Cybersicherheit ist die Praxis, Systeme, Netzwerke und Programme vor Bedrohungen zu schützen. Das Verständnis und die Minderung der Angriffsfläche ist dabei von entscheidender Bedeutung. Die Angriffsfläche ist die Summe der verschiedenen Einstiegspunkte (die Oberfläche), die ein Angreifer in einem bestimmten Computergerät oder Netzwerk angreifen kann. Mit dem technologischen Fortschritt steigt auch die Anzahl dieser Punkte, und es wird schwieriger, sie zu sichern.
Unternehmen sind heute auf zahlreiche verschiedene Systeme angewiesen, die zusammenarbeiten. Sie sind auf Cloud-Plattformen, Remote-Mitarbeiter und vernetzte Geräte (IoT) angewiesen. Mit jedem neuen System oder Gerät vergrößert sich die Angriffsfläche. Unternehmen können diese Risiken durch die Sichtbarkeit der Angriffsfläche visualisieren und verwalten. So können sie verstehen, was sie verwalten müssen und wo die potenziellen Quellen dieser Verwaltungsrisiken liegen.
In diesem Blogbeitrag diskutieren wir, was eine Angriffsfläche ist, welche Arten von Angriffsflächen es gibt, warum Sichtbarkeit wichtig ist und wie sie erreicht werden kann. Außerdem werden wir verschiedene Tools vorstellen, mit denen sich die Sichtbarkeit der Angriffsfläche verbessern lässt.
Was ist Angriffsflächen-Transparenz?
Angriffsflächen-Transparenz ermöglicht es Unternehmen, alle funktionierenden Komponenten ihres Systems und dessen Angriffsfläche zu sehen und zu verstehen. Dabei werden alle Systeme, Geräte und Anwendungen erfasst, die ausgenutzt werden können, sowie die vorhandenen Kommunikationswege. Sichtbarkeit ist mehr als nur die Liste der Assets. Dazu gehört auch die Überwachung der Nutzung dieser Assets, ihres Standorts und ihrer möglichen Schwachstellen.
Der Prozess umfasst den Einsatz von Tools und Techniken zur Sammlung von Informationen über die Angriffsfläche. Diese Daten werden dann von Sicherheitsteams auf Risiken hin analysiert. Dazu gehört auch die zeitbasierte Überwachung, z. B. wenn ein neues Gerät im Netzwerk auftaucht oder eine Software aktualisiert wird. Sichtbarkeit ermöglicht es Unternehmen, Maßnahmen zu ergreifen, bevor Angreifer Schwachstellen entdecken und ausnutzen.
Warum die Sichtbarkeit der Angriffsfläche so wichtig ist
Die Sichtbarkeit der Angriffsfläche versetzt Unternehmen in die Lage, proaktiv auf Bedrohungen zu reagieren und spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Sichtbarkeit ist der erste Schritt zur Risikominderung. Wenn Systeme und Geräte sichtbar sind, können Sicherheitsteams sie auf Probleme überprüfen. Durch das Verständnis der gesamten Angriffsfläche können Teams Probleme wie zu aktualisierende Software oder offene Netzwerkports beheben. Dadurch wird das Risiko einer Sicherheitsverletzung minimiert.
Die Vorschriften zur Cybersicherheit unterscheiden sich je nach Branche. Viele Standards wie DSGVO, HIPAA oder PCI DSS verlangen von Unternehmen, dass sie sowohl Daten als auch Systeme schützen. Diese Vorschriften können mit Hilfe der Sichtbarkeit der Angriffsfläche erfüllt werden. Sichtbarkeitstools erstellen Berichte über Assets, Schwachstellen und die Sicherheitslage. Das vereinfacht die Audit-Pfade und belegt die Compliance.
Zero Trust ist ein Sicherheitsmodell, das auf der Prämisse basiert, dass kein System und kein Benutzer von Natur aus sicher ist. Das bedeutet, dass jede Zugriffsanfrage unabhängig von ihrer Herkunft überprüft wird. Teams benötigen Transparenz über alles, um strenge Zugriffskontrollen durchzusetzen und das Verhalten zu überwachen.
Komponenten der Sichtbarkeit der Angriffsfläche
Die Sichtbarkeit über die gesamte Angriffsfläche hängt vom Zusammenspiel einer Reihe von Komponenten ab. Mit diesen Komponenten können Unternehmen ihre Angriffsfläche visualisieren und kontrollieren.
Asset Discovery
Identifizieren Sie jedes System, jedes Gerät und jede Software, die Sie verwenden. Sicherheitsteams können nichts schützen, von dem sie nicht wissen, dass es existiert. Dazu gehören Server, Laptops, Cloud-Konten und sogar IoT-Geräte wie Kameras. Sichtbarkeit basiert auf dem Bewusstsein dafür, was überwacht werden muss, was durch die Erkennung von Ressourcen erreicht wird.
Kontinuierliche Überwachung
Die kontinuierliche Überwachung warnt vor Veränderungen der Angriffsfläche im Laufe der Zeit. Täglich sich verändernde Ressourcen wie neu installierte Software, verbundene Geräte oder geänderte Konfigurationen müssen überwacht werden. Überwachungstools verfolgen diese Veränderungen und benachrichtigen die Teams über die Risiken. Sichtbarkeit ist keine einmalige Angelegenheit, sondern ein fortlaufender Prozess. Sie hilft dabei, Probleme zu erkennen, sobald sie auftreten.
Schwachstellenmanagement
Das Schwachstellenmanagement ist ein Prozess zur Identifizierung und Behebung von Schwachstellen in den Assets. Eine Schwachstelle ist eine Anfälligkeit, beispielsweise veraltete Software oder ein fehlender Patch, die Angreifer ausnutzen könnten. Tools für die Transparenz scannen das System nach solchen Problemen und stufen sie nach Schweregrad ein. Teams können dann Updates oder andere Korrekturen bereitstellen.
Risikomanagement für Dritte
Das Risikomanagement für Dritte umfasst Risiken von externen Anbietern oder Partnerunternehmen. Viele Unternehmen sind auf extern bezogene Software, Cloud-Dienste oder sogar Auftragnehmer angewiesen. Wenn einer dieser Drittanbieter Sicherheitsprobleme hat, kann dies Auswirkungen auf die Angriffsfläche haben. Transparenz-Tools untersuchen diese Verbindungen, um festzustellen, ob sie den Sicherheitsstandards entsprechen.
Erkennung von Fehlkonfigurationen
Konfigurationsfehler sind Fehler im Zusammenhang mit Fehlkonfigurationen von Systemen und Anwendungen. Offene Ports, schwache Passwörter oder unverschlüsselte Daten sind Schwachstellen, die Assets zu gültigen Zielen machen. Transparenz-Tools vergleichen Konfigurationen mit Sicherheitsregeln und melden Probleme.
Häufige Bedrohungen, die eine große Angriffsfläche ausnutzen
Eine größere Angriffsfläche bietet Angreifern einfach mehr Möglichkeiten für Angriffe. Infolgedessen nutzen viele Bedrohungen dieses Wachstum aus.
Malware
Malware ist Software, die dazu dient, Systeme zu beschädigen oder Informationen zu erlangen. Sie verbreitet sich wahrscheinlich über ungeschützte Geräte, nicht gepatchte Software oder Phishing-E-Mails. Malware kann leichter eindringen und sich verbreiten, wenn die Angriffsfläche aus mehreren Endpunkten (z. B. Laptops oder IoT-Geräten) besteht.
Diebstahl von Anmeldedaten
Angreifer stehlen Benutzernamen und Passwörter, um auf Systeme zuzugreifen. Die Angriffsfläche vergrößert sich durch schwache Passwörter, wiederverwendete Anmeldedaten oder aufgedeckte Konten. Nach dem Eindringen können sich die Angreifer als legitime Benutzer ausgeben und auf sensible Daten zugreifen.
Phishing-Angriffe
Die soziale Angriffsfläche wird mit Phishing-Betrug-Angriffen ausgenutzt. Hacker verleiten Mitarbeiter dazu, ihnen Zugriff zu gewähren oder Malware herunterzuladen, die als etwas anderes getarnt ist. Ein einziger Klick auf einen bösartigen Link kann zu einer umfassenderen Kompromittierung führen.
Fehlkonfigurationen
Fehlkonfigurationen sind eine weitere häufige Bedrohung. Beispiele hierfür sind offene Cloud-Speicher, ungesicherte Datenbanken oder deaktivierte Sicherheitskontrollen. Es gibt Techniken, um solche Probleme in einem großen Angriffsbereich zu finden, und sie werden ausgenutzt, um Daten zu stehlen oder Schaden anzurichten.
Vorteile der Sichtbarkeit des Angriffsbereichs
Unternehmen profitieren von der Sichtbarkeit des Angriffsbereichs. Sie erhöht die Sicherheit und steht im Einklang mit den Geschäftszielen. Hier sind einige davon.
Erkennung von Bedrohungen
Durch die Darstellung der gesamten Angriffsfläche für Teams werden Risiken schneller erkannt. Diese Tools decken Schwachstellen wie nicht gepatchte Software oder offene Ports auf, bevor sie von böswilligen Angreifern ausgenutzt werden können. Diese frühzeitige Benachrichtigung ermöglicht es Unternehmen, Lücken zu schließen und Sicherheitsverletzungen zu verhindern.
Reduzierte Ausfallzeiten
Manchmal wird die unsichtbare Angriffsfläche ausgenutzt und kann den Betrieb stören. Durch die Identifizierung von Schwachstellen und deren Sicherung trägt die Transparenz dazu bei, dies zu verhindern. Der überwachte Server kann nicht aufgrund von Malware ausfallen, da er die Systeme am Laufen hält.
Kosteneinsparungen
Die Kosten einer Sicherheitsverletzung sind hoch, wenn sie auftritt, einschließlich Datenverlust, Rechtskosten, Reparaturen und so weiter. Transparenz reduziert diese Kosten, indem Probleme frühzeitig erkannt werden. Phishing oder das Knacken von Passwörtern sind nur eine Möglichkeit, sich Zugang zu verschaffen. Oft ist es günstiger, eine Schwachstelle zu beheben, als sich von einem Angriff zu erholen.
Entscheidungsfindung
Transparenz trägt auch zur Verbesserung der Entscheidungsfindung bei. Sie liefert Informationen zu Assets, Risiken und Bedrohungen für Sicherheitsteams. Sie stellt Daten zu Assets, Risiken und Bedrohungen bereit, sodass Teams kritische Probleme priorisieren und die Sicherheit ihrer Systeme gewährleisten können. Manager können Budgets und Ressourcen auf der Grundlage von Fakten und nicht von Spekulationen planen.
Kundenvertrauen
Sie schafft Vertrauen bei Kunden und Stakeholdern. Die Stärkung der Sicherheit durch Transparenz zeigt, wie ernst eine Organisation den Schutz nimmt. Dies ist sowohl für die Compliance als auch für den Ruf wichtig.
Wie erreicht man vollständige Transparenz der Angriffsfläche?
Organisationen müssen alle Teile ihrer Systeme visualisieren und verwalten, um vollständige Transparenz der Angriffsfläche zu erreichen.
Identifizierung aller Ressourcen
Der erste Schritt besteht darin, eine Liste aller Ressourcen zu erstellen. Das bedeutet, alle Geräte, Anwendungen und Verbindungen zu erfassen, die von den Teams verwendet werden, wie z. B. Server, Laptops, Cloud-Konten und Tools von Drittanbietern. Um ein vollständiges Inventar zu erstellen, werden Tools automatisiert, um Netzwerke und Cloud-Konfigurationen zu scannen.
Kontinuierliche Überwachung
Der nächste Schritt besteht darin, dass die Teams eine kontinuierliche Überwachung einrichten. Assets ändern sich, z. B. durch das Hinzufügen neuer Geräte, die Aktualisierung von Software oder die Änderung von Konfigurationseinstellungen durch Benutzer, die von Überwachungstools in Echtzeit überwacht werden. Sie senden Warnmeldungen zu Risiken, wie z. B. einem neuen offenen Port im Netzwerk oder einem nicht autorisierten Gerät. Dies hilft dabei, ein aktuelles Bild der Angriffsfläche zu erhalten.
Bewertung von Schwachstellen
Der nächste Schritt ist die Bewertung von Schwachstellen. Die Tools, die die Assets scannen, suchen nach solchen Schwachstellen, fehlender aktueller Software oder fehlenden Schwachstellen in Patches. Jedem potenziellen Exploit für jede Schwachstelle wird ein Schweregrad zugewiesen.
Risiken durch Dritte verwalten
Unternehmen sind auf Anbieter angewiesen, die ihnen Software oder Dienstleistungen bereitstellen, und diese stellen eine zusätzliche Angriffsfläche dar. Das Team muss die Sicherheit des Anbieters überprüfen, z. B. die Serverkonfiguration oder das Datenmanagement. Es gibt Tools, um diese externen Verbindungen zu überwachen und Probleme zu melden. In Verträgen sollte auch festgelegt werden, dass Anbieter Sicherheitsstandards einhalten müssen.
Behebung von Fehlkonfigurationen
Abschließend werden Fehlkonfigurationen behoben. Teams scannen Cloud-Speicher, Datenbanken und Firewalls auf potenzielle Fehler. Automatisierte Tools vergleichen die Einstellungen mit den Sicherheitsregeln und nehmen dann entsprechende Änderungen vor. Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass sich keine Fehler einschleichen.
Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Sichtbarkeit der Angriffsfläche
Es gibt einige Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen, um die Sichtbarkeit in ihren Systemen aufrechtzuerhalten. Sehen wir uns einige davon an.
Fehlende Bestandsaufnahme der Ressourcen
Ohne Einblick in alle Geräte, Software und Verbindungen können Teams diese einfach nicht überwachen. Unternehmen verfügen möglicherweise über Assets wie einen alten Server oder ein vergessenes Cloud-Konto, die nie aufgetaucht sind. Dies ist der Fall, wenn sie schnell wachsen oder keine Überwachung haben, um alles zu verfolgen. Lücken im Inventar lassen Teile der Angriffsfläche ungeschützt.
Schatten-IT und nicht autorisierte Geräte
Einige der Herausforderungen sind Schatten-IT (die Nutzung von IT durch Abteilungen ohne Genehmigung oder Beteiligung der IT-Abteilung) und nicht autorisierte Geräte (nicht genehmigte Hardware). Dies ist der Fall, wenn Mitarbeiter nicht genehmigte Software oder Dienste nutzen, wie z. B. persönliche Cloud-Speicher. Diese Geräte entziehen sich der Sicherheitsüberwachung und vergrößern die Angriffsfläche.
Komplexität von Cloud und Multi-Cloud
Dadurch ist es noch schwieriger geworden, einen Überblick über Cloud- und Multi-Cloud-Konfigurationen zu behalten. AWS, Azure und Google Cloud sind nur einige der häufig genutzten Cloud-Dienstleister, die jedes Unternehmen mit unterschiedlichen Systemen und Regeln einsetzt. Jedes Unternehmen hat also seine eigenen Ressourcen zu verfolgen, wie virtuelle Maschinen oder Datenbanken. Fehlkonfigurationen in der Cloud und vergessene Ressourcen erhöhen das Risiko. Dies erfordert mehr Zeit und Tools für die Verwaltung über die verschiedenen Plattformen hinweg.
Abhängigkeiten von Drittanbietern
Ein weiteres Hindernis sind Abhängigkeiten von Drittanbietern. Dies stellt eine zusätzliche Belastung für die Angriffsfläche dar, da Anbieter und Partner eine Verbindung zu den Systemen des Unternehmens herstellen. Wenn ein Anbieter über unzureichende Sicherheitsvorkehrungen verfügt, z. B. einen nicht gepatchten Server, entsteht ein Haftungsrisiko. Dies ist schwer nachzuverfolgen, insbesondere wenn unzählige Partner betroffen sind. Nicht alle Unternehmen werden dies als einfach empfinden, da Sichtbarkeitstools auch über interne Systeme hinaus eingesetzt werden müssen.
Budget- und Ressourcenbeschränkungen
Die Budgets und Ressourcen vieler Teams verhindern einfach, dass weitere Sichtbarkeitsmaßnahmen in akzeptablem Umfang umgesetzt werden können. Es gibt Tools zum Scannen, Überwachen und Beheben dieser Probleme, aber diese sind kostenpflichtig. Unternehmen benötigen außerdem qualifiziertes Personal, um diese Tools zu bedienen.
Bewährte Verfahren zur Erhöhung der Sichtbarkeit der Angriffsfläche
Die Reduzierung der Sichtbarkeit der Angriffsfläche erfordert Maßnahmen. Unternehmen können bestimmte Methoden anwenden, um ihre Systeme besser zu visualisieren und zu sichern.
Automatisierte Erkennung von Assets
Die automatisierte Erkennung von Assets identifiziert alle Systeme und Geräte in einem Unternehmen. In großen Netzwerken kann es bei der manuellen Nachverfolgung leicht zu Übersehen kommen. Verschiedene Tools analysieren die Netzwerke, das Cloud-Hosting und die Endpunkte, um alle Assets zu identifizieren.
Starke Zugriffskontrollen
Zugriffskontrollen schränken ein, wer auf Systeme zugreifen kann, und robuste Zugriffskontrollen sind die wichtigste Zugangsbarriere. Offener oder schwacher Zugriff vergrößert die Angriffsfläche. Passwörter, Multi-Faktor-Authentifizierung und rollenbasierte Regeln werden für Teams empfohlen.
Regelmäßige Sicherheitsbewertungen
Die konsequente Bewertung der Sicherheit verhindert, dass die Angriffsfläche unkontrolliert wächst. Bei diesen Bewertungen wird nach Schwachstellen in Systemen gesucht (z. B. veraltete Software oder ungefilterte offene Ports). Teams können ihre Netzwerke und Cloud-Bereitstellungen mit Tools scannen und anschließend die Ergebnisse überprüfen. Dadurch werden auch neue Risiken erkannt, sobald sie auftreten. Daher ist es wichtig, dies regelmäßig durchzuführen.
Kontinuierliches Bedrohungsmanagement (CTEM)
CTEM (Continuous Threat Exposure Management) geht noch einen Schritt weiter und bietet noch mehr Transparenz. Es handelt sich um einen fortlaufenden Prozess der Beobachtung, Bewertung und Bekämpfung von Risiken. CTEM-Tools verfolgen Bedrohungen (Malware, Datenlecks usw.) ähnlich wie Angriffsflächen und priorisieren den Grad der Gefahr. Von dort aus kümmern sich die Teams zuerst um die schlimmsten Täter, indem sie einen Patch auf einen Server anwenden oder ein schwaches Konto sperren. CTEM läuft ständig (im Gegensatz zu einmaligen Scans), um mit der Geschwindigkeit der Angriffe Schritt zu halten.
Entfesseln Sie AI-gestützte Cybersicherheit
Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage durch Echtzeit-Erkennung, maschinelle Reaktion und vollständige Transparenz Ihrer gesamten digitalen Umgebung.
Demo anfordernFazit
Moderne Cybersicherheits-Frameworks erfordern Transparenz hinsichtlich der Angriffsfläche. Da Unternehmen sich auf die Kenntnis der Angriffsfläche, ihrer Arten, Komponenten und Bedrohungen verlassen, um sich zu schützen, mindert Transparenz Risiken, setzt Richtlinien durch und unterstützt Zero Trust. Anschließend werden Assets ermittelt, verfolgt und Probleme wie Schwachstellen oder Fehler behoben. Die Transparenz großer Angriffsflächen ist entscheidend, um Bedrohungen wie Malware, Phishing und Exploits zu stoppen.
Unternehmen können dies erreichen, indem sie ihre Assets scannen und den Zugriff kontrollieren. Die Transparenz der Angriffsfläche bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich, wie Schatten-IT oder das Budget, aber Best Practices wie die Automatisierung und Durchführung von Bewertungen sind wertvoll.
"FAQs
Die Angriffsfläche ist die Summe aller Punkte, die ein Angreifer nutzen könnte, um in ein System einzudringen. Dazu gehören Geräte wie Server und Laptops, Softwareanwendungen und Betriebssysteme sowie Netzwerkverbindungen wie Ports oder WLAN. Dazu gehören auch Benutzerkonten und Passwörter.
Unternehmen sollten in der Lage sein, jeden einzelnen Teil der Angriffsfläche zu sehen und zu kennen. Das bedeutet, dass sie wissen müssen, welche Systeme, Geräte und Verbindungen vorhanden sind und wie sicher diese sind. Dazu gehören das Auffinden von Assets, das Scannen nach Schwachstellen und die Überwachung von Ereignissen wie neuen Geräten oder Software-Updates usw.
Unternehmen können das Risikopotenzial verringern, indem sie gepatchte Systeme, strenge Zugriffskontrollen und separate Netzwerke einsetzen, um geschützte Umgebungen für kritische Ressourcen zu gewährleisten. Eine proaktive Sicherheitsstrategie, wie z. B. kontinuierliche Risikobewertungen und Mitarbeiterschulungen, verringert ebenfalls die Gefahr einer Gefährdung.
Für moderne CISOs ist eine umfassende Transparenz unerlässlich, um unbekannte Schwachstellen zu entdecken und zu beheben, bevor Angreifer sie finden und ausnutzen können. Dieses Wissen hilft ihnen, ihre Sicherheitsinvestitionen zu priorisieren und viel schneller auf neue Bedrohungen für alle digitalen Ressourcen zu reagieren.
Unternehmen können Echtzeit-Transparenzsysteme, kontinuierliche Asset-Erkennungssysteme und Bedrohungsinformationsplattformen in ihre Sicherheitsarchitektur integrieren. Diese proaktive Methode stellt sicher, dass ein Unternehmen in Echtzeit Informationen über bekannte und unbekannte Schwachstellen erhält.
Automatisierung ist ein zentraler Faktor für diesen Ansatz, da sie den Prozess der Erkennung, Analyse und Behebung von Schwachstellen in großen und komplexen Unternehmensumgebungen beschleunigen und automatisieren kann. Automatisierte Systeme sorgen für effizientere und einheitlichere Sicherheitsverfahren, indem sie menschliche Fehler minimieren und Reaktionszeiten verkürzen.
Die Sichtbarkeit wird durch sich verändernde Cloud-Umgebungen weiter erschwert, in denen Unternehmen dynamische und über zahlreiche Plattformen verteilte Ressourcen überwachen müssen. Robuste Cloud-Sicherheitslösungen bieten branchenweite Transparenz durch zentralisierte Kontrolle und kontinuierliche Überwachung Ihrer Cloud-Ressourcen.
Die Geschwindigkeit, mit der sich IT-Umgebungen, einschließlich Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen, weiterentwickelt haben, führt häufig dazu, dass Kunden nur über unvollständige Bestandsaufnahmen ihrer Ressourcen verfügen und blinde Flecken entstehen. Darüber hinaus gibt es so viele Daten, dass sie unentdeckt bleiben können, und so viele potenzielle Fehlkonfigurationen, dass eine kontinuierliche Überwachung und auch eine effektive Erkennung von Bedrohungen schwierig ist.

