Das GitHub-Schwachstellenmanagement umfasst das Aufspüren, Bewerten und Beheben von Sicherheitslücken in GitHub-Repositorys, Abhängigkeiten und Workflows.
GitHub ist eine cloudbasierte Plattform, die Softwareentwickler zum Speichern und Verfolgen ihres Codes sowie zur Zusammenarbeit mit anderen nutzen. Sie bietet integrierte Sicherheitsfunktionen wie Dependabot, Secret Scanning und Code Scanning zum Schutz Ihrer Entwicklungspipelines. So können Sie Schwachstellen frühzeitig erkennen, beheben und das Vertrauen der Benutzer bei jeder Veröffentlichung aufrechterhalten.
In diesem Artikel werden wir das Schwachstellenmanagement von GitHub, integrierte Sicherheitsfunktionen, die Erkennung und Meldung von Schwachstellen durch GitHub, die Verwaltung und Behebung von Risiken in GitHub, GitHub Advanced Security, die Integration von Tools von Drittanbietern in GitHub und bewährte Verfahren behandeln.
Was ist das Schwachstellenmanagement von GitHub?
Das Schwachstellenmanagement von GitHub ist ein Programm, das das Sicherheitsteam von GitHub entwickelt hat, um Schwachstellen in Ihren Systemen und Ihrem Code zu identifizieren und zu bewerten und bei der Behebung zu helfen, um die Projekte und Daten von über 100 Millionen Entwicklern vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. Der Prozess des Schwachstellenmanagements in GitHub umfasst 5 wichtige Schritte:
- Erkennung: Das Sicherheitsteam verwendet fortschrittliche Tools und Prozesse, um Schwachstellen in Ihren auf GitHub gehosteten Codebasen, Entwicklungsworkflows, Konfigurationen usw. zu finden. Die erkannte Schwachstelle wird zu einem "Problem" und auf dem GitHub-Board erfasst.
- Triage: Hierbei wird die Schwachstelle bewertet, um ihren Schweregrad zu ermitteln, ein technischer Bericht erstellt und der Code-Eigentümer einbezogen.
- Patch-Schätzung: Hier erstellt der Code-Eigentümer einen Patch und schätzt den Zeitaufwand für die Fertigstellung auf der Grundlage des Schweregrads des Problems.
- Behebung: Nun wendet der Code-Eigentümer den Patch an, während das Sicherheitsteam von GitHub ihn überprüft.
- Offenlegung: Sobald der Patch akzeptiert wurde, informiert das Sicherheitsteam Kunden und Benutzer über die Sicherheitslücke.
Für das Sicherheitsteam von GitHub geht das Schwachstellenmanagement über das einfache Patch-Management hinaus. Es handelt sich um einen intelligenten und agilen Prozess, mit dem mögliche Bedrohungen untersucht, die Ausnutzbarkeit vorhergesagt und die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen verstanden werden. Dies hilft Sicherheitsverantwortlichen auch dabei, schneller fundierte Entscheidungen zur Minderung von Bedrohungen zu treffen.
Warum ist Schwachstellenmanagement in GitHub-Repositorys wichtig?
GitHub verfügt über eine umfangreiche Infrastruktur von Code-Repositorys von Millionen von Entwicklern, die in mehreren Rechenzentren und bei Cloud-Anbietern weltweit gespeichert sind. Neben der Verwaltung dieser großen Datenmengen muss GitHub auch die Risikoprofile einzelner Assets kontinuierlich bewerten und diese sichern.
Obwohl GitHub über ein vielfältiges Team von erfahrenen Sicherheitsexperten verfügt, bringt die Verwaltung der riesigen Infrastruktur Herausforderungen mit sich, wie z. B. Betriebsaufwendungen und uneinheitliche Benutzererfahrungen. Um Code-Repositorys effektiv zu sichern, ist das Schwachstellenmanagement auf GitHub notwendig geworden. Es bietet die folgenden Vorteile:
- Automatisierung: Eines der Hauptziele des Schwachstellenmanagements auf GitHub ist Agilität. Es zielt darauf ab, die Zeit zu verkürzen, die benötigt wird, um eine Schwachstelle zu verstehen, wie wahrscheinlich es ist, dass sie ausgenutzt wird, und welche Auswirkungen sie auf Ihr Unternehmen haben kann. So können Sie rechtzeitig Patches vorbereiten, bevor ein Angreifer die Schwachstelle ausnutzt. GitHub verwendet automatisierte Tools wie SAST, DAST, Schwachstellenscanner usw., um wiederholte Schritte zu automatisieren und so den Betriebsaufwand, Verzögerungen und menschliche Fehler zu reduzieren.
- Risiken reduzieren: Durch die kontinuierliche Überwachung Ihrer Code-Repositorys und die Durchführung von Schwachstellenanalysen können Sie Sicherheitslücken in Ihren Codebasen aufdecken. Das bedeutet, dass Sie die Möglichkeit haben, gemeinsam eine Lösung zu finden. So können Sie Ihren Code und Ihre Systeme in jeder Phase des Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) vor Cyberangriffen schützen und das Risiko einer Gefährdung verringern.
- Einhaltung von Vorschriften: Sicherheitsframeworks und -standards verlangen, dass Sie deren Anforderungen einhalten, um Kundendaten vor Bedrohungen zu schützen. Mit dem Schwachstellenmanagement von GitHub können Sie sichere Entwicklungspraktiken befolgen und Schwachstellen proaktiv finden und beheben. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Datenverletzungen, Bedrohungen, kostspieligen Strafen und Bußgeldern und verbessert die Einhaltung von Vorschriften.
- Bessere Benutzererfahrung: Das Sicherheitsteam von GitHub nutzt GitHub Advanced Security (GHAS), um die Codequalität zu verbessern. Es führt interne Sicherheitsprogramme durch, beispielsweise das Bug-Bounty-Programm, um Bedrohungen aufzuspüren und deren Behebung zu beschleunigen. Die Plattform hilft Ihnen auch dabei, bessere Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, indem sie Ihnen einen besseren Kontext zu Schwachstellen liefert und diese nach Schweregrad und Auswirkungen auf das Geschäft priorisiert. So können Sie Ihre Codebasis und Ihre Systeme sichern und eine bessere Kundenerfahrung bieten.
Integrierte GitHub-Sicherheitsfunktionen zur Erkennung von Schwachstellen
GitHub ist eine entwicklerorientierte Plattform, deren Schwerpunkt neben Skalierbarkeit auch auf Sicherheit liegt. Sie bietet einige beeindruckende integrierte Sicherheitsfunktionen, mit denen Sie Schwachstellen in Ihrer Codebasis, Ihrem Workflow und Ihren Systemen schnell erkennen können. Auf diese Weise können Sie diese Schwachstellen beheben und Ihren Entwicklungs-Workflow sichern, bevor Sie in die Produktion gehen. Hier sind einige Sicherheitsfunktionen von GitHub zur Erkennung von Schwachstellen:
- Code-Scanning: Mit dieser Funktion können Sie einen Codeabschnitt in einem GitHub-Repository analysieren, um Fehler und Sicherheitslücken zu erkennen, sie zu triagieren und die Behebungsmaßnahmen zu priorisieren. Außerdem wird sichergestellt, dass neue Korrekturen keine neuen Schwachstellen verursachen. Mit dem Tool können Sie Code-Scans für eine bestimmte Uhrzeit oder einen bestimmten Tag planen oder Code-Scans auslösen, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Sobald eine erhebliche Schwachstelle erkannt wird, zeigt GitHub den Fehler in Form einer Warnung im selben Repository an.
- Dependabot: Dies ist eine leistungsstarke native Sicherheitsfunktion in GitHub, die Ihre Code-Abhängigkeiten auf Schwachstellen überwacht und Sie sofort benachrichtigt, wenn eine gefunden wird. Außerdem aktualisiert sie Ihre Abhängigkeiten automatisch und hilft Ihnen, Schwachstellen zu beheben, bevor ein Angreifer sie ausnutzen kann.
- Bug-Bounty-Programm: Das Bug-Bounty-Programm von GitHub belohnt Sicherheitsforscher, die Sicherheitslücken in Code-Repositorys aufspüren. Die Belohnungen variieren je nach Schweregrad einer Sicherheitslücke zwischen 617 und über 30.000 US-Dollar.
- Geheimnis-Scan: Mit diesem Tool können Sicherheitsteams offengelegte Geheimnisse oder Anmeldedaten wie API-Schlüssel, Passwörter, private Schlüssel usw. aufspüren. Es wird automatisch ausgeführt und warnt Sie, wenn es Geheimnisse in öffentlichen Repositorys entdeckt. Auf diese Weise können Sie Geheimnisse rechtzeitig sichern, bevor es zu einer Sicherheitsverletzung kommen kann.
- GitHub Advanced Security: In privaten Repositorys können Sie GitHub Advanced Security (GHAS) verwenden, um Ihre Code-Commits und -Pushes zu scannen und Sicherheitslücken zu finden. Dies hilft Ihnen, die Codequalität zu verbessern und sie vor Missbrauch zu schützen.
- Vulnerability Board: GitHub bietet ein Sicherheits-Dashboard, mit dem Sie Schwachstellen in Ihren Codebasen visualisieren und verfolgen können. Sie können anzeigen, wie viele davon pro Repository geöffnet sind, wie alt ungelöste Probleme sind, Compliance-Informationen zu jedem Repository und den Verlauf von Warnmeldungen. Das Board hilft Sicherheitsverantwortlichen, fundierte Entscheidungen zur Behebung von Schwachstellen zu treffen und die Sicherheitslage zu verbessern.
- Sicherheitshinweis-Datenbank: GitHub verfügt über eine Echtzeit-Datenbank, die Sie zu Rate ziehen können, um über neue Bedrohungen und Schwachstellen auf dem Laufenden zu bleiben und diese zu neutralisieren. Sie umfasst drei Kategorien: Malware-Hinweise, von GitHub geprüfte Hinweise und ungeprüfte Hinweise. Sie zeigt CVEs, die Namen der betroffenen Repositorys, CVSS-Stufen und mehr an.
Wie erkennt und meldet GitHub Schwachstellen?
GitHub ist eine leistungsstarke Sicherheitsplattform für das Management von Schwachstellen während des gesamten Softwareentwicklungszyklus. Ihr IT-Team kann die Sicherheitsfunktionen nutzen, um Ihre Code-Repositorys auf Schwachstellen, riskante Abhängigkeiten und offengelegte Geheimnisse zu überprüfen. Außerdem hilft es Ihnen, Probleme zu beheben und die Sicherheit im Laufe der Zeit zu überwachen. Lassen Sie uns den Schwachstellenmanagementprozess von GitHub in vier Phasen unterteilen:
Sicherheitslücken finden
Der erste Schritt beim Sicherheitslückenmanagement von GitHub ist das Aufspüren von Sicherheitslücken in Code-Repositorys. Sie müssen Sicherheitsrisiken in GitHub-Repositorys finden, bevor Cyberkriminelle sie ausnutzen und Angriffe starten können. In dieser Phase erhalten Sie einen vollständigen Überblick über Sicherheitslücken und können Maßnahmen zu deren Behebung priorisieren.
Um Sicherheitslücken zu finden, verwendet das Sicherheitsteam von GitHub automatisierte SAST- oder DAST-Tests, manuelle Tests, interne Berichte, Kundenberichte, Penetrationstests und Bug-Bounty-Programme. Das Team von GitHub scannt außerdem Ihren Code, Ihre Geheimnisse und Ihre Abhängigkeiten kontinuierlich mit einigen nativen Tools:
- Dependabot: Es überprüft das Abhängigkeitsdiagramm Ihres Projekts anhand der Advisory Database von GitHub. Es markiert anfällige Pakete und schlägt sichere Versionen vor.
- Code-Scanning: GitHub verwendet Scanner von Drittanbietern oder CodeQL, um Ihren Code zu überprüfen und unsichere oder verdächtige Codierungsmuster wie SQL-Injektionen und die Verwendung unsicherer Funktionen aufzuspüren.
- Geheimnis-Scannen: GitHub scannt nach versehentlich offengelegten Daten, wie AWS-Schlüsseln, Datenbankpasswörtern usw. Für öffentliche Repositorys ist diese Funktion standardmäßig aktiviert, für private Repositorys müssen Sie jedoch einen Plan erwerben.
Wenn die Sicherheitsteams von GitHub eine Schwachstelle finden, erstellen sie ein "Problem" im Tracking-Board mit den folgenden Eigenschaften:
- Klarstellender Titel
- Kurzbeschreibung des Problems
- Quelle der Sicherheitslücke, einschließlich Penetrationstests, Bug-Bounty-Programm, Schwachstellenscans, interne verantwortungsvolle Offenlegung, Kundenbenachrichtigung und CI/CD-Pipeline-Sicherheitsprüfungen
- Link zum technischen Bericht oder zur Quelle der Schwachstelle
Sobald das Sicherheitsteam die Schwachstelle erkannt hat, wird sie in die Triage-Phase überführt.
Triage von Schwachstellen
Das Sicherheitsteam bewertet die Schwachstelle gründlich, um zu überprüfen, ob sie erheblich ist oder nicht. In dieser Phase führt es die folgenden Maßnahmen durch:
- Ermittlung der Wahrscheinlichkeit, mit der die Schwachstelle ausgenutzt werden kann
- Ermittlung der Auswirkungen der Schwachstelle auf Ihre Systeme
- Zuweisung einer Schweregradbewertung auf der Grundlage von CVSS oder Auswirkungen
- Erstellung eines technischen Berichts
- Kommunikation mit dem Code-Eigentümer
Das Sicherheitsteam von GitHub überprüft den ersten Bericht zu den Problemen und erstellt innerhalb von drei Tagen nach Erhalt des ersten Berichts einen technischen Bericht, in dem die Art und Ursache des Problems beschrieben werden. Bei der Erstellung eines technischen Berichts finden die Sicherheitsingenieure zunächst heraus, welche Angriffe möglich sind, indem sie weitere Szenarien testen. Beispielsweise versuchen sie, eine Schwachstelle mit verschiedenen Zugriffsebenen und Bereitstellungsmodellen auszunutzen, um herauszufinden, welche Schwachstellen ein größeres Risiko darstellen.
Wenn eine schwerwiegende Schwachstelle gefunden wird, erstellt das Sicherheitsteam einen technischen Bericht und markiert den Code-Eigentümer, damit dieser an einem Patch arbeiten kann. Das Sicherheitsteam von GitHub benachrichtigt die Code-Eigentümer auf zwei Arten:
- Fügen Sie einen Kommentar zum technischen Bericht hinzu, indem Sie das Team markieren.
- Schreiben Sie eine Nachricht in einem Slack-Kanal als Vorwarnung.
Außerdem erwähnen sie die SLA für die Patch-Entwicklung basierend auf der Schwere der Sicherheitslücke und geben Vorschläge zur Behebung.
Patch-Schätzung
Sobald der technische Bericht beim Code-Eigentümer eingegangen ist, beginnt dessen Engineering-Team mit der Arbeit an dem Patch, um die Schwachstelle innerhalb der vorgegebenen SLA zu beheben.
Nachdem der Patch fertiggestellt ist, schlägt der Code-Eigentümer ihn GitHub vor und gibt eine vollständige Schätzung des Aufwands und des Zeitplans für die Fertigstellung des Prozesses innerhalb der SLA ab. Die Schätzung umfasst auch Regressionstests, um zu bestätigen, dass der Patch das Problem beheben kann und keine neuen Sicherheitslücken verursacht.
Je nach Schweregrad einer Sicherheitslücke müssen Code-Eigentümer mit einer Schätzung antworten:
- Innerhalb von 1 Tag bei kritischen Risiken
- Innerhalb von 3 Tagen bei hohen Risiken
- Innerhalb von 10 Tagen für mittlere und geringe Risiken
Dieser Schritt hilft Sicherheitsteams dabei, einen Abschlussbericht für die Nachverfolgung und Kommunikation zu erstellen. GitHub meldet Schwachstellen auf folgende Weise:
- Dashboard für Sicherheitswarnungen: Dies ist nützlich, um alle aktuellen und vergangenen Schwachstellen, ihren Behebungsstatus und Lösungstrends anzuzeigen.
- Datenbank für Sicherheitshinweise: Hier können Sicherheitsteams Schwachstellen vertraulich melden, CVEs zuweisen und detaillierte Hinweise veröffentlichen, sobald eine Lösung gefunden wurde.
- Audit-Protokolle und REST-APIs: Sie sind erforderlich, um erweiterte Berichterstellung und Nachverfolgung von Compliance-bezogenen Service Level Agreements (SLAs) zu ermöglichen.
- Code-Scan-Warnungen: Sie senden Benachrichtigungen zu Sicherheitsproblemen, die von CodeQL erkannt wurden, um inline über Pull-Anfragen zu berichten. Sie enthalten die anfällige Codezeile, eine Schweregradbewertung und Empfehlungen zur Behebung des Problems.
Verwalten und Beheben von Schwachstellen in GitHub-Workflows
Um die Sicherheit und Integrität Ihres Softwareentwicklungslebenszyklus zu gewährleisten, ist es unerlässlich, Schwachstellen in GitHub-Workflows zu verwalten und zu beheben. Dazu gehört die Behebung unsicherer Workflow-Muster, wie z. B. zu weit gefasste Berechtigungen und nicht vertrauenswürdige Trigger, durch sichere Konfigurationen.
Lassen Sie uns verstehen, wie das Schwachstellenmanagement und die Behebung von Schwachstellen in GitHub funktionieren.
Behebung von Schwachstellen
Die Behebung von Schwachstellen ist ein wesentlicher Schritt im Lebenszyklus des Schwachstellenmanagements, um Sicherheitslücken aus GitHub-Repositorys zu beseitigen. Nachdem das Sicherheitsteam von GitHub Schwachstellen erkannt und klassifiziert und den Bericht an den Code-Eigentümer gesendet hat, beginnt dieser mit der Behebung. Während der Entwicklung des Patches steht das Sicherheitsteam von GitHub den Ingenieuren, die an der Behebung arbeiten, für notwendige Beratungen zur Verfügung.
Der Zeitplan für die Behebung variiert je nach Schweregrad:
- 3 Tage für kritische
- 10 Tage für hohe Schweregrade
- 40 Tage für mittlere Schweregrade
- 100 Tage für gering
Sobald die Korrektur fertig ist, schlägt der Code-Eigentümer sie dem Sicherheitsteam von GitHub als "Patch" vor. Das Sicherheitsteam überprüft dann den Patch. Es testet den Proof of Concept für die Sicherheitspatches erneut und bestätigt, dass der Patch das Problem behoben hat und keine neue Schwachstelle hinzugefügt wurde. Ist dies nicht der Fall, schlägt es Aktualisierungen vor. Nach der Bestätigung können die Ingenieure den Code zusammenführen.
Offenlegung des Problems gegenüber Benutzern und Kunden
Das Sicherheitsteam von GitHub sorgt für Transparenz gegenüber Benutzern und Kunden, indem es gefundene Schwachstellen und Patches offenlegt. Diese werden offengelegt über:
- GitHub-Sicherheitshinweis im Repository mit dem Problem
- Mailingliste für Sicherheitsbenachrichtigungen
- CHANGELOG-Updates
GitHub veröffentlicht Sicherheitshinweise im Repository mit der Schwachstelle, in der Regel über Sourcegraph. Die Offenlegung umfasst eine Beschreibung der Sicherheitslücke, wie Sie sie behoben haben, betroffene Versionen, Schweregrad, gepatchte Versionen usw.
Wenn der Code-Eigentümer die SLA nicht erfüllen oder den Patch nicht finden kann, eskaliert dies zu einer Ausnahme, die einer weiteren Diskussion bedarf. Ausnahmen müssen je nach Schweregrad von verschiedenen Managementebenen genehmigt werden.
GitHub Advanced Security: Funktionen und Vorteile
GitHub Advanced Security (GHAS) ist eine Premium-Funktion, mit der Sie Sicherheit in jede Phase Ihres Softwareentwicklungslebenszyklus integrieren können. Diese native GitHub-Funktion lässt sich gut in Ihren Entwickler-Workflow integrieren und ermöglicht es Ihnen, Sicherheitsprobleme zu finden und zu beheben, bevor Angreifer sie ausnutzen können.
GHAS hilft Ihnen dabei, die Codequalität aufrechtzuerhalten und zu verbessern, und bietet viele Funktionen. Grundlegende Funktionen wie Dependabot-Warnungen, Abhängigkeitsdiagramme sowie das Scannen von Geheimnissen und Code sind in allen Tarifen verfügbar. Für erweiterte Funktionen müssen Sie mindestens eines der folgenden Produkte erwerben: GitHub Secrets Protection oder GitHub Code Security.
Funktionen und Vorteile von GitHub Code Security:
- Code-Scanning: Um Codierungsfehler und Sicherheitslücken in Ihrem Code zu finden, verwenden Sie einen Scanner eines Drittanbieters oder CodeQL, die semantische Codeanalyse-Engine von GitHub.
- CodeQL-CLI: Mit diesem Befehlszeilentool können Sie Code analysieren, Ergebnisse für Code-Scans generieren sowie benutzerdefinierte Abfragen erstellen und testen.
- Überprüfung der Abhängigkeiten: Bevor Sie einen bestimmten Pull-Request zusammenführen, können Sie überprüfen, ob es anfällige Versionen gibt und welche Auswirkungen die Änderungen auf Ihre Abhängigkeiten haben werden.
- Copilot Autofix: Es generiert automatische Korrekturen für Schwachstellen, die durch Code-Scans gefunden wurden.
- Benutzerdefinierte Regeln: Sie können die Regeln für die automatische Einstufung in Dependabot-Warnmeldungen anpassen. Automatisieren Sie, welche Warnmeldungen ausgelöst, zurückgestellt oder ignoriert werden sollen.
- Sicherheitsübersicht: Sehen Sie sich an, wie Cyberrisiken in Ihrer Infrastruktur verteilt sind, um bessere Sicherheitsentscheidungen treffen zu können.
Funktionen und Vorteile von GitHub Secret Protection:
- Geheimnis-Scan: Das Tool erkennt Geheimnisse wie Passwörter, die in einem Repository gespeichert sind, und sendet Warnmeldungen.
- Copilot-Geheimnis-Scan: Verwenden Sie KI, um offengelegte Geheimnisse in einem Repository aufzudecken.
- Push-Schutz: Blockieren Sie Code-Commits, die Geheimnisse enthalten, um Lecks und Verstöße zu verhindern.
- Benutzerdefinierte Muster: Überwachen Sie Muster und verhindern Sie Geheimnislecks, die für eine Organisation spezifisch sind.
- Genehmigungskontrolle: Verbessern Sie die Governance und Kontrolle durch einen strengeren Genehmigungsprozess, der festlegt, wer sensible Aktionen ausführen darf. Dazu gehören delegierte Warnungsablehnungen und delegierte Umgehungen für Push-Schutz.
- Sicherheitsübersicht: Verschaffen Sie sich mit einer detaillierten Sicherheitsübersicht einen Überblick über die Risiken in Ihren Repositorys und Ihrer Infrastruktur.
Integration von Tools von Drittanbietern in GitHub
Die Integration von Tools von Drittanbietern in GitHub-Workflows verbessert die Automatisierung, Sicherheit und Beobachtbarkeit Ihrer gesamten CI/CD-Pipeline. Sie können diese Tools mithilfe von GitHub-Aktionen, externen APIs sowie Geheimnissen und Tokens integrieren.
Im Folgenden beschreiben wir einige leicht verständliche Schritte zur Integration von Tools von Drittanbietern in GitHub.
- Wählen Sie das richtige Tool: Identifizieren Sie zunächst die Anforderungen Ihres Projekts, z. B. Verbesserung der Sicherheit, Automatisierung von Tests, Verwaltung von Bereitstellungen und Überwachung der Leistung. Sobald Sie eine klare Vorstellung haben, können Sie ein vertrauenswürdiges Drittanbieter-Tool auswählen, das Ihren Zielen entspricht. Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen ausgewählte Tool die Integration mit GitHub unterstützt.
- Zugriffsberechtigungen einrichten: Die meisten Tools von Drittanbietern erfordern nach der Integration einen sicheren Zugriff, z. B. einen Token oder einen API-Schlüssel, um eine Verbindung mit dem GitHub-Konto herzustellen. Mit diesen Anmeldedaten kann das Tool Code scannen, Builds bereitstellen oder Benachrichtigungen senden. Befolgen Sie die Anweisungen des Tools, um diese Anmeldedaten zu generieren und sicher zu speichern.
- Verbinden Sie das Tool mit Ihrem GitHub-Repository: Sobald Sie die Anmeldedaten haben, gehen Sie zu den Einstellungen Ihres GitHub-Repositorys oder zum Dashboard des Drittanbieter-Tools, um die beiden Systeme zu verknüpfen. Einige Drittanbieter-Tools bieten eine Ein-Klick-Integration, während andere erfordern, dass Sie den Zugriff auf bestimmte Repositorys manuell autorisieren. Dadurch wird die Kommunikation zwischen GitHub und dem externen Dienst gestartet.
- Verwenden Sie GitHub-Geheimnisse, um sensible Daten zu speichern: Gehen Sie zu Ihren Repository-Einstellungen und fügen Sie die API-Schlüssel und andere sensible Anmeldedaten unter "Geheimnisse" hinzu. Auf diese Geheimnisse kann von GitHub Actions-Workflows bei ihrer Ausführung sicher zugegriffen werden, wodurch Ihre Integration geschützt wird und Sie die besten Sicherheitspraktiken einhalten können.
- Legen Sie fest, wann und wie das Tool ausgeführt werden soll: Sie können entscheiden, wann und wie sich das Drittanbieter-Tool in Ihrem GitHub-Workflow verhalten soll. Die meisten Tools bieten Ihnen flexible Optionen, um festzulegen, wann sie Maßnahmen ergreifen sollen, sodass sie sich nahtlos in die Entwicklungs- und Bereitstellungszyklen einfügen.
- Überwachen, überprüfen und optimieren: Überwachen und überprüfen Sie nach Abschluss der Integration die Ergebnisse. Überprüfen Sie die Registerkarte "GitHub Actions" oder das Dashboard des Drittanbieter-Tools, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Zeigen Sie Protokolle, Scan-Ergebnisse, Warnmeldungen und Leistungsmetriken an, um Ihre Integration bei Bedarf anzupassen und einen reibungslosen Workflow zu gewährleisten.
SentinelOne ist eine fortschrittliche Cybersicherheitsplattform, die sich in GitHub integrieren lässt, um Schwachstellen, Malware und andere böswillige Aktivitäten im Softwareentwicklungszyklus zu erkennen und zu beheben. Sie bietet Echtzeit-Einblick in die Repositorys und CI/CD-Workflows, sodass Ihr Sicherheitsteam Codeänderungen überwachen und verfolgen, Fehlkonfigurationen finden und die Reaktion auf Bedrohungen automatisieren kann, ohne die Entwicklungsgeschwindigkeit zu beeinträchtigen.
Best Practices für das Schwachstellenmanagement in GitHub
GitHub ist eine zuverlässige Plattform für die Speicherung, Zusammenarbeit und Verwaltung von Code. Allerdings ist sie auch ein beliebtes Ziel für Cyberangriffe. Aus diesem Grund müssen Sie Ihre Codebasen vor Schwachstellen schützen. Ein unzureichendes Schwachstellenmanagement in GitHub kann Ihr Unternehmen Supply-Chain-Angriffen, regulatorischen Risiken und Datenverletzungen aussetzen.
Unabhängig davon, ob Sie Open-Source-Projekte oder Repositorys auf Unternehmensebene verwalten, helfen Ihnen diese Best Practices dabei, ein starkes GitHub-Schwachstellenmanagement in Ihrem Unternehmen zu implementieren.
- Aktivieren Sie die nativen Tools von GitHub, wie Dependabot-Warnungen und -Updates, Code-Scans und Secret Scans, um bekannte Schwachstellen, durchgesickerte Geheimnisse und Sicherheitsprobleme im Code zu erkennen.
- Aktualisieren Sie Pakete und Bibliotheken von Drittanbietern mithilfe von Dependabot-Pull-Anfragen und dem Abhängigkeitsdiagramm von GitHub, um das Risiko bekannter Schwachstellen zu verringern.
- Richten Sie Statusprüfungen und Pull-Request-Überprüfungen ein und verhindern Sie Force-Pushes oder direkte Commits in Hauptzweige, um überprüfbare Codeänderungen zu gewährleisten.
- Ermöglichen Sie Ihrem Team, alle wiederholbaren Schritte zu automatisieren, menschliche Verzögerungen zu vermeiden und den Betriebsaufwand sowie Kontextwechsel zu reduzieren.
- Verwenden Sie Tools wie Git-Secrets und Pre-Commit-Hooks, um zu verhindern, dass sensible Informationen in GitHub-Repositorys übertragen werden.
- Verfolgen Sie öffentliche Repositorys und deren Forks, um sicherzustellen, dass der anfällige Code nicht repliziert oder in Open-Source-Projekten offengelegt wird.
- Weisen Sie Benutzern und Teams die minimal erforderlichen Berechtigungen zu, indem Sie Zugriffskontrollen mit geringsten Privilegien durchsetzen.
- Verbinden Sie GitHub mit Ihrem Schwachstellenscanner und Ihrem SIEM-Tool, um die Erkennung, Einstufung und Behebung von Schwachstellen zu vereinfachen.
- Fördern Sie eine Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen durch geeignete Schulungen zu sicheren Codierungspraktiken in GitHub, nativen Sicherheitstools und Fallstudien zu Schwachstellen aus der Praxis.
- Überprüfen Sie regelmäßig Repository-Konfigurationen, Abhängigkeitsrisiken, Audit-Protokolle und Zugriffskontrollen, um Fehlkonfigurationen oder verdächtige Aktivitäten zu erkennen.
Wie ergänzt SentinelOne das Schwachstellenmanagement von GitHub?
SentinelOne bietet Singularity Vulnerability Management an, eine fortschrittliche Plattform zur Verwaltung von Schwachstellen in Ihren GitHub-Repositorys und CI/CD-Pipelines. Das Tool hilft Ihnen dabei, Ihren Code zu überwachen und zu sichern, unabhängig davon, ob er sich in der Entwicklungsphase befindet oder bereits live ist. So können Sie Ihre Workloads, Endpunkte, Container und Systeme vor aktiven Exploits schützen.
SentinelOne ordnet in GitHub gefundene Schwachstellen Echtzeitrisiken in Produktionsumgebungen zu, priorisiert Probleme anhand ihrer Auswirkungen auf das Geschäft und ihrer Ausnutzbarkeit und bietet automatisierte Reaktionen zur Abwehr von Angriffen. So können Sie Ihre Innovationsbemühungen skalieren und gleichzeitig Ihre Sicherheitslage aufrechterhalten.
SentinelOne kann bis zu 750 verschiedene Arten von Geheimnissen erkennen, Cloud-Anmeldedaten vor dem Verlust schützen und bietet eine Snyk-Integration. Sie können öffentliche und private GitHub-, GitLab- und sogar BitBucket-Repositorys sichern. SentinelOne kann ruhende oder inaktive Konten finden und sie für Audits hervorheben. Es kann unbefugte Kontoübernahmen und Hijacking verhindern und bösartige Prozesse in Netzwerken eliminieren. Mit SentinelOne können Sie Ihre Single-, Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen sichern und kritische Schwachstellen mit der 1-Klick-Korrektur beheben.
Fordern Sie eine Demo an, um das Singularity Vulnerability Management von SentinelOne kennenzulernen.
Fazit
Das Schwachstellenmanagement von GitHub ist eine zuverlässige Methode, um Schwachstellen zu scannen, zu klassifizieren und entsprechend ihrem Risikograd zu beheben. Das Sicherheitsteam von GitHub findet Probleme in Ihren Code-Repositorys und benachrichtigt Sie, damit Sie diese beheben können, bevor Angreifer sie finden oder ausnutzen können. So werden Ihr Code und Ihre Systeme vor Cyberbedrohungen geschützt und das Vertrauen der Benutzer gewahrt.
GitHub ermöglicht Ihnen die Integration von Sicherheits-Tools von Drittanbietern, um Sicherheitslücken in Ihren CI/CD-Pipelines zu finden und zu beheben. Dies hilft Ihnen, Sicherheits-Workflows zu automatisieren und zu beschleunigen und die Wahrscheinlichkeit einer Ausnutzung zu verringern.
Wenn Sie nach einer zuverlässigen Drittanbieterlösung für das GitHub-Schwachstellenmanagement suchen, ist SentinelOne eine ausgezeichnete Lösung.
"FAQs
GitHub-Schwachstellenmanagement umfasst das Identifizieren, Bewerten, Beheben und Offenlegen von Sicherheitslücken in Ihren GitHub-Repositorys und -Workflows. Es hilft Entwicklern und Organisationen dabei, Fehler in ihrem Code mithilfe von GitHub-Tools wie Dependabot, Secret Scanning und Code Scanning zu finden und zu beheben. Es lässt sich in Tools von Drittanbietern integrieren, um Risiken während des gesamten Softwareentwicklungszyklus zu erkennen und darauf zu reagieren.
Das Sicherheitsteam von GitHub erkennt Schwachstellen im Code, indem es Abhängigkeiten, Geheimnisse und Sicherheitskonfigurationen mit Tools wie SAST/DAST, Dependabot, Code-Scanning und Secret Scanning scannt. Sobald eine Schwachstelle gefunden wurde, benachrichtigt GitHub die Repository-Verwalter über Pull-Anfragen oder die Registerkarte "Sicherheit" und stellt ihnen einen Bericht zur Verfügung, der Details zur Schwachstelle enthält und Korrekturen empfiehlt. Dies hilft Softwareentwicklern, schnell zu reagieren und sofort Maßnahmen zu ergreifen, um das Problem zu beheben und den Code zu sichern.
Das GitHub-Dashboard für Schwachstellenmanagement bietet Ihnen einen klaren Überblick über den Sicherheitsstatus Ihres GitHub-Repositorys. Es zeigt offene und behobene Schwachstellen an, verfolgt, wie schnell Ihr Team Probleme behebt, und hebt hervor, welche Repositorys über Sicherheitsfunktionen wie Secret Scanning oder CodeQL verfügen. Das Dashboard bietet Funktionen wie Erkennungsmetriken, Behebungsmetriken, Präventionsmetriken, Übernahme von Sicherheitsfunktionen, erweiterte Filterung und exportierbare Daten.
GitHub bietet Tools wie Dependabot-Warnungen, Code-Scans und Secret Scanning, um Schwachstellen in Code und Abhängigkeiten zu erkennen. Sie können die Ergebnisse über das Security Command Center verfolgen und Workflows zur Behebung verwalten. Allerdings fehlen vollständige Funktionen für das Schwachstellenmanagement wie Bestandsaufnahme, Risikobewertung und umfassende Berichterstellung. Wenn Sie ein End-to-End-Schwachstellenmanagement benötigen, müssen Sie GitHub mit Anwendungen wie SentinelOne verbinden.
GitHub verfolgt Schwachstellen von Drittanbietern über Dependabot-Warnmeldungen, die Abhängigkeitsdateien wie package.json oder Gemfile überwachen. Sie suchen nach öffentlich bekannten Schwachstellen in Registern wie npm oder PyPI und gleichen diese mit der GitHub Advisory Database ab. Falls Ihr Repository eine anfällige Abhängigkeit enthält, werden Sie auf der Registerkarte "Sicherheit" benachrichtigt. Dependabot kann so konfiguriert werden, dass automatisch Pull-Anfragen zum Patchen erstellt werden. Benutzerdefinierte Abhängigkeiten müssen manuell überprüft werden.
