In modernen Arbeitsumgebungen werden BYOD-Richtlinien (Bring Your Own Device) immer häufiger eingesetzt. Diese Richtlinien ermöglichen es Mitarbeitern, ihre eigenen Smartphones, Tablets und Laptops für die Arbeit zu nutzen. BYOD bietet Unternehmen Vorteile wie Flexibilität und potenzielle Kosteneinsparungen, bringt jedoch auch Sicherheitsrisiken mit sich. Der Zugriff auf Unternehmensdaten über private Geräte birgt das Risiko potenzieller Datenverstöße und Cyberangriffen. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was BYOD-Sicherheitsrisiken sind und welche Hauptrisiken mit BYOD verbunden sind.
Wir diskutieren Best Practices für die Sicherung privater Geräte am Arbeitsplatz und erklären, wie fortschrittliche Sicherheitslösungen Unternehmen dabei helfen können, BYOD-bezogene Sicherheitsprobleme zu überwachen und zu verwalten. Indem sie diese Risiken erkennen und die richtigen Sicherheitskontrollen anwenden, können Unternehmen ihren Kuchen behalten und trotzdem essen. Genießen Sie die Vorteile von BYOD und sorgen Sie gleichzeitig für die Sicherheit Ihrer Daten.
Was ist BYOD-Sicherheit (Bring Your Own Device)?
Bring Your Own Device (BYOD) Sicherheit bedeutet in erster Linie den Schutz der Daten und Netzwerke eines Unternehmens, wenn Mitarbeiter ihre privaten Laptops oder Mobilgeräte für berufliche Aufgaben nutzen. Es handelt sich um Betriebsverfahren für die Sicherheit, Nachverfolgung und Kontrolle von privaten Smartphones, Tablets oder anderen Mobilgeräten, die für den Zugriff auf Unternehmensressourcen verwendet werden. Die Sicherung von BYOD ist die Praxis, Unternehmensdaten jederzeit zu schützen und die Vertraulichkeit (C), Integrität (I) und Verfügbarkeit (A) vor unbefugtem Zugriff auf einem Gerät im Besitz eines Mitarbeiters zu wahren, ohne dessen Privatsphäre oder Eigentumsrechte zu verletzen.
Warum ist die Sicherheit von Bring Your Own Device so wichtig?
Zum einen wird dadurch sichergestellt, dass unbefugte Benutzer keinen Zugriff auf sensible Unternehmensdateien haben, und es wird das Risiko vermieden, dass diese Daten gestohlen oder gelöscht werden, falls sie auf privaten Geräten gespeichert sind. Zum anderen kann dadurch der ständige Zustrom von privaten Geräten reduziert werden, die nicht ausreichend gesichert sind und anfällig für Malware oder andere Datensicherheitsbedrohungen sind, die in Ihr Unternehmensnetzwerk gelangen könnten. Datenkonformität und Branchenstandards erfordern oft, dass für alle Geräte, die persönliche oder sensible Daten verarbeiten, Sicherheitskontrollen eingerichtet werden. BYOD-Sicherheit gewährleistet die Einhaltung dieser Verpflichtungen.BYOD-Sicherheit ist unerlässlich, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten und die Auswirkungen potenzieller Produktivitätsstörungen aufgrund von Sicherheitsvorfällen zu begrenzen. Sie hilft Unternehmen dabei, den Spagat zwischen den Vorteilen von BYOD (gesteigerte Mitarbeiterproduktivität und mögliche Einsparungen durch den Verzicht auf die Bereitstellung von Geräten) und der Sicherung der Unternehmensressourcen zu meistern. Durch den Einsatz umfassender BYOD-Sicherheitsmechanismen können Unternehmen ihren Mitarbeitern flexiblere Arbeitsweisen anbieten und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken unter Kontrolle halten.
12 BYOD-Sicherheitsrisiken
BYOD-Richtlinien (Bring Your Own Device) bergen zahlreiche Sicherheitsrisiken für Unternehmen. Diese Risiken ergeben sich aus der Vielfalt der privaten Geräte, der Gefahr von Datenlecks und den Herausforderungen bei der Kontrolle von Geräten, die nicht im Besitz des Unternehmens sind. Hier sind einige der wichtigsten BYOD-Sicherheitsrisiken, denen sich Unternehmen stellen müssen:
#1. Datenlecks
Im Allgemeinen verfügen private Geräte möglicherweise nicht über die Sicherheitskontrollen, die für gesicherte, vom Unternehmen verwaltete Endgeräte vorhanden sind. Dieser Mangel an Kontrollen kann zu versehentlichen Datenlecks führen. Zu den gängigen Möglichkeiten, wie Mitarbeiter versehentlich sensible Informationen weitergeben können, gehören ungesicherte Cloud-Speicher oder Messaging-Apps auf ihren privaten Geräten, E-Mail-Konten usw.
Außerdem werden private Geräte häufig außerhalb des Unternehmensnetzwerks verwendet, was die Gefahr von Datenlecks weiter erhöht. Wenn Mitarbeiter über ein öffentliches WLAN-Netzwerk auf Unternehmensdaten zugreifen oder dasselbe Gerät mit Familienmitgliedern gemeinsam nutzen, entsteht ein hohes Risiko für den unbefugten Zugriff auf Unternehmensinformationen.
Unternehmen können sich mit Data Loss Prevention (DLP)-Anwendungen vor Datenlecks schützen. Dies geschieht durch eine Kombination aus Inhaltsprüfung und Kontextanalyse, mit der versucht wird, sensible Informationen auf verschiedenen Kanälen zu verfolgen und zu schützen.
#2. Malware-Infektionen
Private Geräte verfügen nicht über einen Virenschutz mit den neuesten Malware-Definitionen und Sicherheitspatches. Beispielsweise kann Malware über bösartige Apps, Phishing-Links oder kompromittierte Netzwerke in persönliche Geräte gelangen.
Wenn ein persönliches Gerät mit Malware infiziert wird, kann es als Einfallstor für das Unternehmensnetzwerk genutzt werden. Das infizierte Gerät verbindet sich mit der Unternehmensumgebung, sodass sich die Malware von dort aus auf Hubs ausbreiten und Daten übertragen kann.
Unternehmen können Malware-Infektionen mit Hilfe von fortschrittlichen Endpoint Protection Platforms (EPP) und Endpoint Detection and Response-Lösungen wie SentinelOne bekämpfen. Zur Verhinderung von Malware nutzen diese Technologien Algorithmen für maschinelles Lernen und Verhaltensanalysen, um bekannte und unbekannte Bedrohungen zu erkennen und zu stoppen.
#3. Verlorene oder gestohlene Geräte
In vielen Unternehmen wird Software auf private Geräte heruntergeladen, auf denen Unternehmensdaten (von denen einige wahrscheinlich sensibel sind) gespeichert sein können. Dies kann dazu führen, dass wichtige Informationen gestohlen werden, wenn diese Geräte verloren gehen oder gestohlen werden, und dass unbefugte Personen diese Informationen ändern können. Diese Schwachstelle ist besonders hoch bei Geräten wie Smartphones und Tablets, die leicht verloren gehen oder gestohlen werden können.
Das Risikoprofil eines verlorenen oder gestohlenen Geräts umfasst mehr als nur die Offenlegung von Daten. Alle Verbindungen, die das Gerät zu Unternehmensnetzwerken oder Cloud-Diensten hergestellt hat, könnten von einem Angreifer für weitere Angriffe auf das Unternehmen genutzt werden, was wiederum zu größeren Datenverstößen/Netzwerkkompromittierungen führen kann.
Das Risiko kann durch den Einsatz von Mobile Device Management (MDM) oder Enterprise Mobility Management (EMM) gemindert werden. Damit können IT-Administratoren sicherstellen, dass Geräte verschlüsselt sind und strenge Passwortrichtlinien gelten, und sie können Geräte aus der Ferne sperren oder löschen.
#4. Unsichere WLAN-Netzwerke Mitarbeiter verbinden sich mit ihren privaten Geräten mit öffentlichen WLAN-Netzwerken in Cafés, Flughäfen oder Hotels. Diese Netzwerke sind in der Regel nicht sicher und nicht ausreichend vor Angriffen geschützt. Mobile Geräte sind dem Risiko ausgesetzt, dass Angreifer auf Informationen zugreifen, wenn sie mit einem öffentlichen Netzwerk kommunizieren, und die zwischen dem persönlichen Gerät und den Unternehmenssystemen übertragenen Daten können abgefangen werden.
Unternehmen können VPN-Technologie (Virtual Private Network) einsetzen, um sich vor Risiken im Zusammenhang mit ungesicherten WLAN-Netzwerken zu schützen. Auf diese Weise erstellt das VPN einen Tunnel zwischen dem persönlichen Gerät und dem Unternehmensnetzwerk, sodass alle Daten verantwortungsbewusst über das öffentliche WLAN gesendet werden.
#5. Unzureichende Zugriffskontrollen
Persönliche Geräte verfügen möglicherweise nicht über ein ebenso gutes Authentifizierungsmodell, insbesondere nicht über eine sichere PIN oder einen Passcode für die Anmeldung. Dieses Sicherheitsrisiko im Zugriffskontrollsystem kann es Angreifern oder anderen Personen ermöglichen, auf Ihr Telefon zuzugreifen, was bedeutet, dass sie an Unternehmensdaten und -systeme gelangen können, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind oder über dieses abgerufen werden können.
Dieses Risiko steigt noch, wenn Mitarbeiter identische schwache Passwörter für eine Reihe von Diensten und Konten verwenden. Wenn ein Angreifer beispielsweise ein Konto kompromittiert, kann er nun potenziell auch andere kompromittieren, darunter sogar Unternehmenskonten oder Ressourcen, auf die über das persönliche Gerät zugegriffen wird.
Unternehmen können auch MFA-Systeme (Multi-Faktor-Authentifizierung) einsetzen, um die Zugriffskontrollen zu verbessern. Darüber hinaus stehen Identitäts- und Zugriffsmanagement-Lösungen (IAM) zur Verfügung, um eine zentral verwaltete Benutzeridentität zu gewährleisten und strenge Passwortrichtlinien auf allen Geräten/Plattformen durchzusetzen.
#6. Vermischung von persönlichen und Unternehmensdaten
Wenn Mitarbeiter in einem Unternehmen ihre privaten Geräte für die Arbeit nutzen, können Benutzer- und Unternehmensdaten miteinander vermischt werden. Die Daten sind miteinander verflochten und verbinden Geschäftsinformationen mit privaten Anwendungsfällen, was eine Hintertür für die Weitergabe sensibler Unternehmensdaten außerhalb des Unternehmens oder von in Cloud-Diensten gespeicherten Dateien bietet.
Dies macht auch die Verwaltung und Sicherung der Daten sehr komplex. Es wird schwieriger, sicherzustellen, dass alle Unternehmensdaten sicher gespeichert, gesichert und bei Bedarf gelöscht werden.
Containerisierung oder App-Wrapping-Technologien können diese Herausforderung bewältigen. Die Containerisierung richtet einen individuellen, verschlüsselten Bereich auf dem Mobilgerät ein, in dem Unternehmensdaten und -anwendungen gespeichert werden, ohne mit persönlichen Aktivitäten vermischt zu werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, Sicherheitsrichtlinien wie MDM- oder EMM-Lösungen anzuwenden, ohne die vollständige Kontrolle über das Gerät zu benötigen.
#7. Veraltete Betriebssysteme und Software
Einzelne Geräte arbeiten oft mit alten Betriebssystemen oder Anwendungen, die bereits als Schwachstellen identifiziert wurden. Benutzer können Updates nicht nur ablehnen, weil sie sie als lästig empfinden oder einfach nichts davon wissen, sondern ihre Ablehnung bedeutet auch, dass die entsprechenden Patches auf diesen Geräten nicht vorhanden sind.
Ältere Softwareversionen können Angreifern einen leichten Zugang zum Gerät und damit zum Unternehmensnetzwerk verschaffen. Ältere Versionen von Betriebssystemen und Anwendungen können noch immer Schwachstellen aufweisen, die der Öffentlichkeit bekannt sind. Das bedeutet, dass Angreifer in Unternehmen eindringen, sich Zugang zu deren Netzwerken verschaffen und sensible Daten abziehen könnten.
Eine Möglichkeit, diese Schwachstelle zu beheben, sind Unified Endpoint Management (UEM)-Tools. UEM-Plattformen können verwendet werden, um den Patch- und Update-Status aller Geräte zu überwachen, einschließlich BYOD, die auf Unternehmensressourcen zugreifen. Solche Systeme können auch Update-Richtlinien durchsetzen, sodass Geräte mit veralteter Software keine Verbindung zu Unternehmensnetzwerken herstellen können, bis sie gepatcht wurden.
#8. Shadow IT
BYOD kann häufig zu Shadow IT> führen, wobei Mitarbeiter (insbesondere wenn sie in einer BYOD-Umgebung arbeiten) nicht genehmigte Apps oder Cloud-Dienste zur Erledigung ihrer Aufgaben nutzen. Dies kann dazu führen, dass vertrauliche Unternehmensdaten ohne Genehmigung der IT-Abteilung gespeichert oder übertragen werden und sogar Informationen nicht über sichere Kanäle laufen.
Nicht identifizierte IT-Geräte erhöhen nicht nur das Risiko von Datenlecks, sondern erschweren auch die Einhaltung von Vorschriften und die Reaktion auf Vorfälle. Das bedeutet, dass das IT-Team nicht weiß, wo sich Unternehmensdaten befinden oder wo auf sie zugegriffen wird, was es für das Team schwieriger macht, Informationen während einer Sicherheitsverletzung zu schützen und wiederherzustellen.
Cloud Access Security Broker (CASB)-Lösungen können von Unternehmen eingesetzt werden, um diese Schatten-IT-Risiken zu mindern. CASBs sind Vermittler, die es der IT ermöglichen, Transparenz über die Cloud-Nutzung im gesamten Unternehmen zu schaffen. Sie können die Nutzung nicht verwalteter Cloud-Dienste identifizieren und Korrekturmaßnahmen ergreifen, Richtlinien zur Verhinderung von Datenverlusten anwenden oder Zugriffskontrollen durchführen.
#9. Mangelnde Gerätetransparenz
Unternehmen haben nur begrenzte Einblicke in die Sicherheit ihrer privaten Geräte, installierten Anwendungen und Netzwerkverbindungen. Diese Intransparenz kann die schnelle Identifizierung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle behindern.
Ohne diese Transparenz könnten Unternehmen blind für kompromittierte Geräte sein, die in ihr Netzwerk gelangen oder sensible Daten über ungesicherte Apps offenlegen. Wenn dieser blinde Fleck nicht behoben wird, führt dies wahrscheinlich dazu, dass kritische Vorfälle zu langsam erkannt werden und im Falle eines Sicherheitsvorfalls weniger Schaden rückgängig gemacht werden kann. Unternehmen können auch NAC-Lösungen (Network Access Control) einsetzen, um die Gerätetransparenz zu verbessern. NAC-Systeme können alle Geräte, die versuchen, sich mit dem Unternehmensnetzwerk zu verbinden, einschließlich privater Geräte, erkennen und somit profilieren.
#10. Insider-Bedrohungen
BYOD-Richtlinien bergen das Potenzial, sowohl böswillige als auch unbeabsichtigte Insider-Bedrohungen zu ermöglichen. Mitarbeiter, die wichtige Informationen auf ihren Geräten mit sich führen, könnten versucht sein, diese bei einer Entlassung oder Kündigung zu missbrauchen oder zu veruntreuen.
Insider-Bedrohungen sind in BYOD-Umgebungen besonders gefährlich, da private Geräte und ihre Nutzer häufig außerhalb der physischen oder sogar Netzwerkgrenzen des Unternehmens operieren, aber dennoch Zugriff auf wichtige Unternehmensressourcen haben. Dies erschwert die Regulierung des Zugriffs, der Nutzung oder der Übertragung von Unternehmensdaten.
Unternehmen können Insider-Bedrohungen in BYOD-Umgebungen durch den Einsatz von Lösungen zur Überwachung der Benutzeraktivitäten (User Activity Monitoring, UAM) reduzieren. Damit können Tools die Benutzeraktivitäten über Geräte und Anwendungen hinweg verfolgen und analysieren, um verdächtige Muster zu erkennen, die auf Datendiebstahl oder -missbrauch hindeuten könnten.
#11. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
BYOD-Umgebungen können Herausforderungen hinsichtlich der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen (DSGVO, HIPAA oder PCI DSS) mit sich bringen. Diese Vorschriften erfordern in der Regel speziell durchgesetzte Kontrollen und Dokumentationspflichten für alle Geräte, auf denen sensible Daten gespeichert sind. Dies ist jedoch bei Geräten, die sich im Besitz der Mitarbeiter befinden, schwierig oder unmöglich durchzusetzen.
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung von Compliance-Problemen ist die Einrichtung von Governance-, Risiko- und Compliance-Plattformen (GRC), die direkt in die BYOD-Management-Lösungen integriert sind und eine automatisierte Risikobewertung ermöglichen. Diese Plattformen können den Compliance-Status aller Geräte, einschließlich privater Geräte, verfolgen und unterstützende Unterlagen für Audits bereitstellen.
#12. Schwachstellen auf breiter Front
BYOD-Umgebungen bestehen in der Regel aus verschiedenen Gerätemodellen, Betriebssystemen und Softwareversionen. Diese Heterogenität kann dazu führen, dass plattformübergreifende Schwachstellen nur schwer einheitlich zu verwalten und zu sichern sind.
Die Sicherheit auf verschiedenen Plattformen kann variieren, oder eine Plattform kann Sicherheitsprobleme aufweisen, die durch bestimmte Kontrollmaßnahmen gemildert werden können, um sicherzustellen, dass nicht für alle BYOD-Geräte dieselben Richtlinien gelten.
Ein Multi-Sicherheitsansatz kann Unternehmen auch bei der Verwaltung plattformübergreifender Schwachstellen helfen. Dies bedeutet auch den Einsatz plattformübergreifender Mobile Threat Defense (MTD)-Lösungen, die Bedrohungen auf verschiedenen Betriebssystemen und Gerätetypen verhindern, erkennen und darauf reagieren können.
Bewährte Verfahren für die Sicherung privater Geräte am Arbeitsplatz
Die Sicherung privater Geräte am Arbeitsplatz ist für die Aufrechterhaltung einer robusten BYOD-Sicherheitsstrategie unerlässlich. Im Allgemeinen kann die Umsetzung der unten beschriebenen Best Practices das Risiko von mitarbeitergehörigen Geräten bei der Verbindung mit den Ressourcen des Unternehmens erheblich verringern. Es gibt fünf Strategien zur Verbesserung der BYOD-Sicherheit.
1. BYOD-Richtlinie implementieren
Eine klar definierte Richtlinie für die Nutzung privater Geräte am Arbeitsplatz legt die Erwartungen des Unternehmens hinsichtlich der Nutzung privater Geräte für Unternehmensdaten fest. Sie sollte mindestens Anforderungen hinsichtlich der akzeptablen Nutzung, der Sicherheit und des Risikomanagements enthalten. Darüber hinaus sollte die Richtlinie auch Datenschutzfragen behandeln und festlegen, was das Unternehmen auf den privaten Geräten der Mitarbeiter sehen darf und was nicht.
2. Starke Authentifizierung durchsetzen
Für jedes Gerät, das Zugriff auf die Systeme und Daten des Unternehmens haben könnte, sollten starke Authentifizierungsmaßnahmen implementiert werden. Zu diesen Maßnahmen gehören entweder komplexe Passwörter oder Passphrasen und eine Multi-Faktor-Authentifizierung für den Zugriff auf sensible Daten.
3. Verwenden Sie Lösungen für die Verwaltung mobiler Geräte
MDMs werden zunehmend als Mittel zur Steuerung und Konfiguration mobiler Geräte eingesetzt, die mit dem Netzwerk des Unternehmens verbunden sind. Diese Tools können Sicherheitsrichtlinien durchsetzen und die Installation von Apps verwalten. Bei Diebstahl, Verlust oder Besitzerwechsel eines Geräts können sie dazu verwendet werden, Unternehmensdaten aus der Ferne zu löschen. Durch die Einführung einer MDM-Lösung können auch persönliche und Unternehmensdaten auf dem Gerät des Benutzers getrennt werden, sodass letztere die persönlichen Daten des Benutzers nicht beeinträchtigen.
4. Mitarbeiter regelmäßig schulen
Ein wichtiger Bestandteil der BYOD-Sicherheit ist es, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über die häufigsten Sicherheitsbedrohungen und -risiken aufgeklärt werden und das Wissen über bewährte Verfahren zu deren Vermeidung erhalten. Dazu gehört auch das Wissen über aktuelle Praktiken für sicheres Surfen im Internet und die regelmäßige Aktualisierung der Software. Gleichzeitig müssen die Mitarbeiter darin geschult werden, potenzielle Sicherheitsvorfälle, die das Unternehmen betreffen, zu erkennen und zu melden, wodurch der Beitrag jedes einzelnen Mitarbeiters zur Sicherheit des Unternehmens hervorgehoben wird.
5. Netzwerksegmentierung implementieren
Bei der Netzwerksegmentierung geht es darum, verschiedene Segmente von Unternehmensnetzwerken zu schaffen und so einen potenziellen Angriff, der mit dem persönlichen Gerät eines Mitarbeiters verbunden ist, auf einen bestimmten Bereich zu beschränken. Dieser Prozess kann mithilfe von VLANs sowie anderen ähnlichen Netzwerksegmentierungstechnologien wie Software-Defined Networking durchgeführt werden.
KI-gestützte Cybersicherheit
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit Echtzeit-Erkennung, maschineller Reaktion und vollständiger Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
BYOD-Richtlinien bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile, da sie von einer Steigerung der Mitarbeiterproduktivität und einer Senkung der Hardwarekosten profitieren können. Gleichzeitig gehören Sicherheitsrisiken zu den größten Nachteilen, da sensible Daten verloren gehen können und Unternehmen, die gegen Vorschriften verstoßen (wenn sie nicht ordnungsgemäß verwaltet werden), mit hohen Geldstrafen rechnen müssen. Daher ist Risikomanagement in diesem Bereich unerlässlich.
Durch die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen wie starker Authentifizierung, Verwaltung mobiler Geräte und Mitarbeiterschulungen können Unternehmen viele der mit BYOD verbundenen Risiken mindern. Fortschrittliche Sicherheitslösungen bieten die notwendigen Tools, um diese Risiken effektiv zu überwachen und zu verwalten. Angesichts der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Arbeitsplatzes wird es für Unternehmen, die BYOD-Richtlinien einführen, entscheidend sein, ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Sicherheit zu wahren.
"FAQs
BYOD (Bring Your Own Device) bezeichnet die Praxis, Mitarbeitern die Nutzung ihrer privaten Geräte für berufliche Aufgaben zu gestatten. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar, da private Geräte oft nicht über die robusten Sicherheitskontrollen verfügen, die auf von Unternehmen verwalteten Geräten zu finden sind. Dies kann zu Datenverstößen, Malware-Infektionen und anderen Sicherheitsvorfällen führen, die sensible Unternehmensinformationen gefährden.
Private Geräte können auf verschiedene Weise zu Datenverletzungen führen. Mitarbeiter können unwissentlich sensible Informationen über ungesicherte Apps oder Cloud-Dienste weitergeben. Verlorene oder gestohlene Geräte, die Unternehmensdaten enthalten, können in die falschen Hände geraten. Darüber hinaus können private Geräte, die mit ungesicherten Netzwerken verbunden sind, anfällig für das Abfangen sensibler Daten sein.
Zu den häufigsten Sicherheitsrisiken von BYOD gehören Datenlecks, Malware-Infektionen, die Nutzung ungesicherter WLAN-Verbindungen, verlorene oder gestohlene Geräte, unzureichende Zugriffskontrollen und die Vermischung von privaten und Unternehmensdaten. Weitere Risiken sind Schatten-IT, mangelnde Transparenz bei den Geräten und Herausforderungen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Wenn ein privates Gerät mit Unternehmensdaten verloren geht oder gestohlen wird, kann dies zu unbefugtem Zugriff auf sensible Informationen führen. Um dieses Risiko zu mindern, implementieren Unternehmen häufig Lösungen für die Verwaltung mobiler Geräte (Mobile Device Management, MDM), die das Fernsperren oder Löschen von Unternehmensdaten vom Gerät ermöglichen.
BYOD kann die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie DSGVO, HIPAA oder PCI DSS erschweren. Diese Vorschriften erfordern oft spezifische Kontrollen und Dokumentationen für Geräte, die mit sensiblen Daten umgehen. Die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Datenverschlüsselung, die Führung von Prüfpfaden und die Umsetzung von Richtlinien zur Datenlöschung können auf privaten Geräten eine Herausforderung darstellen.

