Die Cyberbedrohungen, denen Unternehmen täglich ausgesetzt sind, nehmen sowohl hinsichtlich ihrer Häufigkeit als auch ihrer Schwere weiter zu. Wussten Sie schon? Unternehmen sind mittlerweile durchschnittlich 1.636 Cyberangriffen pro Woche ausgesetzt, was einem Anstieg von 30 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres im zweiten Quartal 2023 entspricht. Dieser rasante Anstieg unterstreicht, wie wichtig es für Unternehmen ist, ihre Abwehrmaßnahmen gegen komplexe Bedrohungen dringend zu konsolidieren. Tatsächlich mit Effizienz und Ausfallsicherheit als vorrangigem Ziel betrachten 83 % der IT-Führungskräfte die Automatisierung von Arbeitsabläufen mittlerweile als integralen Bestandteil ihrer digitalen Transformation, während 48 % der Unternehmen bereits Automatisierung einsetzen, um eine Reihe von Effizienzsteigerungen zu erzielen, wobei vor allem manuelle Aufgaben automatisiert werden, um die Sicherheitsabläufe zu verbessern. Hier sind Tools zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken für Unternehmen unverzichtbar geworden.
Tools für das Cybersicherheits-Risikomanagement helfen Unternehmen dabei, Schwachstellen zu identifizieren, diese frühzeitig zu bewerten und zu beheben, bevor sie für Angriffe ausgenutzt werden können. Mit diesen Lösungen können Unternehmen ihre Abwehrmaßnahmen verstärken und das Risiko von Sicherheitsverletzungen minimieren, während sie gleichzeitig einen proaktiven Ansatz in Bezug auf Cybersicherheit verfolgen. In diesem Artikel behandeln wir die Grundlagen der Cybersicherheits-Risikobewertung, die Gründe, warum moderne Unternehmen sie benötigen, und die 12 besten Tools zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken im Jahr 2025. Jedes dieser Tools wird mit seinen einzigartigen Funktionen, seinen wichtigsten Vorteilen und der Frage, wie es Unternehmen am besten dabei helfen kann, Cyberrisiken erfolgreich zu managen, vorgestellt. Abschließend geben wir Ihnen eine Anleitung, wie Sie das beste Risikobewertungstool für Ihr Unternehmen auswählen können.
Was ist eine Bewertung von Cybersicherheitsrisiken?
Die Bewertung von Cybersicherheitsrisiken umfasst die Bewertung, Analyse und Identifizierung von Risiken oder Gefahren im Zusammenhang mit den digitalen Ressourcen eines Unternehmens. Diese Art der Bewertung identifiziert Schwachstellen und die Wahrscheinlichkeit, dass sie durch bestimmte Bedrohungen ausgenutzt werden, sodass Unternehmen zunächst die Probleme mit dem höchsten Risiko angehen können. Tools zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken spielen in diesem Prozess eine entscheidende Rolle, indem sie Unternehmen dabei helfen, ihre Risikolandschaft zu visualisieren, Sicherheitslücken aufzudecken und Prioritäten auf der Grundlage der Auswirkungen festzulegen. Da laut Schätzungen von IBM in 82 Prozent der Fälle Cloud-basierte Daten die Ursache für Sicherheitsverletzungen sind, werden solche Lösungen immer wichtiger, um sensible Informationen in der Cloud und darüber hinaus zu schützen.
Notwendigkeit von Tools zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken
Da IT-Umgebungen immer komplexer und ausgefeilter werden, können Tools zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken hilfreich sein, um Bedrohungen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren, bevor ein Angriff erfolgt. Unternehmen können Bedrohungen identifizieren und priorisieren, wenn unterschiedliche Systeme und Anwendungen geöffnet werden, und so den Weg für starke Cybersicherheitsstrategien ebnen. Hier sind die Gründe, warum Unternehmen diese Tools heute mehr denn je benötigen:
- Verbesserte Sichtbarkeit von Bedrohungen: Risikobewertung bieten einen umfassenden Überblick über Schwachstellen in den Netzwerken, Endpunkten und Cloud-Umgebungen eines Unternehmens. Diese umfassende Transparenz ermöglicht es Sicherheitsteams, die gesamte Bedrohungslandschaft zu überblicken und so präzisere Verfahren zur Erkennung von Bedrohungen und zur Risikominderung durchzuführen.
- Optimiertes Risikomanagement: Der Prozess der Risikoidentifizierung ist automatisiert, wodurch der Bedarf an manuellen Analysen minimiert wird und sich die Sicherheitsteams auf das Management wichtiger Risiken konzentrieren können. Die automatisierten Workflows zur Risikobewertung optimieren die Sicherheitsabläufe, sodass die Teams rechtzeitig auf die kritischsten Bedrohungen reagieren können.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Branchen wie das Gesundheitswesen, der Finanzsektor und Behörden müssen strenge Vorschriften einhalten, um sicherzustellen, dass sie den strengen regulatorischen Standards entsprechen. Mit Tools zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken können Unternehmen die Einhaltung von Vorschriften in Bezug auf Datenverarbeitung, Sicherheitspraktiken und Prüfpfade gemäß den Standards GDPR, HIPAA und PCI-DSS gewährleisten.
- Geringere Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen: Diese Tools können Schwachstellen erkennen, bevor sie ausgenutzt werden können, und so mögliche Sicherheitsverletzungen verhindern, die zu Informationsverlusten sowie finanziellen und Reputationsschäden führen können. Auf diese Weise können Unternehmen sicherstellen, dass ihre sensiblen Informationen geschützt sind.
- Einsparungen bei den Kosten für die Schadensbegrenzung: Die Behebung der durch routinemäßige Risikobewertungen identifizierten Schwachstellen ist erheblich kostengünstiger als die Bewältigung der Folgen nach einer Sicherheitsverletzung. Eine gute Risikobewertung verringert die Wahrscheinlichkeit von Vorfällen, die zu Geldstrafen, Rechtsstreitigkeiten oder Reputationsverlusten in einem Unternehmen führen können.
12 Tools zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken, die Ihr Unternehmen nutzen kann
Im Folgenden werden die 12 besten Tools zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken im Jahr 2025 vorgestellt. Dabei werden ihre Fähigkeiten, Funktionen und Vorteile erläutert, um Unternehmen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zur Stärkung ihrer Cybersicherheit zu treffen.
SentinelOne Singularity™
SentinelOne Singularity™ XDR-Plattform ist die Zukunft der KI-gesteuerten Cybersicherheit mit unübertroffener Transparenz in XDR (Extended Detection and Response), schneller Erkennung von Bedrohungen und autonomer Reaktionsfähigkeit. Das Unternehmen verteidigt proaktiv alle Endpunkte, Clouds, Identitäten und Netzwerke mit Maschinengeschwindigkeit in einer für moderne Unternehmen geeigneten Umgebung. Mit SentinelOne Singularity™ sind Unternehmen nun in der Lage, Cyberbedrohungen sowohl in Cloud- als auch in lokalen Infrastrukturen in großem Umfang zu stoppen, zu erkennen und darauf zu reagieren.
Sehen Sie SentinelOne Singularity in Aktion! Sehen Sie sich unser Tour-Video an.
Die Plattform auf einen Blick
SentinelOne Singularity™ Complete bietet marktführenden Schutz für alle kritischen Angriffsflächen. Dank fortschrittlicher KI und autonomer Reaktionen erreicht diese Plattform eine hohe Skalierbarkeit und Präzision in einer heterogenen Umgebung. Dazu gehören Endpunkte, Kubernetes-Cluster, virtuelle Maschinen, Container und Netzwerke. Mit Unterstützung für öffentliche und private Clouds in Kombination mit lokalen Rechenzentren bietet die Plattform einen umfassenden Schutz für die komplexen, mehrschichtigen IT-Umgebungen von heute.
Funktionen:
- Kontinuierliche Bedrohungsscans: Die Plattform scannt kontinuierlich nach Bedrohungen und warnt in Echtzeit vor Vorfällen, sodass eine proaktive Abwehr möglich ist, bevor ein Angriff eskaliert.
- Automatisierte Reaktion auf Vorfälle: Singularity™ XDR AI Platform kann automatisch auf Vorfälle reagieren, um Bedrohungen sofort zu kontrollieren und zu neutralisieren, wodurch der Bedarf an menschlichem Eingreifen minimiert und die Reaktion beschleunigt wird.
- Umfassender Endpunktschutz: Schützt alle Endgeräte, einschließlich Laptops, Desktops, Mobilgeräte und nicht verwaltete Geräte.
- Echtzeit-Mehrschicht-Analysen: Liest und analysiert kontinuierlich Daten über Ihre Endgeräte, Cloud-, Identitäts- und Netzwerkumgebungen hinweg und bietet so einen einheitlichen Überblick über Ihre Sicherheitslandschaft und potenzielle Risiken.
- Erweiterte Sichtbarkeit über Umgebungen hinweg: Bietet umfassende Sichtbarkeit über alle Kubernetes-Cluster, Container und virtuellen Maschinen mit Assets in öffentlichen und privaten Clouds sowie lokalen Umgebungen.
Kernprobleme, die SentinelOne beseitigt
- Erkennung: SentinelOne’s Die KI-gestützte Erkennung ermöglicht eine Echtzeit-Verfolgung, verhindert Verzögerungen und gewährleistet eine schnelle Eindämmung.
- Manuelle Reaktion auf Vorfälle: Dank der autonomen Reaktionen von SentinelOne’s wird die Notwendigkeit manueller Reaktionen auf Vorfälle reduziert, was zu einer schnelleren Behebung und Eindämmung von Bedrohungen führt.
- Endpunktbedrohungen: Das System bietet umfassenden Schutz vor Bedrohungen im Zusammenhang mit Schwachstellen, indem es alle Endpunkte abdeckt und so die Gesamtsicherheit erhöht.
- Begrenzte Netzwerktransparenz: Es verbessert die Transparenz des gesamten Netzwerks mithilfe von Singularity Network Discovery und Ranger Device Discovery für nicht autorisierte Geräte.
- Ressourcenintensive Verwaltung: Die Skalierbarkeit der Plattform unterstützt Umgebungen mit mehreren Millionen Geräten und entlastet IT-Teams durch eine automatisierte und zentralisierte Sicherheitslösung.
Kundenstimme:
“Zeit ist eine wertvolle Ressource. Die Einführung von SentinelOne war der Beginn der Reifung unseres Sicherheitsprogramms. Es war das erste Tool, das ich in die Umgebung integriert habe. Bis heute habe ich für diese Änderung mehr Lob erhalten als für alles andere, was ich jemals implementiert habe.”
– Alex Burinskiy (Manager of Security Engineering)
Bewerten Sie die Bewertungen und Rezensionen von Singularity™ Cloud Security auf Gartner Peer Insights und PeerSpot für weitere Einblicke.
Singularity™-Plattform
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernProcessUnity
ProcessUnity konzentriert sich auf das Risikomanagement von Drittanbietern und die Bewertung der Cybersicherheit und bietet Unternehmen Tools zur Bewertung von Risiken in Bezug auf Drittanbieter, Workflows und die Überwachung der Compliance, mit denen interne und externe Risiken verwaltet werden können.
Funktionen:
- Risikobewertung von Anbietern: Unterstützt die Analyse, Überwachung und Kontrolle von Risiken durch Drittanbieter durch strukturierte Bewertungsverfahren, die eine vollständige Übersicht gewährleisten.
- Automatisierte Workflows: Automatisieren Sie Risikomanagementaufgaben mithilfe flexibler Workflows, die Routineaufgaben eliminieren und so zu einer höheren Produktivität führen.
- Compliance-Verfolgung: Verfolgt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, erstellt ein zentrales Auditprotokoll und ermöglicht es Unternehmen, ihre Compliance-Verpflichtungen zu erfüllen.
- Berichterstellung und Analysen: Bietet umfassende Analyse- und Berichtsfunktionen, mit denen Unternehmen Trends untersuchen können, um auf der Grundlage von Daten bessere Entscheidungen zum Risikomanagement zu treffen.
Sehen Sie sich die Bewertungen und Rezensionen zu ProcessUnity auf PeerSpot an, um zu sehen, wie gut es bei der Bewertung von Cybersicherheitsrisiken abschneidet.
Cybereason
Cybereason bietet eine Endpoint Detection and Response (EDR)-Plattform an, die für ihre Erkennung von Bedrohungen und Bewertung von Sicherheitsrisiken bekannt ist. Sie nutzt Verhaltensanalysen, um verdächtige Aktivitäten zu identifizieren, und bietet Transparenz über alle Endpunkte in Netzwerken hinweg.
Funktionen:
- Verhaltensbasierte Bedrohungserkennung: Erkennt und verfolgt Verhaltensmuster, die auf böswillige Aktivitäten hindeuten, und ermöglicht so eine frühzeitige Identifizierung von Bedrohungen auf der Grundlage ungewöhnlicher Aktivitäten.
- Automatisierung der Reaktion auf Vorfälle: Automatisiert die Reaktion bei Erkennung von Bedrohungen und reduziert so die Reaktionszeit und den Schaden durch Sicherheitsvorfälle.
- Endpunkt-Transparenz: Gewährleistet umfassende Transparenz der Endpunktaktivitäten und und erfasst Daten auf jedem Gerät, um potenzielle Angriffspunkte für Angreifer zu verhindern.
- Integration von Bedrohungsinformationen: Bereichert die Datenanalyse auf intelligente Weise durch Feeds aus externen Quellen und liefert Kontextinformationen zu neuen globalen Bedrohungen und Angriffsvektoren.
Erfahren Sie mehr über die Effektivität von Cybereason bei der Durchführung von Cybersicherheits-Risikobewertungen, indem Sie sich die Gartner Peer Insights Bewertungen und Rezensionen von Gartner Peer Insights
LogicGate
LogicGate ist eine Risikomanagementlösung für Unternehmen. Sie lässt sich je nach Größe des Unternehmens skalieren und nutzt vorlagenbasierte Prozesse, um unterschiedliche Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Funktionen:
- Anpassbare Risiko-Workflows: Unternehmen können einen anpassbaren Workflow erstellen, um die Flexibilität entsprechend den spezifischen Anforderungen des Risikomanagements zu erhöhen.
- Automatisierung von Risikobewertungen: Automatisiert Bewertungsaufgaben, um Zeit zu sparen und menschliche Fehler zu reduzieren, wodurch die Risikobewertung schneller und zuverlässiger wird.
- Compliance-Management: Verfolgt und überwacht die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch die Erstellung auditfähiger Aufzeichnungen, die die Erfüllung von Compliance-Verpflichtungen erleichtern.
- Berichterstellung und Dashboards: Die Plattform bietet übersichtliche, visuelle Dashboards und detaillierte Berichtstools, sodass Teams den Status von Risiken in Echtzeit leicht einsehen können.
Bewerten Sie die Leistung von LogicGate bei der Durchführung von Cybersicherheitsbewertungen, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf GetApp.
Tenable Vulnerability Management
Tenable Vulnerability Management ist ein Tool zum Scannen von Schwachstellen und zur Risikobewertung. Durch kontinuierliche Überwachung hilft die Software Unternehmen dabei, Schwachstellen in ihrer IT-Infrastruktur zu identifizieren und diese nach Priorität zu ordnen, um sie zu beheben.
Funktionen:
- Kontinuierliches Scannen nach Schwachstellen: Aktives Scannen nach Schwachstellen in Systemen, Anwendungen und Geräten, um Echtzeit-Einblicke in Sicherheitslücken zu erhalten.
- Risikobasierte Priorisierung: Nutzt Datenanalysen, um Schwachstellen nach ihrem Risikograd zu ordnen, sodass Unternehmen kritische Probleme schnell beheben können.
- Asset Discovery: Erkennt und erfasst alle IT-bezogenen Assets innerhalb des Netzwerks und deckt unbekannte Schwachstellen auf.
- Integration von Sicherheitstools: Lässt sich mit anderen Sicherheitstools integrieren, um eine einheitliche Reaktion auf plattformübergreifende Bedrohungen zu ermöglichen.
Wenn Sie wissen möchten, wie gut Tenable Vulnerability Management ist, empfehlen wir Ihnen, sich die Bewertungen auf G2 und PeerSpot Bewertungen und Rezensionen anzusehen.
Archer
Mit der Archer GRC-Plattform können Unternehmen ihre Risiken kontrollieren, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und auf Vorfälle von einer einzigen Plattform aus reagieren.
Funktionen:
- Risikobewertung und -management: Bietet Tools zur Identifizierung, Bewertung und Minderung von Risiken durch einen organisierten, systematischen Ansatz.
- Compliance-Verfolgung: Verfolgt und protokolliert die Einhaltung gesetzlicher Standards, um das Unternehmen bei der Vorbereitung auf Audits und der Aufrechterhaltung der Compliance zu unterstützen.
- Vorfallmanagement: Kontrolliert Sicherheitsvorfälle von der Erkennung bis zur Lösung und ermöglicht so eine effiziente Reaktion und gründliche Nachverfolgung.
- Berichterstellung und Analysen: Bietet eine Reihe von Analysetools und Berichten, die Informationen zu Risikostufen, Compliance-Status und Sicherheitstrends liefern.
MetricStream
MetricStream ist eine integrierte Risikomanagement-Suite, die für Cybersicherheitsbewertungen und Compliance eingesetzt wird. Sie hilft bei der Optimierung der Risikoidentifizierung, -bewertung und -reaktion.
Funktionen:
- Risikobewertungsrahmen: Bietet Risikobewertungsrahmen, mit denen Unternehmen die Qualität und Wiederholbarkeit von Bewertungen verbessern können.
- Compliance-Management: Verfolgt und überprüft die Einhaltung einer Vielzahl von Branchenstandards, gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und minimiert das Risiko von Strafen.
- Meldung von Vorfällen: Protokolliert Vorfälle mit detaillierten Aufzeichnungen, die von Sicherheitsteams analysiert werden können, wodurch Probleme relativ schnell gelöst werden können.
- Analysen und Dashboards: Das Tool stützt sich auf Dashboards und grafische Analysen, um Trends in Bezug auf Risiken zu überwachen und Entscheidungen zu treffen.
Qualys VMDR
Qualys VMDR ist eine cloudbasierte Plattform zum Scannen und Beheben von Schwachstellen, die insbesondere für ihre Funktionen zur Erkennung von Assets, zum Patch-Management und zur Bedrohungserkennung bekannt ist.
Funktionen:
- Kontinuierliches Scannen nach Schwachstellen: Scant die IT-Umgebung in Echtzeit, um neue Schwachstellen zu identifizieren und diese sofort zu melden.
- Patch-Management: Die automatisierte Bereitstellung von Patches für Anwendungsschwachstellen reduziert Angriffe auf ausnutzbare Websites.
- Bestandsaufnahme der Ressourcen: Es führt eine genaue Liste aller vernetzten Geräte und sorgt so für die Kontrolle über die Ressourcen des Unternehmens.
- Externe Bedrohungsinformationen: Es umfasst externe Bedrohungsinformationen, die Kontextinformationen liefern, um die Priorisierung von Risiken zu unterstützen.
Erfahren Sie mehr über Qualys VMDR, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf G2 und TrustRadius.
Centraleyes
Centraleyes verfügt über eine moderne GRC-Plattform, die sich für die Echtzeit-Risikovisualisierung und Automatisierung während der Datenerfassung eignet und somit Compliance- und Risikobewertungsaktivitäten erleichtert.
Funktionen:
- Echtzeit-Risiko-Dashboards: Informieren Sie die Stakeholder in Echtzeit, um schnelle Reaktionen auf neu identifizierte Risiken zu ermöglichen.
- Automatisierte Datenerfassung: Automatisiert die Extraktion von Informationen aus verschiedenen Quellen, spart Zeit und erhöht die Datengenauigkeit.
- Compliance:Verfolgt die Einhaltung mehrerer Compliance-Standards und gewährleistet so die Bereitschaft für Audits und die Reduzierung von Risiken aufgrund von Vorschriften.
- Risikobewertung: Liefert die tatsächlichen Risikobewertungen mit verbesserter Priorisierung von Abhilfemaßnahmen und effektiver Risikominderung.
CrowdStrike Falcon Intelligence Premium
CrowdStrike Falcon Intelligence Premium bietet Funktionen für Bedrohungsinformationen und Risikobewertung. Es hilft Unternehmen dabei, Bedrohungen durch die Erstellung von Bedrohungsprofilen zu verstehen und zu mindern.
Funktionen:
- Bedrohungsinformationsberichte: Bietet Berichte zu möglichen und aufkommenden Bedrohungen und unterstützt so eine proaktive Verteidigung.
- Gegnerprofile: Enthält Profile bekannter Bedrohungsakteure und hilft Unternehmen dabei, böswillige Gruppen zu verstehen und aufzuspüren.
- Vorfallanalyse: Bietet Analysen von Vorfällen, um Abhilfemaßnahmen zu leiten und Wiederholungen zu verhindern.
- Integration mit Sicherheitstools: Lässt sich in Sicherheitstools integrieren und verbessert so die Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten.
Sehen Sie sich die Position von CrowdStrike im Bereich Cybersicherheit an, indem Sie die neuesten Gartner Peer Insights und G2 Bewertungen und Bewertungen an.
Rapid7 InsightVM
Rapid7 InsightVM bietet kontinuierliches Schwachstellenmanagement und Echtzeit-Risikobewertung. Es bietet Live-Überwachung und einen Fokus auf Behebung, einschließlich Einblick in Sicherheitsschwächen.
Funktionen:
- Live-Überwachung von Schwachstellen: Überwacht kontinuierlich Schwachstellen und liefert Echtzeit-Updates zu Systemschwachstellen.
- Risikopriorisierung: Verwendet Risikobewertungen, um die Behebungsmaßnahmen auf die kritischsten Schwachstellen zu konzentrieren.
- Nachverfolgung von Behebungsmaßnahmen: Verfolgt Behebungsmaßnahmen bis zu ihrer erfolgreichen Fertigstellung innerhalb angemessener Zeiträume.
- Schnittstellen zu IT-Workflows: Lässt sich direkt in bestehende IT-Systeme integrieren und schafft so einen nahtlosen Workflow zur Behebung von Schwachstellen.
Entdecken Sie den Wert von Rapid7 InsightVM als Tool zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf Gartner und TrustRadius.
Vanta
Vanta ist eine Auto-Compliance-Plattform, die Sicherheits- und Risikobewertungen im Einklang mit bestehenden Cybersicherheitsmaßnahmen bietet. Dabei werden Unternehmen dazu gebracht, Standards einzuhalten und so ihre Sicherheitslage zu verbessern.
Funktionen:
- Automatisierte Compliance-Überwachung: Überprüft die Einhaltung gesetzlicher Standards, um sicherzustellen, dass Unternehmen jederzeit für Audits bereit sind.
- Sicherheitsfragebögen: Automatisiert den gesamten Prozess der Sicherheitsfragebögen und vereinfacht Compliance-Workflows.
- Echtzeit-Risikoeinblicke: Bietet Echtzeit-Einblicke in Sicherheitsrisiken.
- Integration in die IT: Ergänzt bestehende IT-Systeme vollständig und sorgt für Transparenz im Risikomanagement.
Bewerten Sie den Wert von Vanta als Lösung für die Bewertung von Cybersicherheitsrisiken, indem Sie die Bewertungen und Rezensionen auf PeerSpot und G2.
Wie wählt man das beste Tool zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken aus?
Die Wahl des richtigen Tools zur Cybersicherheits-Risikobewertung ist wichtig, um die Abwehrkräfte Ihres Unternehmens gegen sich dynamisch verändernde Cyberbedrohungen weiter zu stärken. Es geht jedoch nicht nur darum, ein Tool zur Verbesserung der Erkennungsfähigkeiten oder der Reaktionszeiten zu erwerben, sondern das Tool sollte auch in einem größeren Cybersicherheits-Framework einfach zu handhaben sein. Hier sind einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
- Skalierbarkeit: Wenn ein Unternehmen wächst, vergrößert sich auch sein digitaler Fußabdruck und die Anfälligkeit für Bedrohungen steigt. Eine skalierbare Lösung passt sich an eine wachsende Anzahl von Assets mit ihren Schwachstellen an, sodass sie sich an Ihre Infrastruktur anpasst, wenn diese sich verändert.
- Integrationsfähigkeiten: Wählen Sie eine Lösung, die sich gut in die bestehenden Sicherheitssysteme wie SIEM, Endpoint Protection, Identitätsmanagement und anderen Cybersicherheitstools. Die Integration dieser Systeme gewährleistet ein vollständiges Sicherheitsökosystem für eine bessere Erkennung von Bedrohungen und Datenaggregation über verschiedene Plattformen hinweg.
- Benutzerfreundlichkeit und Automatisierung: Das Tool sollte die Arbeit des Risikomanagements durch benutzerfreundliche Oberflächen und die Automatisierung vieler Funktionen erleichtern. Da die Arbeitsabläufe automatisiert sind, werden Prozesse im Zusammenhang mit der Risikobewertung beschleunigt und menschliche Fehler reduziert, sodass sich das Team auf andere kritische Bedrohungen konzentrieren kann, ohne viel Zeit für routinemäßige Kernaufgaben aufwenden zu müssen.
- Umfassende Abdeckung: Es sollte eine breite Abdeckung über Netzwerke, Endpunkte, Anwendungen und Cloud-Infrastrukturen hinweg bieten. Eine umfassende Abdeckung ermöglicht einen besseren Überblick über Ihre Risikolandschaft, sodass Ihr Team Bedrohungen im gesamten Unternehmen besser verstehen und bekämpfen kann.
- Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften: Unternehmen mit strengen regulatorischen Standards müssen sich für ein Tool entscheiden, das die Einhaltung von Rahmenwerken wie DSGVO, HIPAA oder CCPA vereinfacht. Viele der besten Tools verfügen über Compliance-Vorlagen und Berichtsfunktionen, die die Einhaltung von Audit-Anforderungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu vereinfachen.
- Anbieter-Support und Dokumentation: Anbieter sollten einen starken Support und eine gute Dokumentation bieten. Suchen Sie sich einen Anbieter, der für seinen reaktionsschnellen Kundenservice bekannt ist und ein engagiertes Support-Team sowie Ressourcen bereitstellt, die Ihre Teams bei der ordnungsgemäßen Bereitstellung, Konfiguration und Fehlerbehebung unterstützen.
- Anpassbarkeit und Berichterstellung: Wählen Sie ein Produkt, das Anpassungen ermöglicht, um den spezifischen Anforderungen der Risikomanagementagenda Ihres Unternehmens gerecht zu werden. Dazu gehören das Einrichten benutzerdefinierter Warnmeldungen, die Auswahl relevanter Datentypen oder die Anpassung von Bewertungsparametern. Detaillierte, anpassbare Berichte zu Trends und Schwachstellen helfen dabei, die Ergebnisse mit den Compliance- und Risikomanagementzielen Ihres Unternehmens in Einklang zu bringen.Compliance- und Risikomanagementziele Ihres Unternehmens abzustimmen.
- Integration von Bedrohungsinformationen: Ein gutes Risikobewertungstool sollte Bedrohungsinformationen integrieren, um umfassende Informationen über neue globale Bedrohungen bereitzustellen. Tools mit integrierter Bedrohungsinformationsplattform wie Singluarity™ Threat Intelligence helfen Ihrem Team, fundierte Entscheidungen zu treffen, da sie die bei jüngsten Angriffen ausgenutzten Schwachstellen aufzeigen und Ihrem Unternehmen einen strategischen Vorteil im Kampf gegen neue Risiken verschaffen.
- Unterstützung bei der Aufklärung der Benutzer: Unterstützen Sie die Benutzerschulung durch Sensibilisierungsprogramme oder Schulungsmodule, Inhalte zur Cybersicherheit und Simulationswerkzeuge, die die Benutzer zu mehr Wachsamkeit anhalten. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, da alle Mitarbeiter über die Risiken und die Möglichkeiten zu deren Abwehr informiert wurden.
- Bewertungs- und Priorisierungsfunktionen: Das Tool sollte Schwachstellen und Bedrohungen entsprechend ihrem Schweregrad bewerten. Diese Funktionen ermöglichen es den Teams, sich auf vorrangige Probleme zu konzentrieren, wodurch die Behebung und die Zuweisung von Ressourcen für kritische Sicherheitsbereiche beschleunigt werden.
KI-gestützte Cybersicherheit
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
Letztendlich ist die Investition in das richtige Tool zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken entscheidend für die Entwicklung einer proaktiven und widerstandsfähigen Cybersicherheitsstrategie. Durch regelmäßige Schwachstellenbewertungen, Aktualisierungen des Risikoprofils und die Automatisierung der Reaktion auf Vorfälle können Unternehmen ihre Cyber-Risiken begrenzen und einen umfassenden Schutz vor Cyberangriffen in der heutigen Zeit gewährleisten. Integrieren Sie eines der genannten Tools zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken in Ihr Sicherheitsframework, um ein ganzheitliches Risikomanagement zu erreichen, das alle Schutz- und Compliance-Anforderungen in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Umgebung abdeckt.
Für Unternehmen, die bereit sind, ihre Cybersicherheit zu stärken, bietet SentinelOne Singularity™ Complete eine umfassende Lösung mit beispielloser Erkennung, sofortiger Automatisierung und umfangreichen Integrationsmöglichkeiten. Mit SentinelOne kann Ihr Team eine proaktive, durchgängige Sicherheitsstrategie entwickeln, die mit dem Wachstum Ihres Unternehmens mitwächst. Für weitere Informationen wenden Sie sich noch heute an SentinelOne, um eine Demo zu erhalten und zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Cybersicherheit zu verbessern.
"FAQs
Tools zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken dienen dazu, potenzielle digitale Schwachstellen in der digitalen Umgebung eines Unternehmens aufzudecken, zu bewerten und einzuschätzen. Diese Tools bieten Einblicke in Schwachstellen in Netzwerken, Endpunkten, Anwendungen und Cloud-Infrastrukturen und helfen Sicherheitsteams dabei, die risikoreichsten Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben.
Risikobewertungstools schaffen einen proaktiven Schutzschild um Unternehmen, der ihnen dabei helfen kann, sich gegen Angriffe zu verteidigen. Diese Tools sind wesentliche Elemente einer umfassenden Cybersicherheitsstrategie, die Unternehmen dabei hilft, den sich ständig weiterentwickelnden Cyberbedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein.
Bei Cybersicherheits-Risikobewertungen werden digitale Vermögenswerte identifiziert, die anfällig für Risiken sind, die damit verbundenen Risiken berücksichtigt, wirksame Gegenmaßnahmen priorisiert und wirksame Kontrollmechanismen implementiert. So führen Sie eine Bewertung der Cybersicherheitsrisiken durch:
- Identifizierung von Ressourcen: Identifizieren und listen Sie alle kritischen Ressourcen wie Netzwerke, Geräte und Datenspeicher auf, um zu bestimmen, was geschützt werden muss.
- Bedrohungsanalyse: Bewerten Sie Malware, Phishing und Insider-Bedrohungen, um zu verstehen, wo bestimmte Schwachstellen auftreten können.
- Risiken priorisieren: Ordnen Sie Risiken nach ihrer Wahrscheinlichkeit und ihren Auswirkungen, um Schwachstellen mit hoher Priorität zuerst zu beheben.
- Risiken mindern: Entwickeln Sie geeignete Strategien zur Risikominderung und überwachen Sie diese Strategien im Laufe der Zeit, um gegebenenfalls erforderliche Anpassungen vorzunehmen.
Tools zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken spielen in einem Unternehmen eine sehr wichtige Rolle, da sie die Identifizierung und das Management von Bedrohungen, die Verbesserung der Sicherheit und das Ressourcenmanagement übernehmen. Hier sind einige Faktoren, warum diese Tools für Unternehmen unverzichtbar sind:
- Bedrohungsmanagement: Es erkennt und behebt Schwachstellen automatisch, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden können.
- Risikominimierung: Reduziert das Auftreten von Cybervorfällen und deren Auswirkungen und trägt so zur Verhinderung sehr kostspieliger Sicherheitsverletzungen bei.
- Effiziente Ressourcenzuweisung: Weist Ressourcen den Bedrohungen mit hoher Priorität zu, um die Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren.
- Verbesserte strategische Planung: Liefert die notwendigen Erkenntnisse, um die Sicherheitsteams zu fundierten, risikobasierten Entscheidungen zu führen.
Automatisierte Berichterstellung und Frameworks, die Ihnen helfen, gesetzliche Standards zu erfüllen, sind es, die Tools zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken zur Optimierung der Compliance machen. Zu den wichtigsten Compliance-Vorteilen gehören:
- Vorgefertigte Vorlagen: Damit können Sie Standards wie DSGVO, HIPAA und CCPA auf einfache Weise erfüllen.
- Automatisierte Berichte: Ersetzt manuelle Arbeitsschritte bei der Erstellung von Auditberichten, vereinfacht den Prozess und verbessert die Genauigkeit der Berichte.
- Geringeres rechtliches Risiko: Unterstützt Unternehmen dabei, Vorschriften problemlos einzuhalten.
- Verbesserte Rechenschaftspflicht: Bietet einen dokumentierten Nachweis der Compliance-Bemühungen, wodurch Rechenschaftspflicht und Transparenz gewährleistet werden.
Bei der Auswahl eines Tools zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken sind vor allem Faktoren wie Skalierbarkeit, einfache Integration und Hersteller-Support zu berücksichtigen. Weitere wichtige Aspekte sind:
- Skalierbarkeit und Integration: Wählen Sie ein Tool, das mit Ihrem Unternehmen mitwächst und sich leicht in Ihre bestehenden Systeme integrieren lässt.
- Compliance und Support: Das ausgewählte Tool sollte den Vorschriften entsprechen und vom Anbieter gut unterstützt werden.
- Anpassbare Funktionen: Benutzerdefinierte Warnmeldungen und die Automatisierung von Arbeitsabläufen in einem Tool erleichtern ein reibungsloses Risikomanagement.

