen beim Ausführen von Scans oder beim Verwenden des Tools zum Scannen von Schwachstellen können Sie mit Ergebnissen überschwemmt werden. Es dauert lange, bis Analysten alles durchgehen und überprüfen können, ob es sich um einen echten Treffer oder einen Fehlalarm handelt. Singularity Cloud Security kann viele oder fast alle Fehlalarme eliminieren, sodass wir uns auf echte Probleme konzentrieren können, anstatt Zeit und Ressourcen zu verschwenden."
Entdecken Sie detaillierte Nutzerbewertungen und Erfahrungsberichte zu SentinelOne auf Gartner Peer Insights und Peerspot.
Saviynt Identity Cloud
Saviynt Identity Cloud übernimmt die Identitätsverwaltung und ermöglicht Zugriffsüberprüfungen, Lebenszyklusmanagement und Compliance-Prüfungen. Durch seinen identitätsbasierten Ansatz für die Informationssicherheitsprüfung von Benutzerrechten eignet es sich für große oder Multi-Cloud-Organisationen. Durch die Verwendung rollenbasierter und temporärer Konten wird die Wahrscheinlichkeit von Eindringungswinkeln durch gestohlene oder übrig gebliebene Anmeldedaten verringert.
Funktionen:
- Automatisiertes Lebenszyklusmanagement: Stellt temporäre oder zeitlich begrenzte Anmeldedaten bereit und reduziert so die Möglichkeit eines unbefugten Zugriffs über ungenutzte Konten.
- Integriertes Zugriffsmanagement: Kombiniert Scans mit Compliance-Prüfungen für SaaS-, On-Prem- und Legacy-Anwendungen.
- Erweiterte Richtlinien-Engines: Weist Sicherheitsmandaten Rollen zu, sodass kein Benutzer mehr Zugriff hat als zulässig.
- Risikobasierte Zugriffsüberprüfungen: Wandelt Aktivitäten in Risikobewertungen um, wodurch es möglich ist, Eindringlinge mit verdächtigen Berechtigungen zu erkennen und gleichzeitig große Rollensätze zu vereinfachen.
Lesen Sie Erfahrungsberichte und Einblicke von Saviynt Identity Cloud-Benutzern auf Peerspot.
ManageEngine ADManager Plus
ADManager Plus ist eine Active Directory-Lösung, die Identitätsmanagement, Passwortverwaltung und Compliance-Berichte bietet. Sie wurde für Windows-basierte Netzwerke entwickelt und ist eines von vielen Sicherheitsaudit-Tools für die AD-Verwaltung. Durch die Automatisierung von Aktivitäten und die temporäre Nutzung wird das Eindringen von veralteten Active Directory-Objekten oder Fehlkonfigurationen verringert. Viele nutzen es, um die Benutzererstellung, die Rollenverwaltung und die Echtzeit-Erkennung von Änderungen zu konsolidieren.
Funktionen:
- Automatisierte Benutzerbereitstellung: Reduziert die Anzahl übrig gebliebener AD-Konten, die durch kurzfristige Nutzung Einfallstore bieten könnten.
- Compliance-orientierte Berichterstellung: Erstellt schnelle Momentaufnahmen, die Standards wie DSGVO oder HIPAA erfüllen.
- Delegierte AD-Verwaltung: Trennt Workloads effektiv vom IT-Personal und verhindert so seitliche Bewegungen von Administratoren mit erhöhten Berechtigungen.
- Passwort-Self-Service-Portal: Fördert häufige Passwortänderungen und reduziert so die Wahrscheinlichkeit, dass ein Angreifer durch Brute-Force-Angriffe oder Ratenangriffe eindringt.
Erfahren Sie in den Bewertungen auf Peerspot, was Nutzer über ManageEngine ADManager Plus sagen.
Okta Lifecycle Management
Okta Lifecycle Management ermöglicht die Verwaltung des Benutzerzugriffs auf verschiedene SaaS-Anwendungen, lokale Anwendungen und temporäre Zugriffsszenarien. Durch die Synchronisierung von Benutzerdaten und die Verwendung einer Multi-Faktor-Authentifizierung werden die Angriffspunkte für gestohlene Anmeldedaten reduziert. Der von Okta verfolgte Zero-Trust-Ansatz bedeutet, dass Mitarbeiter oder Auftragnehmer nur den Zugriff erhalten, der für ihre Aufgaben erforderlich ist. Diese Integration kombiniert das Scannen mit Ereignissen im Benutzerlebenszyklus die Synchronisierung der Erkennung von Eindringlingen mit der kontinuierlichen Identitätsüberwachung.
Funktionen:
- Automatisiertes Onboarding und Offboarding: Reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass unbefugte Benutzer Zugriff über frühere Konten erhalten, konsolidiert die temporäre Nutzung und sorgt für sofortige Benachrichtigungen.
- App-Integrationen: Es verfügt über eine breite Abdeckung und gewährleistet die Verhinderung von Eindringversuchen an verschiedenen Cloud-Schnittstellen.
- Detaillierte Zugriffsrichtlinien: Stellen Sie sicher, dass die Position der Mitarbeiter den Compliance-Beschränkungen angemessen Rechnung trägt und eine effiziente Überprüfung der Informationssicherheit unterstützt.
- Multi-Faktor-Authentifizierung: Beinhaltet Maßnahmen zur Identitätsprüfung, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass Eindringlinge durch Passwort-Cracking oder Brute-Force-Angriffe Zugriff erhalten.
Erhalten Sie wertvolle Einblicke von Okta Lifecycle Management-Kunden über Software Advice-Kundenreferenzen.
IBM Security Verify Governance
IBM Security Verify Governance ist eine Identitätsmanagement-Lösung für große Unternehmen, die auch ein Rollenmanagement umfasst, um die Berechtigungen der Benutzer im Einklang mit den Compliance-Vorgaben zu halten. Die Plattform verfügt außerdem über Analysefunktionen, die Anomalien oder veraltete Rollen innerhalb des Informationssicherheits-Auditprogramms aufzeigen und gleichzeitig Tools zur Erfüllung ihrer Aufgaben bereitstellen. Einige Unternehmen nutzen sie für Datenübertragungen, Compliance-Berichte und das Datenlebenszyklusmanagement.
Funktionen:
- Rollenmodellierung: Es stellt außerdem sicher, dass die Nutzung der Berechtigungen nur vorübergehend ist, und beseitigt übermäßige Berechtigungen.
- Audit- und Compliance-Dashboards: Kombiniert Scans mit Echtzeit-Tracking für externe Audits.
- Automatische Rezertifizierung: Bestätigt regelmäßig Benutzerrollen oder Gruppenmitgliedschaften und minimiert so das Risiko einer Infiltration durch verbleibende Mitarbeiter.
- Anomalieerkennung: Warnt die Sicherheitsabteilung vor verdächtigen Benutzeraktivitäten – wie z. B. der Ausweitung von Berechtigungen – bevor es zu einer Sicherheitsverletzung kommt.
Ausführliche Rückmeldungen und Kundenerfahrungen mit IBM Security Verify Governance finden Sie auf Peerspot.
CrowdStrike Falcon Spotlight
CrowdStrike Falcon Spotlight erweitert die Endpunkt-Erkennung und -Reaktion von CrowdStrike um eine Schwachstellenanalyse. Durch die Suche nach fehlenden Patches oder bekannten CVEs auf den Endpunkten deckt es Schwachstellen auf, die Kriminelle ausnutzen könnten. Es integriert das Scannen mit Live-Bedrohungsinformationen von CrowdStrike, wodurch der Umfang der Infiltrationserkennung erweitert wird.
Funktionen:
- Kontinuierliches Endpunkt-Scannen: Es identifiziert Schwachstellen im Betriebssystem oder in Anwendungen in Echtzeit und verbindet so die vorübergehende Nutzung mit zeitnahen Patches.
- Integration von Bedrohungsinformationen: Die Schwachstellen werden mit bekannten TTPs (Tactics, Techniques and Procedures) abgeglichen, um die zu installierenden Patches zu priorisieren.
- Automatisierte Behebung: Löst einen Korrekturmaßnahmenplan aus oder plant diesen, um das Zeitfenster für Infiltrationen nach ihrer Erkennung so gering wie möglich zu halten.
- Integrierte Konsole: Konsolidiert die Suche nach Bedrohungen, das Scannen und Compliance-Prüfungen, wodurch die Erkennung von Infiltrationen über mehrere Endpunkte hinweg vereinfacht wird.
Erfahren Sie, wie Unternehmen CrowdStrike Falcon Spotlight in detaillierten Bewertungen auf Peerspot.
Prisma Cloud
Prisma Cloud von Palo Alto Networks kombiniert Container- und Multi-Cloud-Compliance und -Sicherheit und scannt Nutzungsmuster auf Eindringversuche. Es deckt Fehlkonfigurationen, Compliance-Abweichungen und Eindringversuche in Echtzeit auf. Es nutzt statisches Scannen und Laufzeiterkennung, um die Verweildauer des Eindringens zu reduzieren.
Funktionen:
- Container- und serverloses Scannen: Findet übrig gebliebene Anmeldedaten oder bekannte CVEs in kurzlebigen Workloads.
- Compliance-Integration: Verbindet Scan-Ergebnisse mit Compliance-Frameworks wie PCI DSS oder SOC 2 und erstellt Berichte.
- Echtzeitschutz: Analysiert laufende Container oder serverlose Anwendungen, um verdächtige Aufrufe zu identifizieren und Eindringversuche zu verhindern.
- Granulare Richtlinien-Engines: Erlegt vorübergehende Nutzungsbeschränkungen auf, um Eindringungsversuche zu verlangsamen.
Lernen Sie von echten Prisma Cloud-Benutzern, indem Sie deren Feedback auf Peerspot lesen.
Microsoft Entra ID
Früher bekannt als Azure Active Directory oder Azure AD, Microsoft Entra ID ist ein cloudbasierter Identitätsverwaltungsdienst, der sich auf Azure- und Microsoft 365-Umgebungen sowie hybride Ökosysteme konzentriert. Es handelt sich um ein Tool zur Überprüfung der Informationssicherheit, das temporäre Nutzung, MFA und Compliance in der gesamten Microsoft-Umgebung integriert. Seine Risikomanagementrichtlinien verhindern unbefugte Eindringversuche durch erratene Anmeldedaten oder verdächtige Geolokalisierungsaktivitäten.
Funktionen:
- Adaptive MFA: Verbessert die Fähigkeiten zur Erkennung von Eindringlingen, indem das Authentifizierungsniveau, das Benutzer durchlaufen müssen, variiert wird.
- Bedingter Zugriff: Bezieht sich auf die vorübergehende Nutzung von Rollen oder Ressourcen mit Einschränkungen für bestimmte Netzwerke oder Gerätestatus.
- Benutzer- und Gruppenverwaltung: Implementiert kurzlebige Gruppen für zeitlich begrenzte Projekte und befasst sich mit den Problemen der Infiltrationsprävention im täglichen Betrieb.
- Compliance und Sicherheit: Verfolgt Anomalien bei der Anmeldung und unterstützt Mitarbeiter bei der schnellen Identifizierung von Infiltrationen.
Erfahren Sie, warum Benutzer Microsoft Entra ID vertrauen, indem Sie Erfahrungsberichte auf Peerspot lesen.
SAP Access Control
SAP Access Control implementiert rollenbasierte Kontrollen und Compliance-Prüfungen in den sensibelsten Bereichen der Finanz-, Lieferketten- oder HR-Module. Rollen, Aktivitäten oder temporäre Nutzungsmuster können einfach gescannt werden, um das Eindringen über übrig gebliebene Konten oder falsch konfigurierte Rollen zu verhindern. Die Lösung umfasst auch die Ermittlung von SoD-Konflikten (Segregation of Duties) und verbindet die Erkennung von Eindringlingen mit Standardverfahren.
Funktionen:
- SoD-Analyse und -Lösung: Verhindert das Durchsickern von Informationen durch Mitarbeiter mit höheren Zugriffsrechten, die von Kriminellen ausgenutzt werden könnten.
- Notfallzugriffsmanagement: Gewährt nur vorübergehenden Zugriff für wesentliche Funktionen und minimiert so die Gefährdung durch unbefugte Personen.
- Risiko & Behebung: Integriert die Scan-Ergebnisse mit den vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen und verbindet so die Verhinderung von Eindringversuchen mit effizienten Patches.
- Auditprotokollierung und Berichterstellung: Stellt einen Compliance-Bericht bereit, der bei externen oder internen Audits zur Informationssicherheit verwendet werden kann.
Analysieren Sie Kundenmeinungen und Bewertungen zu SAP Access Control auf Peerspot.
Ivanti Identity Director (Legacy)
Ivanti Identity Director (Legacy) ist eine Lösung, die sich mit der Identität und dem Zugriff von Benutzern in Cloud- oder On-Prem-Anwendungen befasst, wobei der Schwerpunkt auf Self-Service-Bereitstellung und automatisierten Rollen liegt. Im Rahmen eines Informationssicherheits-Auditprogramms fördert es die vorübergehende Nutzung, indem es Benutzern nur den für eine bestimmte Aufgabe erforderlichen Mindestzugriff gewährt. In Infiltrationsszenarien wirkt die kurze Gültigkeitsdauer von Konten oder die schnelle Aufhebung von Konten als Abschreckung für Kriminelle.
Funktionen:
- Lebenszyklusmanagement: Die Erstellung von Benutzern, die temporäre Nutzung oder Rollenänderungen sind automatisiert, wodurch die Erkennung von Infiltrationen mit der täglichen Verwaltungsarbeit verbunden wird.
- Self-Service-App-Anfragen: Ermöglicht es Mitarbeitern, neuen App-Zugriff anzufordern, während Manager die Infiltrationswinkel durch unerwartete Berechtigungen überwachen.
- Regelbasierte Bereitstellung: Reduziert externe Bedrohungen, indem der Zugriff nach Abschluss des Projekts oder beim Ausscheiden eines Mitarbeiters aus dem Unternehmen automatisch widerrufen wird.
- Integration mit Ivanti-Lösungen: Lässt sich in ein größeres Patch-Management-System integrieren und verbindet Scan-Informationen mit Rollenänderungen vor Ort.
Überprüfen Sie authentische Benutzererfahrungen mit Ivanti Identity Director (Legacy) an, verfügbar auf Peerspot.
Wie wählt man ein Tool für die Prüfung der Informationssicherheit aus?
Bei der Auswahl eines dieser Tools für die Prüfung der Informationssicherheit müssen Sie diese an Ihre Umgebung, Compliance-Anforderungen und die Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter anpassen. Obwohl jedes dieser Tools unterschiedliche Scan-Funktionen und einen unterschiedlichen Umfang bietet, gibt es keine universelle Lösung, die für alle Unternehmen geeignet ist. Im folgenden Abschnitt beschreiben wir sechs Faktoren, die Ihnen dabei helfen, zu definieren, was für Ihre spezifischen Prozesse eine erfolgreiche Prüfung der Informationssicherheit ausmacht.
- Klären Sie Ihren Umfang und Ihre Anforderungen: Entscheiden Sie, ob Sie Cloud-Posture-Checks, Identity Governance oder Deep Endpoint Scanning benötigen. Produkte wie SentinelOne integrieren eine verbesserte Infiltrationserkennung während der temporären Nutzung, während spezialisierte Identitätsprodukte auf die Berechtigungen der Benutzer abzielen. Indem Sie Ihre Prioritätsbereiche identifizieren, geben Sie kein Geld für Funktionen aus, die in Ihrem Fall nicht erforderlich sind. Diese Klarheit sorgt für eine effektive Synergie, die das Scannen mit Ihrer täglichen Entwicklungs- oder Betriebs-Pipeline verbindet.
- Integration und Kompatibilität bewerten: Die Integration mit anderen SIEM-Lösungen, Ticketingsystemen oder die Verwendung temporärer Container kann die Bereitstellungszeit erheblich verkürzen. Anwendungen, die nicht über gut entwickelte APIs oder Dokumentationen verfügen, erschweren die Erkennung von Eindringlingen in modernen Strukturen. Stellen Sie sicher, dass Ihre potenzielle Lösung in der Lage ist, Protokolle von Ihren primären Endpunkten oder Containern reibungslos zu indizieren. Durch wiederholte Erweiterungen lässt sich die temporäre Nutzung nahtlos in das Scannen integrieren, wodurch die Verhinderung von Eindringlingen in normale Entwicklungsaufgaben einbezogen wird.
- Überprüfen Sie die Compliance- und Regulierungsfunktionen: HIPAA erfordert bestimmte Protokollierungs- oder Verschlüsselungsprüfungen, während PCI DSS eine andere Reihe von Protokollierungs- oder Verschlüsselungsprüfungen vorschreibt. Tools, die die Scan-Ergebnisse automatisch mit Compliance-Frameworks korrelieren, helfen, Zeit bei der Beweissicherung zu sparen. Diese Synergie fördert die Erkennung von Infiltrationen und erleichtert externe Audits. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Lösung in der Lage ist, sofort einsatzbereite Compliance-Berichte oder Sign-off-Vorlagen zu erstellen.
- Überprüfen Sie Echtzeit-Warnmeldungen und automatisierte Reaktionen: Wenn eine Infiltration auftritt, ist eine schnelle Eindämmung wichtig, weshalb die Erkennungsgeschwindigkeit eines Tools und der Weg zur Behebung von Bedeutung sind. Einige Lösungen verwenden ML, um die Anzahl der Fehlalarme zu reduzieren, sodass sich die Mitarbeiter auf echte Infiltrationsindikatoren konzentrieren können. Durch die Abstimmung der temporären Nutzung mit sofortiger Quarantäne oder Patch-Auslösern wird die Zeit, die ein Angreifer im System verbringen kann, erheblich verkürzt. Bewerten Sie, wie jede Plattform diese schnellen Maßnahmen koordiniert.
- Priorisieren Sie Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit: Es ist unvermeidlich, dass Unternehmen weiterhin zusätzliche Cloud-Dienste einführen oder mehr Anwendungen mithilfe von Containern oder IoT-Endpunkten konsumieren. Tools müssen in der Lage sein, kurzlebige Erweiterungen zu berücksichtigen und neu erstellte Ressourcen zu scannen, ohne dass gesamte Richtlinien neu entwickelt werden müssen. Echtzeit-Erkennung oder automatisches Onboarding bedeuten auch, dass die Erkennung von Infiltrationen über alle Erweiterungen hinweg konsistent ist. Eine Lösung, die diese Flexibilität nicht bietet, kann die Verhinderung von Infiltrationen im Kontext des Wachstums erheblich behindern.
- Bestimmen Sie die Benutzerfreundlichkeit und die Effektivität der Schulungen: Einige Tools zur Analyse und Prüfung der Informationssicherheit sind hochgradig konfigurierbar, erfordern jedoch oft umfangreiche Schulungen. Andere tauschen Komplexität gegen einfachere Dashboards ein, die dennoch eine effektive Erkennung von Infiltrationen ermöglichen. Bewerten Sie das erforderliche Qualifikationsniveau der Mitarbeiter, schätzen Sie die Schulungskosten und bestimmen Sie den erforderlichen Automatisierungsgrad. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ist die ideale Lösung eine, die die Scan-Funktionen in den täglichen Gebrauch integriert und so die Fähigkeit, Eindringlinge abzuwehren, mit der Bereitschaft der Mitarbeiter, sie zu nutzen, verbindet.
Fazit
Heutzutage ist die Prüfung der Informationssicherheit wichtiger denn je. Die zunehmende Nutzung der Cloud, die Arbeit von zu Hause aus und die Globalisierung ermöglichen es Cyberkriminellen, Unternehmen aus allen Richtungen anzugreifen. Mithilfe spezieller Tools für die Prüfung der Informationssicherheit, wie z. B. identitätsorientierten, containerbewussten und Bedrohungsinformations-Tools, konsolidieren Unternehmen das Scannen, die Echtzeit-Erkennung und die Compliance. Diese Integration bedeutet, dass die Nutzung des Systems vorübergehend ist und sich am Entwicklungslebenszyklus orientiert, wodurch Bedrohungen neutralisiert werden, bevor sie zu Datenverletzungen oder Systemausfällen führen.
Es ist jedoch klar, dass kein einzelnes Tool für alle Situationen geeignet ist. Daher muss bei der Definition dessen, was ein erfolgreiches Informationssicherheits-Audit ausmacht, Ihre Umgebung berücksichtigt werden, einschließlich hybrider Rechenzentren und vorgeschriebener Anforderungen. Für Unternehmen, die nach einer integrierten Lösung suchen, können Tools wie SentinelOne eine ideale Wahl sein. Die Plattform bietet künstliche Intelligenz zur Erkennung sowohl für vorübergehende Nutzung als auch für Multi-Cloud-Umgebungen, wodurch die Verweildauer nahezu vernachlässigbar wird.
Sie sind sich noch unsicher? Das ist kein Fehler! Vereinbaren Sie doch einfach eine kostenlose Demo von SentinelOne Singularity™, um sich zunächst ein Bild von der Funktionsweise zu machen. Sie haben es in der Hand.
Singularity™-Plattform
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFAQs
Tools für die Prüfung der Informationssicherheit sind High-End-Lösungen, die Scans, Korrelations- und Konformitätsprüfungen kombinieren, um Schwachstellen in verschiedenen Unternehmenssystemen zu identifizieren. Sie kombinieren Identitätsmanagement, Endpunktdetektion und Cloud-Posture-Management und decken Eindringungsbedrohungen in Echtzeit auf. Basierend auf automatischer Berichterstellung und Patching bieten solche Lösungen Governance und verhindern Sicherheitslücken in dynamischen Hybridumgebungen.
Diese Audit-Lösungen ermöglichen das Risikomanagement, indem sie Schwachstellen möglichen Bedrohungsvektoren zuordnen, Patches mit hoher Priorität identifizieren und Korrekturprozesse automatisieren. Durch kontinuierliches Scannen identifizieren sie Angriffsversuche, minimieren die Verweildauer und sorgen für die Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Außerdem automatisieren sie die Datenerfassung für die Governance und bieten Sicherheitsteams Echtzeit-Transparenz, um auf mögliche Eskalationen zu reagieren, bevor sie zu Störungen führen.
Sicherheitsaudit-Tools beschleunigen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem sie Konfigurationen anhand vordefinierter Rahmenwerke – z. B. HIPAA oder PCI DSS – scannen und Lücken automatisch erkennen. Sie erstellen detaillierte, leicht weitergebbare Berichte, die die Einhaltung der erforderlichen Standards gewährleisten. Durch die Integration von Scans mit Richtlinienvorlagen reduzieren diese Tools menschliche Fehler, beschleunigen die Beweissicherung und automatisieren Audits, sodass die Beteiligten Vertrauen in eine effektive Governance haben können.
Die Finanz-, Gesundheits- und E-Commerce-Branche, in denen sensible Informationen verarbeitet werden, sind in hohem Maße auf Sicherheitsaudit-Lösungen angewiesen. Diese Branchen erfordern ein hohes Maß an Compliance, haben eine große Anzahl von Nutzern und sind kontinuierlichen Bedrohungen ausgesetzt. Durch die Vereinheitlichung von Schwachstellenscans, Zugriffskontrolle und Echtzeitüberwachung reduzieren Audit-Lösungen die Anfälligkeit für Eindringlinge, setzen Datenschutzgesetze durch und automatisieren Betriebsfunktionen, wodurch sie einen verbesserten Schutz für ihre sensiblen Systeme bieten.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören automatisiertes Scannen, die Integration von Identitäts- und Zugriffsmanagement, Echtzeitbenachrichtigungen und umfangreiche Berichts-Dashboards. Die Lösung sollte Compliance-Anforderungen erfüllen, über eine einfache Benutzeroberfläche verfügen und sich leicht in die bestehende Infrastruktur integrieren lassen. Darüber hinaus können fortschrittliche Analysen, die sich auf Schwachstellen konzentrieren und Patch-Zyklen beschleunigen, die Gefahr von Eindringversuchen drastisch reduzieren und so eine aktive, proaktive Sicherheitsstrategie unterstützen.
Software für Informationssicherheitsaudits wird in der Regel mit APIs oder sofort einsatzbereiter Unterstützung für die Integration mit SIEM-, SOAR- oder Schwachstellenmanagement-Produkten gebündelt. Integrationen sammeln Ereignisinformationen und beschleunigen die Erkennung von Eindringlingen, was zu einer kohärenten Orchestrierung führt. Solche Software ergänzt die allgemeine Sicherheitsstrategie eines Unternehmens, indem sie Protokolle, Alarme und Compliance-Ergebnisse weiterleitet und die Sicherheitskontrollen für Endpunkte, Anwendungen und Cloud-Workloads vereinheitlicht.

